Das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke (MFA) und das Zentrum für Virtuelle Realität und Visualisierung (V2C) des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften beteiligen sich am 12. Mai 2013 gemeinsam am Internationalen Museumstag mit Vorträgen und Vorführungen.
Ab dem morgigen 11. Mai bis 8. September 2013 präsentiert das Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg anhand von Fundgeschichten die faszinierenden Möglichkeiten moderner Archäologie und erläutert lebendig, wie Raubgräberei unser kulturelles Erbe unwiederbringlich zerstört.
Am Sonntag, den 5.5.2013 ging im renommierten Madrider Ausstellungszentrum »Centro de Exposiciones Arte Canal« die Schau »Pompeya. Catástrofe bajo el Vesubio« zu Ende. Seit dem 6.12.2012 sahen sie rund 245.000 Besucher.
Die Altertumskommission für Westfalen hat ihre diesjährige Jahreshauptversammlung am 3. und 4. Mai auf Einladung des Landschaftsverbandes Rheinland im LVR-RömerMuseum Xanten abgehalten. Laut LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale war es das erste Mal in der 116-jährigen Geschichte der Altertumskommission, dass ihre Mitglieder außerhalb Westfalens tagten.
Rund 30 Sammlungen aus den unterschiedlichsten Fächerkontexten zählt die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ihr eigen. Eine neue Internetplattform ermöglicht erstmals einen Überblick über alle Sammlungen – von der Ägyptologie über den Botanischen Garten und die Kunstgeschichte bis hin zur Münzsammlung oder den Sammlungen des Instituts für Klassische Archäologie.
Gerda Henkel Stiftung weist für 2012 die höchste Fördersumme seit ihrer Gründung aus
Die Gerda Henkel Stiftung hat im letzten Jahr mehr Fördermittel als jemals zuvor in ihrer 36-jährigen Geschichte bewilligt: Gut 11,7 Millionen Euro stellte die Stiftung 2012 für neue Projekte aus den historischen Disziplinen bereit.
Vor mehr als 50 Jahren schrieb Hans Oeschger in Bern Wissenschaftsgeschichte mit der Entwicklung eines C14-Messgeräts zur Altersdatierung etwa von Eisbohrkernen aus Grönland. Heute wird an der Universität Bern ein neues C14-Analysegerät eingeweiht. Es ist so effizient, dass sich der Forschung neue Möglichkeiten eröffnen.
Am Sonntag, 12. Mai 2013, feiern die Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz den 36. Internationalen Museumstag unter dem Motto "Vergangenheit erinnern – Zukunft gestalten: Museen machen mit!".
Nachdem die ältesten bekannten Kunstwerke der Menschheit durch Wissenschaftler der Tübinger Universität entdeckt wurden, ist es der Universität Tübingen ein Anliegen, die interessierte Öffentlichkeit an den daraus resultierenden Erkenntnissen und Einblicken in die Urgeschichte teilhaben zu lassen. Dem entsprechend hat sich Professor Nicholas Conard seit seinen faszinierenden Entdeckungen in der Vogelherdhöhle im Lonetal um eine auch populärwissenschaftliche Aufbereitung und Präsentation der Funde bemüht.
Die weltweiten Veränderungen des Klimas waren in der Vergangenheit durch regionale Unterschiede geprägt. Dies zeigt eine grossangelegte Studie unter starker Beteiligung der Universität Bern, welche die Temperaturen der vergangenen 1000 bis 2000 Jahre rekonstruiert hat. Es handelt sich dabei um die erste umfassende Rekonstruktion in kontinentalem Massstab überhaupt.
Alle Kulturpolitiker im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) haben die Landesregierung gebeten, die geplanten Kürzungen in der Bau- und Bodendenkmalpflege zu überdenken.