Ältestes jüdisches Zeugnis auf der Iberischen Halbinsel

Marmortafel mit hebräischer Inschrift

Archäologen der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben bei Ausgrabungen nahe der Stadt Silves im Süden Portugals das bisher älteste Zeugnis jüdischer Kultur auf der Iberischen Halbinsel entdeckt. Auf einer etwa 40 mal 60 Zentimeter großen Marmorplatte ist in hebräischer Schrift der Name »Yehiel« zu lesen, gefolgt von weiteren Buchstaben, die bisher nicht entziffert werden konnten.

Altsteinzeitlicher Schmuck

Neue Datierungen von der Geißenklösterle-Höhle in Südwestdeutschland belegen frühe Ankunft des anatomisch modernen Menschen und die frühe Entstehung von Kunst und Musik bereits vor etwa 42.000 Jahren.

Forschung
Weiterlesen
Pionierpflanzen

Neues Bild des menschlichen Lebens im Paläolithikum

Der Mensch hat das Schweizer Mittelland nach der letzten Eiszeit rascher wieder besiedelt als bisher angenommen, wie neue Knochendatierungen und archäologische Untersuchungen der Universität Neuenburg zeigen.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Die ersten Forschungsergebnisse des 2010 bei der Heuneburg »en bloc« geborgen keltischen Prunkgrabes werden bis zum 17. Juni im Museum der Alltagskultur - Schloss Waldenbuch präsentiert.

Ausstellungen
Weiterlesen
Prof. Dr. Egon Schallmeyer.

»hessenARCHÄOLOGIE ist längst eine Qualitätsmarke geworden, die heute im ganzen Land präsent ist. Und sie schließt aufgrund der Investitionen, die mit der bodendenkmalpflegerischen Arbeit verbunden sind, nicht zuletzt einen nachhaltigen ökonomischen Aspekt ein.« Diese Bilanz hat die hessische Staatsministerin Eva Kühne-Hörmann bei der Vorstellung des Buchs »Neustart – Hessische Landesarchäologie 2001–2011. Konzeption – Themen – Perspektiven« an Montag (14.5.) in Wiesbaden gezogen.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Unterzeichnung des Kooperationsvertrages in Herne

Am Montag (14.5.) haben Vertreter des LWL-Museums für Archäologie in Herne und der Realschule Crange einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, der den Schülern einen lebendigeren Geschichtsunterricht und den Museumspädagogen konstruktive Rückmeldungen zu ihren Programmen und Ideen für neue Konzepte bescheren soll.

Studium
Weiterlesen
Schmuckelement der Li Chui

Am Montag, dem 14. Mai stellte das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern ihr China-Projekt vor. Fünf hochrangige Vertreter der Provinz Shaanxi waren zur Projektvorstellung eigens angereist, um Kooperationsgespräche mit ihrem langjährigen Projektpartner in Sachen Kulturgüterschutz zu führen.

Forschung
Weiterlesen
Mit schwarzer und Roter Farbe gezeichnete Tierdarstellung aus dem Abri Castanet (© Raphaëlle Bourrillon)

Die vor fünf Jahren im Abri Castanet in Südfrankreich entdeckten Felszeichnungen und Gravuren dürften mit einem Alter von 37.000 Jahren zu den ältesten bekannten Wandmalereien zählen. Die außergewöhnlichen Zeichnungen in der Grotte Chauvet sind mindestens 21.000 Jahre alt, wie eine neue Studie erbrachte.

Forschung
Weiterlesen
Keilschrifttafel

Bei Ausgrabungen im Südosten der Türkei haben Archäologen Belege für eine vergessene Sprache aus der Zeit des Assyrischen Reiches gefunden. In Ziyaret Tepe, der assyrischen Stadt Tušhan, waren sie auf eine Tontafel mit Keilschrifttext gestoßen, der in einer bisher unbekannten Sprache verfasst ist.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Karolingische Torhalle des Klosters Lorsch

Der Hamburger Experimentalarchäologe Frank Andraschko will die Lebensweise auf einem karolingischen Herrenhof und damit die frühere Lebenswirklichkeit im Umfeld des Klosters veranschaulichen

Ausstellungen
Weiterlesen
Archäologische Zone

Stadt Köln akzeptiert Personalvorschläge des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR)

Personalia
Weiterlesen