SPK und ägyptisches Antikenministerium planen stärkere Zusammenarbeit

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) und das ägyptische Staatsministerium für Antiken sowie der ägyptische Supreme Council of Antiquities haben beschlossen, künftig intensiver zu kooperieren.

Webbasiertes Geodatensharing in den Altertumswissenschaften

Mit der Einrichtung der Stelle eines "Wikipedian in Residence" im Sommer 2012 haben das Deutsche Archäologische Institut (DAI) und Wikimedia Deutschland eine neue Ebene bei der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und populärem, enzyklopädischem Wissen geschaffen. Aus dieser Schnittstelle entsteht derzeit unter anderem ein Projekt zur Erarbeitung einer interaktiven Karte des römischen Limes.

Tagungen
Weiterlesen

Der mit 25.000 Euro dotierte Karl Christ-Preis, der dem Andenken an den Marburger Althistoriker gewidmet ist, wird in diesem Jahr an der Goethe-Universität Frankfurt zum ersten Mal verliehen. Der Preisträger ist der Prof. Dr. Wilfried Nippel.

Personalia
Weiterlesen
Startseite der mobilen Anwendung des Hamburger Helmsmuseums © AHM.

Seit Ende letzten Jahres bietet das Hamburger Helmsmuseum eine Museumsapp an, die nicht nur im, sondern auch außerhalb des Museums für Mehrwert sorgt. Die mobile Anwendung kann kostenfrei für iPhones und Androidgeräte heruntergeladen werden.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Das Team des neuen Projektes zur sabäischen Sprache an der Universität Jena: (v. l.) Doktorandin Mariam Kilargiani, Prof. Dr. Norbert Nebes, Dr. Anne Multhoff und Programmierer Heiko Werwick. (Foto: Jan-Peter Kasper/FSU)

In einem jüngst gestarteten und von der DFG geförderten Forschungsprojekt an der Universität Jena soll ein umfangreiches Wörterbuch des Sabäischen erarbeitet werden.

Forschung
Weiterlesen
Die "Hyjnesha in Fron" ("Göttin auf Thron") genannte Tonfigur (Quelle: HMWK)

Die hessische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Eva Kühne-Hörmann übergab am Dienstag, den 19.2.2013 dem Kulturminister der Republik Kosovo, Memli Krasniqi, Tonplastiken der jungsteinzeitlichen Vinča-Kultur, die 2005 bei einem Ermittlungsverfahren in Frankfurt-Höchst sichergestellt worden waren. Die Artefakte stammen laut Gutachten aus der Zeit um 5000 vor Christus.

Kulturerbe
Weiterlesen
Eiszeitlicher Angelhaken

Warum gehen Millionen von Anglern auf die »Jagd nach Fischen« - ist dieses Interesse vielleicht ein Erbe unserer Vorfahren? Ein Forschungsteam der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Museums für Ur- und Frühgeschichte Potsdam beantworten diese Frage mit einem eindeutigen »Ja«.

Funde & Befunde
Weiterlesen
DGUF

Die Deutsche Gesellschaft für Ur- & Frühgeschichte (DGUF) bietet im Zusammenhang mit der Tagung »Archäologie und Paläogenetik« eine neue Form der Nachwuchsförderung an.

Studium
Weiterlesen
Studenten und Dozenten der Universitäten Wien und Köln wollen im Rahmen eines Projektes die altsteinzeitlichen Funde aus dem Kremser Raum invetarisieren und aufarbeiten (Foto: Norbert Weigl)

In den Büros der Akademie der Wissenschaften in Krems (Niederösterreich) herrscht derzeit reges Treiben, da die altsteinzeitlichen Funde aus dem Raum Krems ein international hohes Interesse hervorrufen und nun in sorgfältiger Kleinarbeit inventarisiert werden.

Forschung
Weiterlesen
Gut zu erkennen sind die in Reihen angeordneten Grabgruben mit mehr oder weniger gut erhaltenen Bestattungen. (Foto: Kanton BE)

Vor gut 100 Jahren wurden beim Bau des Schützenhauses in Niederwangen (Kanton Bern) frühmittelalterliche Gräber entdeckt. Im Herbst letzten Jahres wurde es abgebrochen. Dabei fanden Mitarbeiter des Archäologischen Dienstes des Kantons die Fortsetzung des Friedhofes aus dem 6. und 7. Jahrhundert. Seit November werden die Gräber dokumentiert und geborgen.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Zum Abschluss der Großen Landesausstellung "Die Welt der Kelten" veranstaltete das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart in Kooperation mit der Eberhard Karls Universität Tübingen vom 11. bis 13. Februar 2013 die internationale Fachtagung "Individualisierung, Urbanisierung und soziale Differenzierung: geistige und kulturelle Strömungen in Eurasien (800-400 v. Chr.)".

Tagungen
Weiterlesen