Deutsche Digitale Bibliothek gestartet

© Deutsche Digitale Bibliothek

Mit dem Ziel jedermann Zugang zum kulturellen und wissenschaftlichen Erbe Deutschlands zu eröffnen, ist die »Deutsche Digitale Bibliothek« (DDB) seit Ende November in einer Betaversion online. Die DDB sollen mittel- und langfristig alle deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen samt ihrer digitalen Angebote miteinander vernetzen und in die europäische digitale Bibliothek »Europeana« integrieren.

Ausgrabung in Haldensleben

Handwerk und bürgerliche Wohnkultur im späten Mittelalter

Bei Ausgrabungen im Stadtkern von Haldensleben legten die Archäologen über 600 Befunde frei, die Zeugnis vom Leben in der mittelalterlichen Stadt geben. Dank des hohen Grundwasserspiegels und feuchten Torfschichten haben sich auch organische Materialien wie Holz und Leder hervorragend erhalten.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Eine Ansicht aus der 3D-Rekonstruktion der Bebauung am Hellweg im späten 12. Jahrhundert. (Rekonstruktion: LWL)

Von April bis Juni 2012 erforschten Fachleute des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) das Grundstück am Schildern 6 im Herzen Paderborns. Nun präsentiert die Stadtarchäologie Paderborn ihre wissenschaftlichen Ergebnisse und ausgewählte Funde im Museum in der Kaiserpfalz.

Ausstellungen
Weiterlesen
Pferdetrense aus Lurestan, 8. - 7. Jh. v. Chr. (© Michael Benecke)

Zwei bedeutende Privatsammlungen antiker Keramik- und Bronzeobjekte aus Persien haben Sammler 2012 der Ruhr-Universität Bochum (RUB) geschenkt: Die Schenkungen von Paul-Georg Gutermuth und Berthold Beitz umfassen 514 einzelne Objekte. Sie sind der größte Zuwachs, den das Antikenmuseum seit seiner Eröffnung im Jahre 1975 Jahren zu verzeichnen hat.

Ausstellungen
Weiterlesen

Am 1. Dezember wurde der Speyerer Archäologin vom Deutschen Journalistenverband (DJV) Rheinland-Pfalz für ihren »freigebigen Umgang mit einem reichen Wissensschatz« der Medienpreis »Goldene Zeile« verliehen.

Personalia
Weiterlesen
Preisverleihung

Ehrung der Biologin Edith Schmidt für ihre richtungweisende Untersuchung der Käferreste aus dem Sarg der Königin Editha

Zum zweiten Mal wurde am 27. November 2012 der Mitteldeutsche Archäologiepreis vergeben. Die Auszeichnung für besonders herausragende Verdienste um die Archäologie Mitteldeutschlands ging an die Freiburger Diplombiologin Edith Schmidt für ihren Forschungsbeitrag »Käferreste aus dem Sarg der Editha: Schädlinge aus der Grablege von 946 und Laufkäfer aus der Umbettung von 1510«.

Forschung
Weiterlesen
Der Stadelhof im 12. Jahrhundert: Die Mitarbeiterinnen der Stadtarchäologie Iuliia Paktina und Cathleen Kretzschmar legen den Hofgraben aus dem 12. Jahrhundert frei. (Foto: LWL/Spiong)

Die aktuellen Baumaßnahmen im Bereich des Stadelhofes des Paderborner Domkapitels ermöglichen den Fachleuten der Stadtarchäologie Paderborn weitere Einblicke in die mittelalterliche Geschichte dieses Ortes, der für die Stadtentwicklung eine wichtige Rolle spielte.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Yersinia pestis

Zu diesem Ergebnis kommt ein Team um den Paläogenetiker Johannes Krause von der Universität Tübingen durch einen Vergleich von mittelalterlichen mit modernen Pesterregern rekonstruieren.

Forschung
Weiterlesen
Das neue Schutzdach des Almaqah Tempels in Wuqro/Tigray (Foto: P. Wolf, Orient-Abt. 2012)

Vor wenigen Jahren entdeckte ein Team des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) im Hochland von Äthiopien einen Tempel des sabäischen Mondgottes Alamaqh. Er gilt als einer der ältesten Fundstätten der Region und ist jetzt als Open Air Museum zugänglich.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Jungsteinzeitliche Kreisgrabenanlage um 4800 v. Chr. (Foto: TLDA)

Archäologen ziehen vorläufige Bilanz der bisher größten Flächengrabung in Thüringen

Ausgrabungen
Weiterlesen
Die Preisträger des Archäologie-Preises 2012 bei der Verleihung im Stuttgarter Neuen Schloss (Quelle: Regierungspräsidium Stuttgart)

Gerhard Hoffmann aus Rastatt und Hans Riexinger aus Bad Friedrichshall haben am Dienstag, den 27.11.2012 den Archäologie-Preis Baden-Württemberg 2012 erhalten.

Personalia
Weiterlesen