Die Scherbenflüsterin

Kleopatra Kathariou

Griechische Archäologin forscht mit Marie-Curie-Fellowship für zwei Jahre an der Universität Jena

Prof. Dr. Egon Schallmayer (Foto B. Steinbring, hessenARCHÄOLOGIE)

Am 15. Juni 2013 endete die Amtszeit des Hessischen Landesarchäologen Prof. Dr. Egon Schallmayer. In Annerkennung seiner Verdienste und seiner Persönlichkeit verabschiedete die Kollegenschaft der hessenARCHÄOLOGIE ihren Chef am 5. Juli mit einem wissenschaftlichen Kolloquium in der Alten Aula in Marburg in den Ruhestand.

Personalia
Weiterlesen

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege veröffentlicht einen kostenlos erhältlichen Ratgeber für Bauherren.

Veröffentlichungen
Weiterlesen
Ausgrabung St. Annen

Ausgrabungen im Augustiner-Eremitenkloster an der Pfarrkirche St. Annen in Eisleben brachten überraschende Erkenntnisse zur vor- und frühreformatorischen Bau­geschichte der Klosters, das mehrfach von Martin Luther als zuständigem Distriktsvikar besucht und bereits 1523 zur ersten evangelischen Kirche im Mansfelder Land umgewandelt worden war.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Esizeitliche Löwenfigur aus Elfenbein

Archäologen der Universität Tübingen konnten nach neuen Funden eine der 40.000 Jahre alten Elfenbeinfiguren vervollständigen

Funde & Befunde
Weiterlesen
Stadion von Magnesia

Taucht ein Dopingverdacht auf, will keiner etwas gewusst haben – weder der Sportler noch seine Betreuer oder die Hersteller der verbotenen Mittel. Ganz anders war es in der Antike: Bereits damals wurde bei Wettkämpfen gedopt – mit Stierblut, Alkohol, Mohn oder Pilzen. Und im Gegensatz zu heute genossen die Hersteller leistungssteigernder Substanzen damals vermutlich ein hohes gesellschaftliches Ansehen. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) aufgrund von Ausgrabungen der antiken Stadt Magnesia am Mäander in der heutigen Türkei.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Solebecken

Bei Ausgrabungen auf dem Campus der Kunsthochschule Giebichenstein in Halle (Saale) stießen Archäologen auf eine außergewöhnlich gut erhaltene Salzproduktionsanlage aus der späten Bronze- und frühen Eisenzeit. Der gute Erhaltungszustand ermöglicht es hier erstmalig, den gesamten Produktionsprozess von der Aufarbeitung der Sole bis zum fertigen Produkt im archäologischen Befund nachzuvollziehen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Novelle des Denkmalschutzgesetzes in NRW

Einführung von Verursacherprinzip und Schatzregal

Das Landtagsparlament von Nordrhein-Westfalen hat am 11. Juli ein neues Denkmalschutzgesetz verabschiedet. Es verbessert den Denkmalschutz in NRW wesentlich, hat aber nach Auffassung von Denkmalpflege-Experten zwei große Schwachpunkte.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Beim diesjährigen Tag der Archäologie in Titz-Höllen sind diese über 400 Jahre alte Holzschuhe zu sehen. (Foto: LVR)

Spektakuläre Funde werden beim "20. Tag der Archäologie" am morgigen Samstag, den 13. Juli 2013 von 10 bis 18 Uhr in Titz-Höllen (Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen) präsentiert.

Veranstaltungen
Weiterlesen
Homo floresiensis Schädel LB1

Seit der Entdeckung streitet sich die Wissenschaft darüber, ob es sich bei Homo floresiensis - der auch unter dem Spitznamen »Hobbit« bekannt geworden ist - um eine kleinwüchsige Inselpopulation des Homo erectus oder um krankheitsbedingt veränderte Überreste von anatomisch modernen Menschen handelt. Eine neue Studie stützt die Theorie, dass es sich um eine eigene Art der Gattung Homo handelt.

Forschung
Weiterlesen
Modell des römischen Legionslagers Bonn (Foto: Hans Weingartz CC BY-SA 3.0)

Die Bundesstadt Bonn und der Landschaftsverband Rheinland (LVR) haben sich über den Ablauf und die vorläufige Finanzierung notwendiger archäologischer Grabungen auf dem Grundstück der Marie-Kahle-Schule und der Grundschule Nordschule im Stadtteil Castell geeinigt. Ab September 2013 wird ein Grabungsteam des LVR im Gelände der Schule arbeiten.

Ausgrabungen
Weiterlesen