Finderglück in Haltern

Harmlos mutet der "Krähenfuß" auf der Hand der Finder an - in antiker Zeit blieben sie den Angreifern dort jedoch schmerzhaft in Erinnerung. (Foto: LWL/T. Runkel)

Antiker Fund sorgt bei Ferienaktion im LWL-Römermuseum für Begeisterung

Die so genannten Krähenfüße, von den Römern tribuli genannt, wurden zu Tausenden vor den Lagern ausgelegt. Ein solches Zeugnis römischer Verteidigungskunst ist jetzt bei einer Ferienaktion des Römermuseums des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL) zu Tage gekommen.

Beinskulptur

Antikensammlungen der Universität Jena erhalten 66 hochkarätige Dauerleihgaben

Ausstellungen
Weiterlesen
Jährlich kommen 2,5 Millionen Besucher nach Pompeji. Damit zählt die antike Stadt zu den weltweit meist besuchten archäologischen Stätten. (Foto: iStock)

Wind und Wetter setzen den Gebäuden in Pompeji immer stärker zu, der antiken Stadt und ihrem Erbe droht ein unwiederbringlicher Schaden. Dem Verfall die Stirn bieten wollen führende europäische Forschungsinstitutionen unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP und des Lehrstuhls für Restaurierung der technischen Universität München (TUM) mit dem »Pompeii Sustainable Preservation Project«.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Relief des Ritters Dexileos

Im Juli 1913 erteilte das griechische Kulturministerium den Deutschen die Genehmigung zur Ausgrabung der Athener Nekropole. Anläßlich des Jubiläums fand in Athen ein Festakt statt. Zudem soll in Berlin ein wissenschaftliches Kolloquium ausgerichtet werden - auf den Tag genau 100 Jahre, nachdem der erste Spatenstich im Rahmen des Kerameikos-Projektes erfolgte (am 8. April 1914).

Ausgrabungen
Weiterlesen
Grabungshelfer Aliso

Archäologen beginnen mit dem nächsten Abschnitt der Ausgrabungen im geplanten Römerpark Aliso

Ausgrabungen
Weiterlesen
Kleopatra Kathariou

Griechische Archäologin forscht mit Marie-Curie-Fellowship für zwei Jahre an der Universität Jena

Forschung
Weiterlesen
Prof. Dr. Egon Schallmayer (Foto B. Steinbring, hessenARCHÄOLOGIE)

Am 15. Juni 2013 endete die Amtszeit des Hessischen Landesarchäologen Prof. Dr. Egon Schallmayer. In Annerkennung seiner Verdienste und seiner Persönlichkeit verabschiedete die Kollegenschaft der hessenARCHÄOLOGIE ihren Chef am 5. Juli mit einem wissenschaftlichen Kolloquium in der Alten Aula in Marburg in den Ruhestand.

Personalia
Weiterlesen

Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege veröffentlicht einen kostenlos erhältlichen Ratgeber für Bauherren.

Veröffentlichungen
Weiterlesen
Ausgrabung St. Annen

Ausgrabungen im Augustiner-Eremitenkloster an der Pfarrkirche St. Annen in Eisleben brachten überraschende Erkenntnisse zur vor- und frühreformatorischen Bau­geschichte der Klosters, das mehrfach von Martin Luther als zuständigem Distriktsvikar besucht und bereits 1523 zur ersten evangelischen Kirche im Mansfelder Land umgewandelt worden war.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Esizeitliche Löwenfigur aus Elfenbein

Archäologen der Universität Tübingen konnten nach neuen Funden eine der 40.000 Jahre alten Elfenbeinfiguren vervollständigen

Funde & Befunde
Weiterlesen
Stadion von Magnesia

Taucht ein Dopingverdacht auf, will keiner etwas gewusst haben – weder der Sportler noch seine Betreuer oder die Hersteller der verbotenen Mittel. Ganz anders war es in der Antike: Bereits damals wurde bei Wettkämpfen gedopt – mit Stierblut, Alkohol, Mohn oder Pilzen. Und im Gegensatz zu heute genossen die Hersteller leistungssteigernder Substanzen damals vermutlich ein hohes gesellschaftliches Ansehen. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) aufgrund von Ausgrabungen der antiken Stadt Magnesia am Mäander in der heutigen Türkei.

Ausgrabungen
Weiterlesen