Lucy lief nicht alleine

Mittelfußknochen einer noch unbekannten Hominidenart

Mehrere fossile Fußknochen aus der Region Afar in Äthiopien bringen Bewegung in die Erforschung des aufrechten Gangs. Die Auswertung der allgemein in der Paläoanthropologie seltenen Fußknochen erbrachte ein unerwartetes Ergebnis: zeitgleich mit Lucy hat sich anscheinend auch ein »entfernter Cousin« auf anderen Wegen mit dem aufrechten Gang beschäftigt.

Mit großem Interesse verfolgten die Besucher die Vorträge

Groß war das Interesse an den neuesten archäologischen Funden und Projekten in Westfalen-Lippe: Bei seiner Archäologie-Tagung am Wochenende in Münster verbuchte der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) einen Besucheransturm von 350 Gästen, mehr als auf den zwei Tagungen zuvor.

Tagungen
Weiterlesen
Bestattungsplatz im Niger

Die Universität zu Köln hat eine 30-jährige Forschungsexpertise im Kultur- und Landschaftswandel der östlichen Sahara. Dies hat nun zur Einrichtung eines Masterstudiengangs "Environmental Archaeology" an der Universität Kairo geführt.

Studium
Weiterlesen

Arche Nebra eröffnet neue Sonderschau

Lebensechte Rekonstruktionen, Skelette und Skelett-Teile von Mammut, Höhlenbär & Co. vermitteln ein lebendiges Bild der Zeit vor 100.000 Jahren.

Ausstellungen
Weiterlesen
Ausstellungsplakat

Vom 31. März bis zum 9. September steht die Stadt Brandenburg an der Havel im Zeichen des Dreißigjährigen Krieges. Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg präsentiert die große Sonderausstellung »1636 — ihre letzte Schlacht«. Auf über 800 m² erzählen Goldschätze, originale Waffen und sogar die Soldaten selbst von den unruhigen Zeiten des Dreißigjährigen Krieges, als Deutsche gegen Schweden kämpften.

Ausstellungen
Weiterlesen

Im Zuge einer Baugrunduntersuchung in Öpfingen (Alb-Donau-Kreis, Baden-Württemberg) kamen umfangreiche bandkeramische Siedlungsspuren und mehrere Gräber aus der Glockenbecherzeit zum Vorschein.

Ausgrabungen
Weiterlesen
293 Silbermünzen, der größte keltische Hort mit Edelmetallmünzen aus der Schweiz

Auf dem Gebiet der Gemeinde Füllinsdorf (BL) wurde ein Depot mit 293 keltischen Silbermünzen entdeckt. Es handelt sich um den bislang größten Hortfund eisenzeitlicher Edelmetallmünzen aus der Schweiz. Die Archäologie Baselland zeigt den aussergewöhnlichen Neufund in einer kleinen Ausstellung im Museum.BL.

Ausstellungen
Weiterlesen
Das Knochenmaterial vor der Probenahme

Einer neuen genetischen Studie zufolge stammen unsere Hausrinder von lediglich 80 wilden Auerochsen ab, die vor 10.500 Jahren im Nahen Osten domestiziert wurden. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Team von Wissenschaftlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), dem französischen Forschungszentrum CNRS, dem Pariser Museum für Naturgeschichte und dem University College in London.

Forschung
Weiterlesen
Die sog. Palast- oder Tempelstadt von Karabalgasun

Ausgedehnte Stadtanlagen erwartet man auf den ersten Blick nicht in den Weiten der Steppe der Mongolei. Das obere Orchon-Tal ist ein Kernraum spätnomadischer Herrschaftsbildungen, die Wiege welthistorisch bedeutender Nomadenreiche. Doch erheben sich hier Karakorum, die Stadt des Dschingis Khan aus dem 13. Jahrhundert, und die bereits im 7./8. Jahrhundert gegründete Stadt Karabalgasun, die seit 2000 unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und des mongolischen Staatspräsidenten erforscht werden.

Forschung
Weiterlesen
Freilegung von Unterwasserdenkmalen durch archäologische Forschungstaucher (© Denkmalpflege Baden-Württemberg)

Seit drei Wochen ankert vor Konstanz ein schwimmendes Grabungsbüro der Unterwasserarchäologie des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart. Am Mittwoch, den 21.3.2012, präsentierten die Fachleute ihre Arbeit vor Ort und informierten über das neue Weltkulturerbe.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Lorscher Codex, um 800

Der einzigartige, aus dem Mittelalter stammende Bestand der ehemaligen Klosterbibliothek Lorsch, der heute über 68 Bibliotheken weltweit verstreut ist, wird in einer virtuellen Bibliothek wieder zusammengeführt. In Kooperation mit der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen arbeitet die Universitätsbibliothek Heidelberg seit März 2010 daran, die 330 erhaltenen Lorscher Handschriften und Handschriftenfragmente für den Online-Zugriff verfügbar zu machen.

Forschung
Weiterlesen