Archäologen erkunden die römische Straßenstation Aichhalden

Archäologen des Regierungspräsidiums Freiburg erforschen derzeit die römische Straßenstation Aichhalden-Rötenberg "Brandsteig" im Landkreis Rottweil. Die Reste dieser Station sind Teil der römischen Straßenverbindung vom Kinzigtal an den oberen Neckar, die im Jahr 74 n. Chr. unmittelbar nach der römischen Besetzung des oberen Neckargebiets ausgebaut wurde.

Ur- und Frühgeschichtler für wissenschaftliche Leistungen gewürdigt

Prof. Dr. Achim Leube wurde am 11.1.2013 in Berlin mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Damit werden Leubes Arbeiten zur Ur- und Frühgeschichte und zur "Prähistorie und Nationalsozialismus" ebenso gewürdigt wie sein Engagement für die Studierenden an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Personalia
Weiterlesen

Die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung byzantinischer Studien lädt vom 31. Januar bis zum 2. Februar 2013 zur Arbeitstagung ein. Gastgeber ist in diesem Jahr das Institut für Altertumskunde der Universität zu Köln, unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Sode. Namhafte Experten aus dem Bereich der Byzantinistik werden in zahlreichen Vorträgen ihre aktuelle Forschung präsentieren.

Tagungen
Weiterlesen
Hallstatt-Keramik

»Den Töpfern auf der Spur – Orte der Keramikherstellung im Licht der neuesten Forschung« unter diesem Titel findet vom 16. – 20. September 2013 in Mayen das 46. Internationale Symposium Keramikforschung des Arbeitskreises Keramikforschung statt. Call for Papers läuft noch bis zum 15. Februar 2013.

Tagungen
Weiterlesen
Als Sahul wird die zusammenhängende Landmasse bezeichnet, die während der letzten Eiszeit aus Australien, der nordöstlich davon gelegenen Insel Neuguinea und der südöstlich gelegenen Insel Tasmanien bestand. Sunda bestand aus den heutigen Inseln Borneo, Sumatra, Java, Palawan und weiteren kleineren Inseln Südostasiens sowie Hinterindien und war Teil des asiatischen Kontinents. Die Wallace-Linie, die Lydekker-Linie und die Weber-Linie sind biogeografische Trennlinien zwischen asiatischer und australischer Flora und Fauna.

Bereits lange vor der europäischen Siedlungswelle wanderten Menschen vom indischen Subkontinent in Australien ein und vermischten sich mit den Aborigines.

Forschung
Weiterlesen

Tontafeln mit bislang unbekannten Passagen des Gilgamesch-Epos gehören zu dem höchst bemerkenswerten Fund altorientalischer Keilschrifttexte aus dem 7. Jahrhundert vor Christus, die derzeit an der Universität Heidelberg entziffert werden. Sie sollen später in einer arabisch-deutschen Edition zugänglich gemacht werden.

Forschung
Weiterlesen

Am 24. Januar 2013 wird zum fünfzehnten Mal der Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie verliehen. Ausgezeichnet wird in diesem Jahr Dr. Katerina Douka von der Universität Oxford. Der Preis ist mit 5000 € dotiert und damit der am höchsten dotierte jährlich vergebene Preis dieser Art für Archäologen.

Personalia
Weiterlesen
Einer der Gewinner bei "SammLehr": die Archäologische Sammlung der Universität Freiburg (Foto Uni Freiburg)

Mit Objekten und Bildern als wichtigen Bestandteilen antiker Lebenswelten lehren und lernen: Die Stiftung Mercator fördert den Antrag "Beschreiben – Verstehen – Vermitteln. Die Archäologische Sammlung als Schreib- und Museumswerkstatt in der universitären Lehre" der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. von April 2013 bis März 2016 mit über 85.000 Euro.

Studium
Weiterlesen
Latènezeitliche Brücke

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat das Forschungsprojekt »Die mittellaténezeitliche Holzbrücke mit Siedlung bei Kirchhain-Niederwald (Hessen) und ihre Einbettung in die Siedlungslandschaft des Amöneburger Beckens: Interdisziplinäre Untersuchungen zu Umweltbedingungen, wirtschaftlichen Grundlagen und überregionalen Verbindungen während der Latènezeit« in Höhe von 333.000 Euro bewilligt.

Forschung
Weiterlesen
Zahnoberfläche mit zwei großen Abschürfungen (dunkelblaue Linien) durch Quarz-Partikel. (Peter Lucas, Kuwait University)

Der Zahnverschleiß mit Mustern winzigster Spuren auf abgenutzten Zahnoberflächen hilft Wissenschaftlern, die Ernährungsweise fossiler Säugetiere, einschließlich unserer menschlichen Vorfahren, besser zu verstehen. Mithilfe der Nanoforschung konnte ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig jetzt einige der Gründe für den Zahnverschleiß aufdecken.

Forschung
Weiterlesen
Der mobile Kran inmitten des Versturzes der antiken Bauteile im Westen vor dem Tempel (Photo: R. Senff)

Deutsches Archäologisches Institut schließt zweite Restaurierungsphase erfolgreich ab

Der Zeus-Tempel von Olympia gilt als Höhepunkt der dorischen Baukunst und beherbergte einst die große Zeusstatue, eines der Sieben Weltwunder. Heute lassen sich der Aufbau und die Dimension des Tempels anhand des Ruinenfelds nur noch von Experten erfassen.

Denkmalschutz
Weiterlesen