Streit um Tara

Hill of Tara

Der Hill of Tara ist das Nationalsymbol der Iren. Doch nur anderthalb Kilometer entfernt von seinen Bodendenkmälern sollte eine neue Autobahntrasse entstehen. Das Bauvorhaben und die notwendigen Rettungsgrabungen entfachten einen heftigen Streit unter den Iren: Während die Gegner den Verlust jahrtausendealter Monumente fürchteten, hofften die Befürworter auf neue Erkenntnisse über den »heiligen Hügel«.

Ausgrabungen am Tell Halaf

Die Ausstellung »Die geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf« im Vorderasiatischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin wurde mit dem Qualitätssiegel »red dot award: communication design 2011« ausgezeichnet.

Ausstellungen
Weiterlesen
Grabung Holsterburg

Forscher erwarten neue Erkenntnisse über die Innenbebauung der Ausnahme-Burg

Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben die Grabungen an der Holsterburg bei Warburg (Kreis Höxter) wieder aufgenommen. Bis zum Wintereinbruch erforschen sie die ungewöhnliche Ringmauerburg aus dem späten 12. Jahrhundert.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer hat einen neuen Direktor: Der 44-jährige Dr. Eckart Köhne tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Alexander Koch an, der seit November 2005 das Museum leitete.

Personalia
Weiterlesen
Homepage des Landesamts für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern (Screenshot)

Im Rahmen einer Ausstellungseröffnung in der Schweriner Marstallhalle hat Minister Henry Tesch die Aufgaben des Landeskonservators von Mecklenburg-Vorpommern an Dr. Klaus Winands und die des Landesarchäologen an Dr. Detlef Jantzen übertragen.

Personalia
Weiterlesen
Grubenhaus im archäologischen Befund

Bei Köthen stießen Archäologen auf Spuren einer größeren Siedlung aus dem 7. Jh. Die Entdeckung zahlreicher Grubenhäuser ergänzt als weiterer bedeutender Mosaikstein das Bild einer dichten und kontinuierlichen slawischen Besiedlung des Mittelelbe-Saale-Gebiets im heutigen Sachsen-Anhalt.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Bei den aktuellen Ausgrabungen haben die Wissenschaftler der University of Cincinnati in Zypern die Überreste einer spätbronzezeitlichen Befestigungsanlage freigelegt, die möglicherweise ein bedeutsames urbanes Wirtschaftszentrum der antiken Welt geschützt haben könnte.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Mittelalterlicher Spielstein aus Horn

In Haldensleben haben Archäologen den vollständigen Grundriss einer hölzernen Befestigungsanlage aus der Zeit des »Sachsenaufstandes« gegen Heinrich IV. freigelegt. Außerdem fanden die Wissenschaftler Spuren einer Siedlung, die bis ins 9. Jh. zurück reicht - und frühmittelalterliche slawische Keramik. Dies lässt spannende Erkenntnisse zur Siedlungsgeschichte dieses Raumes erwarten.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Die 5. Tagung der Fachgruppe Archäologische Ausgrabung im Verband der Restauratoren findet im April 2012 im LWL Museum für Archäologie in Herne statt. Bis zum 14. Oktober können noch Beiträge zum Tagungsthema eingereicht werden.

Tagungen
Weiterlesen
Maya-Relief in Uxul

Wissenschaftler der Abteilung für Altamerikanistik der Universität Bonn entdeckten in einem Palastkomplex der Maya-Stadt Uxul in Mexiko Relieftafeln, die Könige beim Ballspiel zeigen. Die Reliefs deuten darauf hin, dass der Palast von Uxul zumindest zeitweise von den Königen der Kaan-Dynastie in Besitz genommen wurde.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Luftbild der Kreisgrabenanlage von Schönebeck.

Bei Schönebeck südlich von Magdeburg wird derzeit eine frühbronzezeitliche Kreisgrabenanlage ausgegraben. Das vorgeschichtliche Heiligtum liegt in Sichtweite der Anlage von Pömmelte-Zackmünde, die als »deutsches Stonehenge« durch die Medien ging. Die Archäologen gehen davon aus, dass es sich um den direkten Nachfolger des Kultplatzes von Pömmelte handelt. Die Anlage hatte vermutlich die gleiche Bedeutung wie die berühmte Megalithanlage von Stonehenge, sagte Sachsen-Anhalts Landesarchäologe Harald Meller am Montag bei der Präsentation der ersten Grabungsergebnisse.

Ausgrabungen
Weiterlesen