Eine-Million-Besuchermarke im Museum für Antike Schiffahrt geknackt

Millionster Besucher

»Nordlichter« von Empfang überrascht

Am Samstag, den 6. April 2013 betrat der millionste Besucher das Museum für Antike Schiffahrt.

Student auf Ausgrabung

Bei der Ausgrabung im Vorfeld des geplanten "Römerparks Aliso" in Haltern (Kreis Recklinghausen) haben zwei junge Ausgräber ein kleines römisches Tintenfässchen aus Ton gefunden. Der Römerpark soll neben dem LWL-Römermuseum auf dem Gelände des ehemaligen Römerlagers entstehen.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Bild: A. Brunn, inspiriert von R. Schreg

Mehr als 12.000 Unterschriften und mehr als 1.300 Kommentare in weniger als 14 Tagen:

Die Petition gegen die angekündigte Streichung der Landeszuschüsse für die Archäologie und Denkmalpflege in Nordrhein-Westfalen stößt auf große Beteiligung der Menschen. Das Bundesland will ab 2015 der Archäologie alle Landesmittel entziehen und hat bereits für 2013 drastische Mittelkürzungen vorgenommen. Initiiert wurde die Petition von der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF). Sie läuft noch bis zum 23. Mai 2013.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Digitale Rekonstruktion Zikkurat Ururk

Eine Ausstellung in Berlin und Mannheim präsentiert ab 25.4.2013 die Ergebnisse aus 100 Jahren deutscher Forschung in Uruk-Warka im heutigen Irak einer größeren Öffentlichkeit

Ausstellungen
Weiterlesen

Archäologische Grabungen auf dem Gelände des ehemaligen Hotel Karmeliten in Regensburg sind beendet.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Prüfung Grabungstechniker

Beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hat der erste Azubi seine Fortbildung zum geprüften Grabungstechniker abgeschlossen.

Studium
Weiterlesen
Workshop-Teilnehmer im Gebiet des Umm Qays Umland‐Survey im Yarmouk Nature Reserve

Neue Wege in der Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse gehen Bauforscher und Archäologen der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Institutes und der Universität Hamburg. In enger Kooperation mit der Royal Society for the Conservation of Nature wurden Anfang März Fortbildungsworkshops in Umm Qays durchgeführt.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Denkmalschutz in NRW: gestrichen.

Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen will sich vollständig aus der Finanzierung von Archäologie und Denkmalpflege zurückziehen - und erntet für ihre Pläne scharfe Kritik aus der Fachwelt, in den Medien und von Vereinen. Der Verband der Landesarchäologen ruft zu einer Unterschriftenaktion auf und die Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte hat eine Online-Petition auf den Weg gebracht, um die Streichungen abzuwenden.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Älteste anatomisch moderne Menschen

Ein internationales Forscherteam unter Federführung von Prof. Dr. Johannes Krause von der Universität Tübingen untersucht die DNA von ältesten Skelettfunden aus Deutschland – und stellt die Theorie einer noch früheren Auswanderung aus Afrika in Frage. Die Ergebnisse der Studie wurden nun in der Zeitschrift Current Biology vorgestellt.

Forschung
Weiterlesen
Jubiläums-Flyer

Über 800.000 Besucher haben seit der Eröffnung 2003 das Museum in Herne besucht

Am Wochenende nach Ostern (6. und 7.4.) feiert das LWL-Museum für Archäologie in Herne seinen zehnten Geburtstag mit einem Programm für die ganze Familie - bei freiem Eintritt.

Veranstaltungen
Weiterlesen
Latrine im Keller

Außergewöhnliche Orte hat das Archäologen-Team der Stadtarchäologie Paderborn schon häufig erforscht. Der Keller einer Remise nördlich der Busdorfkirche, in dem die Forscher jetzt besonderen Zeugnissen der Stadtgeschichte auf der Spur sind, ist jedoch nicht alltäglich. Seit Anfang März legen die Archäologen Schicht für Schicht bis zu 900 Jahre alte Spuren unter dem Kellerboden frei. Dabei stießen sie auch auf einen besonders vielversprechenden Fund: Eine gemauerte - wahrscheinlich mittelalterliche - Latrine einer ehemaligen Stiftsherrenkurie.

Ausgrabungen
Weiterlesen