Wenn Vergangenheit »lebendig« wird

Römerfest Rottenburg

Ein fachübergreifendes Forschungsprojekt der Universität Tübingen und des Zentrums für Zeithistorische Forschung in Potsdam zur »Living History« präsentiert erste Ergebnisse auf einem Expertenworkshop am 30. November 2012 in Tübingen.

Überreichung Berufungsurkunde

Mayke Wagner wird erste ausländische Gastwissenschaftlerin an der Chinesischen Akademie für Kulturerbe

Personalia
Weiterlesen

Ein unansehnliches, völlig verkohltes Fundstück aus einer Ausgrabung bei Jacobsthal, Lkr. Meißen, entpuppte sich im Labor des Landesamtes für Archäologie als kleine Sensation: Es erwies sich als eine vorzüglich erhaltene mittelalterliche Klappwaage, die sogar noch in einen Stoffbeutel eingehüllt ist.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Startseite "Thesaurus Linguae Aegyptiae"

Mit einem internationalen wissenschaftlichen Kolloquium, das vom 29. bis 30. November 2012 in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig stattfinden wird, beschließt das Forschungsprojekt "Altägyptisches Wörterbuch" seine 14-jährige Forschungstätigkeit.

Forschung
Weiterlesen
In den freigelegten Gräbern wurden Beigaben wie Tongefäße oder die abgebildeten glasierten Keramikgefäße in Löwen- und in Taubenform gefunden © zVg Kantonsarchäologie Aargau

Das antike Vindonissa ist immer wieder für Überraschungen gut. Bei Bauarbeiten in Brugg (Kanton Aargau) wurden Ende Oktober Brandgräber und Grabbauten aus dem ersten Jahrhundert n. Chr. freigelegt.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Tagung der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte vom 9.-12. Mai 2013

Mit der Paläogenetik hat sich eine Wissenschaft entwickelt, die der Archäologie neue Wege eröffnet hat. Die Tagung der DGUF in Erlangen will das gegenseitige Verständnis der beiden Fächer vertiefen und einen Einblick in die Methodik und Theorie der Paläogenetik bieten.

Tagungen
Weiterlesen
Relieffigur: Darstellung einer anthropomorphen Figur aus dem 7. Jt. v. Chr. (© ÖAI 2012, N. Gail)

Die Ausgrabungen des Österreichischen Archäologischen Instituts (ÖAI) auf dem Çukuriçi Höyük, der ältesten Ansiedlung von Ephesos, erbrachten 2012 weitere Einblicke in die Mobilität und rituelle Welt der prähistorischen Bewohner.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Neolithische Frauenfigur

Schmuck und Frauenfiguren aus dem serbischen Belica sollen 2013/2014 erstmalig ausgestellt werden.

Der bislang umfangreichste Schatzfund aus frühneolithischer Zeit von etwa 5700 v.Chr. wird derzeit durch ein Gemeinschaftsprojekt des Institutes für Ur- und Frühgeschichte der Universität Tübingen und des Serbischen Archäologischen Instituts in Belgrad untersucht.

Forschung
Weiterlesen
Stipendiaten des DAI Kairo vor dem Berliner Dom (Foto: DAI)

Im vergangenen Jahr schlossen Ägypten und die Bundesrepublik Deutschland eine Transformationspartnerschaft, um den demokratischen Umbruchprozess und die Stärkung der Zivilgesellschaft in Ägypten und in der Region zu fördern. Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) hat nun einige der archäologischen Projekte vorgestellt.

Forschung
Weiterlesen
Untersuchung des «Piano del Tamburino» mittels geophysikalischer Prospektion, um im Boden liegende Strukturen zu entdecken. Im Vordergrund führt ein Forscher eine elektrische Flächenkartierung durch, im Hintergrund findet eine geomagnetische Kartierung statt. (Bild: IAW Universität Bern, Archäologie des Mittelmeerraumes)

Die Abteilung Archäologie des Mittelmeerraumes der Universität Bern führt in der bedeutenden griechischen Koloniestadt Himera auf Sizilien ein Projekt interdisziplinärer Stadtforschung durch. Erste Ergebnisse weisen darauf hin, dass Himera zu einer der flächenmässig grössten griechischen Koloniestädte Siziliens gehören könnte.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Karolingische Buchmalerei Hrabanus Maurus

Die Frage, welche Rolle karolingische Klöster als Träger und Vermittler von Wissen im Mittelalter gespielt haben, ist Thema einer internationalen Tagung Ende Oktober im Museumszentrum des Klosters Lorsch.

Tagungen
Weiterlesen