Otto-Ausstellung zog bereits 50.000 Besucher an

Kaisersiegel Ottos des Großen

Am gestrigen Donnerstag wurde im Kulturhistorischen Museum Magdeburg die 50.000. Besucherin der Landesausstellung »Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter« begrüßt.

Die Jenaer Indogermanistin Dr. Sabine Ziegler

Jenaer Indogermanistin entwickelt bei Arbeit mit antiken »Notizzetteln« spektakuläre Methode

Aus ganz Europa gehen inzwischen Einladungen mit Bitten um Vorträge bei Dr. Sabine Ziegler von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ein. Der Grund: Die Indogermanistin, die am Lehrstuhl von Prof. Dr. Rosemarie Lühr an der Jenaer Außenstelle der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig forscht, hat eine für mehrere Disziplinen höchst interessante Methode zur Entschlüsselung alter Inschriften entwickelt. Sie erinnert im wahrsten Sinne an die Arbeit eines Kriminalisten und trägt den Namen »mikro-linguistische« Methode.

Forschung
Weiterlesen
Vorder- und Rückseite einer der ersten Münzen, geprägt um 600 v. Chr.. Trite (5,84 g) aus einer Gold/Silber-Legierung (Elektron) © Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main

Ein Graduiertenkolleg der Universität Frankfurt präsentiert seine laufenden Forschungen als Ausstellung

Jede Gesellschaft oder Kultur hat eine andere Vorstellung von »wertvollen Dingen« und ihren Äquivalenten. Die Ausstellung »Werte im Widerstreit – Von Bräuten, Muscheln, Geld und Kupfer« zeigt die Arbeit von Doktorandinnen und Doktoranden aus der Archäologie, Ethnologie und Volkswirtschaft.

Ausstellungen
Weiterlesen
Freilegung eines mittelalterlichen Ornamentfußbodens in Paderborn

Paderborner Stadtarchäologen erforschen den Harderhauser Hof

Eigentlich sollte hier nur ein Schacht für einen Personenaufzug entstehen. Doch was jetzt im Hardehauser Hof in Paderborn zu Tage kam, ist spannender als mechanische Personenbeförderung: Bis in das Mittelalter und in einen kleinen Ausschnitt des Busdorfstiftes reicht der Blick auf ein 500 Jahre altes Bodenpflaster, das der Schacht unter den Werkzeugen der LWL-Archäologen freigab. Es ist der Ausschnitt einer prunkvollen Vergangenheit.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Schale Schönfelder Kultur

Gräber und Siedlung der späten Bronze- und der Eisenzeit entdeckt

Seit Juni dieses Jahres führt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) in Vorbereitung des Neubaus der 2. Schleuse bei Zerben archäologische Ausgrabungen im Nahbereich der Schleuse durch. Auf einer Untersuchungsfläche von ca. 3,5 Hektar deckten 25 Mitarbeiter bisher etwa 1.500 Befunde auf.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Das Grab "V3" aus dem frühbronzezeitlichen Gräberfeld von Geitzdendorf, NÖ (Foto: Urgeschichtemuseum Niederösterreich)

Eine archäologische Überraschung verbarg sich im bronzezeitlichen Gräberfeld in Geitzendorf. Das Grab einer Metallverarbeiterin wurde gefunden – es könnte der erste Beleg einer Frau in diesem historischen Beruf sein.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Der Multi-Touch-Table (Foto: Martin Grubinger, FHSTP)

Prähistorische Felskunst mit Auge und Ohr erleben - das erlaubt eine Ausstellung, die am Dienstag, den 2.10.2012 im Triennale Design Museum in Mailand eröffnet wurde. Als ein Highlight der Ausstellung erwartet Besucher eine "Ambient Cinema"-Film-Installation der Fachhochschule St. Pölten, die prähistorische Felskunst nach 7.000 Jahren digital zu neuem Leben erweckt.

Ausstellungen
Weiterlesen
Grabung in Jaffa

Das Projekt »Aufstand, Widerstand und Interaktion: Archäologische Untersuchung der ägyptischen Herrschaft in Jaffa während des Neuen Reichs« wird für drei Jahre von der US-amerikanischen Stiftung »National Endowment for the Humanities« finanziert

Kulturerbe
Weiterlesen
Denar des Marcus Aurelius, Rom, 168 n. Chr. (Foto: Louis le Grand, CC)

Der römische Denar war vor 2000 Jahren weiter verbreitet als der Euro. Um 120 n. Chr., als das Römische Reich seine größte Ausdehnung hatte, konnte man von Britannia bis Kleinasien und von Nord-Afrika bis zum Rhein reisen, ohne Geld wechseln zu müssen. Was aus heutiger Sicht noch erstaunlicher erscheint: Das Denarsystem war über 500 Jahre stabil. In der aktuellen Ausgabe von "Forschung Frankfurt", dem Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität, erklärt Junior-Professorin Dr. Fleur Kemmers, wie dieses System organisiert war und warum es zusammenbrach.

Forschung
Weiterlesen
Elfenbeinsplitter Breitenbach

Ausgrabungen an der als Mammutjagdstation bekannten Fundstelle Breitenbach bei Zeitz decken 35.000 Jahre alte Elfenbeinwerkstätte auf

Ausgrabungen
Weiterlesen
Relikte von Wirtschaftsbauten im Kloster Schulpforta

Bei den aktuellen Ausgrabungen im Kloster Pforta nahe Naumburg zeigt sich, dass Naturkatastrophen wie Überschwemmungen ein fester Bestandteil der über 800-jährigen Umweltgeschichte des ehemaligen Klosters sind.

Ausgrabungen
Weiterlesen