Mehr als 11,7 Millionen Euro für geisteswissenschaftliche Forschung

Gerda Henkel Stiftung weist für 2012 die höchste Fördersumme seit ihrer Gründung aus

Die Gerda Henkel Stiftung hat im letzten Jahr mehr Fördermittel als jemals zuvor in ihrer 36-jährigen Geschichte bewilligt: Gut 11,7 Millionen Euro stellte die Stiftung 2012 für neue Projekte aus den historischen Disziplinen bereit.

Dr. Sönke Szidat vor der MICADAS-Messanlage, die sehr genaue Analysen in diversen Fachbereichen ermöglicht - auch in der Archäologie (Foto: Oeschger-Zentrum für Klimaforschung / Annette Boutellier)

Vor mehr als 50 Jahren schrieb Hans Oeschger in Bern Wissenschaftsgeschichte mit der Entwicklung eines C14-Messgeräts zur Altersdatierung etwa von Eisbohrkernen aus Grönland. Heute wird an der Universität Bern ein neues C14-Analysegerät eingeweiht. Es ist so effizient, dass sich der Forschung neue Möglichkeiten eröffnen.

Forschung
Weiterlesen

Am Sonntag, 12. Mai 2013, feiern die Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz den 36. Internationalen Museumstag unter dem Motto "Vergangenheit erinnern – Zukunft gestalten: Museen machen mit!".

Veranstaltungen
Weiterlesen
Innenhof des neuen Archäoparks Vogelherd (Abb.: Archäopark Vogelherd)

Nachdem die ältesten bekannten Kunstwerke der Menschheit durch Wissenschaftler der Tübinger Universität entdeckt wurden, ist es der Universität Tübingen ein Anliegen, die interessierte Öffentlichkeit an den daraus resultierenden Erkenntnissen und Einblicken in die Urgeschichte teilhaben zu lassen. Dem entsprechend hat sich Professor Nicholas Conard seit seinen faszinierenden Entdeckungen in der Vogelherdhöhle im Lonetal um eine auch populärwissenschaftliche Aufbereitung und Präsentation der Funde bemüht.

Ausstellungen
Weiterlesen
Winterlandschaft von Pieter Brueghel dem Jüngeren aus dem Jahre 1601 (Foto: S.U. Nussbaumer)

Die weltweiten Veränderungen des Klimas waren in der Vergangenheit durch regionale Unterschiede geprägt. Dies zeigt eine grossangelegte Studie unter starker Beteiligung der Universität Bern, welche die Temperaturen der vergangenen 1000 bis 2000 Jahre rekonstruiert hat. Es handelt sich dabei um die erste umfassende Rekonstruktion in kontinentalem Massstab überhaupt.

Forschung
Weiterlesen
Bild: A. Brunn, inspiriert von R. Schreg

Alle Kulturpolitiker im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) haben die Landesregierung gebeten, die geplanten Kürzungen in der Bau- und Bodendenkmalpflege zu überdenken.

Denkmalschutz
Weiterlesen

In diesem Jahr wird an der Universität Trier erneut eine Preisträgerin des Philippika-Preises ausgezeichnet. Der Preis wird für herausragende, interdisziplinäre altertumswissenschaftliche Dissertationen verliehen.

Personalia
Weiterlesen
Ötzis Zähne, rechte Seite

Erstmals haben Forscher vom Zentrum für Evolutionäre Medizin der Universität Zürich gemeinsam mit ausländischen Kollegen an der Mumie Ötzi Paradontitis, Karies und unfallbedingte Zahnverletzungen nachweisen können. Die neusten wissenschaftlichen Resultate geben interessante Hinweise auf das Ernährungsverhalten des neolithischen Mannes aus dem Eis und zur Evolution von medizinisch bedeutenden Zahnkrankheiten.

Forschung
Weiterlesen

Die Holsterburg bei Warburg (Kreis Höxter) wird weiter erforscht: Während der neuen Grabungssaison gehen die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) nicht nur der inneren Struktur der Holsterburg nach, sondern auch der Umgebung der Burganlage und ihrer Nutzung.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Rekonstruktion des Australopithecus sediba (Abb.: Lee Berger; University of Witwatersrand)

Forscher der Wits University in Südafrika beschreiben in sechs neuen Studien in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift «Science» die Anatomie des 2008 entdeckten Australopithecus Sediba. Dort weisen sie nach, wie der zwei Millionen Jahre alte Vorfahre ging, kaute und sich bewegte.

Forschung
Weiterlesen
Ausgrabungen am Danewerk. © ALSH

Großzügige Bewilligung des A.P. Møller Fond ermöglicht Abschluss der archäologischen Ausgrabungen am Danewerk

Ausgrabungen
Weiterlesen