Zentrales Schwerpunktmuseum für Eiszeitfunde und Archäopark auf der Schwäbischen Alb geplant

Vogelherdhöhle

Das Land Baden-Württemberg und regionale Träger haben sich auf ein Museumskonzept für Eiszeitfunde aus den Höhlen der Schwäbischen Alb geeinigt. Ein zentrales Schwerpunktmuseum soll die originalen Fundstücke, die zu den ältesten Kunstwerken der Menschheit gehören, am Fundort präsentieren. An der Vogelherdhöhle soll ein Archäopark mit Informationscenter und Aktivitätsflächen entstehen.

Nur 10 Milligramm fossiles Knochenmaterial genügten den Forschen am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, um das gesamte Genom des vor 30.000 Jahren ausgestorbenen Denisova-Menschen zu entschlüsseln. Möglich machten dies die Entwicklung neuer hochempflindlicher Untersuchungstechniken. Das gesamte Genom ist schon vor der eigentlichen Publikation im Internet veröffentlicht worden.

Forschung
Weiterlesen

Die Auszeichnungen für besondere Verdienste bei der Erforschung, Publikation und Präsentation archäologischer Funde wird in diesem Jahr zum achten Mal vergeben. Vorschläge und Bewerbungen sind noch bis zum 15.6.2012 möglich.

Forschung
Weiterlesen
Matthias Steinhart

Matthias Steinhart ist der neue Inhaber des Lehrstuhls für Klassische Archäologie der Universität Würzburg. Gleichzeitig hat er damit auch die Leitung der Antikenabteilung des Martin-von-Wagner-Museums übernommen. Die Leidenschaft für die Lehre hat ihn von München nach Würzburg geführt.

Personalia
Weiterlesen
Keltenfürst vom Glauberg

Das Land Hessen hat die international herausragenden Grabfunde der keltischen Herrschergräber auf dem Glauberg in das »Verzeichnis national wertvoller Kulturgüter« aufgenommen.

Kulturerbe
Weiterlesen
Frühchristliche Öllampen (Foto: Ägyptisches Museum der Universität Leipzig)

44 Objekte spätantik-byzantinischer Alltagskultur wurden kürzlich in Leipzig als Eigentum des Berliner Museums für Byzantinische Kunst identifiziert und kehren nun ins Bode-Museum zurück. Die Stücke waren nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in die Sowjetunion transportiert worden und gelangten 1958 im Zuge der Rückgabeaktion an die DDR fälschlicherweise in das Ägyptische Museum - Georg Steindorff - der Universität Leipzig.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Der Eingang zur Hohlenstein-Stadel-Höhle im Lonetal (Foto: MFW BaWü)

Die Landesregierung von Baden-Württemberg bereitet einen UNESCO-Welterbeantrag zum Schutz der Höhlen der Schwäbischen Alb als Fundstätten der ältesten Kunst der Menschheit vor. Das Kabinett hat heute einen entsprechenden Vorschlag des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft beschlossen. Das Ministerium ist oberste Denkmalschutzbehörde in Baden-Württemberg.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Gefäßhenkel

Ungewöhnlich viele Grundrisse von jungsteinzeitlichen Langhäusern kamen bei den Ausgrabungen an der geplanten Ortsumgehung bei Mügeln im Landkreis Nordsachsen ans Licht.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Arabischer Kaufvertrag aus Jerusalem von 1169 mit griechischer Zeugenunterschrift (Quelle: J. Pahlitzsch, Graeci und Suriani im Palästina der Kreuzfahrerzeit. Beiträge und Quellen zur Geschichte des griechisch-orthodoxen Patriarchats von Jerusalem, Berlin 2001, S. 426f.)

Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz beteiligen sich an dem Aufbau einer Datenbank für arabische Urkunden aus dem 8. bis 15. Jahrhundert. Gesammelt werden Rechtsurkunden aus dem gesamten arabischsprachigen Raum, die vor Gericht angefertigt oder gerichtlich bezeugt wurden wie beispielsweise Kaufverträge, Nachlassinventare, Schuldanerkenntnisse, Ehe- und Scheidungsurkunden.

Forschung
Weiterlesen
Codex Dresdensis

Das »Ende des Mayakalenders« ist gerade der bestimmende Weltuntergangsmythos. Auf der 15. Mesoamerikanistik-Tagung an der Universität Bonn wollen sich die Forscher vehement gegen diese abstruse Interpretation stemmen. Innerhalb des dreitägigen Kongressen wird ein Tag dem »Mythos 2012« gewidmet.

Tagungen
Weiterlesen
Bereits seit August 2011 ist die alte archäologische Ausstellung in Historischen und Völkerkundemuseum St. Gallen abgebaut (Foto: HVMSG)

Die archäologische Ausstellung im Historischen und Völkerkundemuseum St. Gallen (HVMSG) wird neu gestaltet. Der Entwurf von Holzer Kobler Architekturen und dem Archäologen Jonas Kissling überzeugte die Wettbewerbsjury.

Ausstellungen
Weiterlesen