Preis für studentisches Engagement

Schlosstagung Tübingen

Der diesjährige Preis für Studentisches Engagement, der zusammen mit dem Lehrpreis der Universität Tübingen verliehen wird, geht an die Organisatoren der Tübinger Schlosstagung.

Der Hohlbuckelarmring war während der Eisenzeit ein exklusiver Frauenschmuck in der Region. (Foto: LWL/Menne)

Schon vor fast 2.600 Jahren lebten und arbeiteten dort Menschen und schützten sich mit stattlichen Wällen gegen Angriffe: Die Wallburg "Bruchhauser Steine" bei Olsberg (Hochsauerlandkreis) hat eine lange Geschichte, die bereits in der späten Eisenzeit im 5. Jahrhundert v. Chr. begann.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Dauerleihgaben Nereus-Stiftung

Anfang August vermeldete die Uni Jena stolz den Zugewinn von 66 bedeutenden archäologischen Objekten aus dem Mittelmeerraum, die nun als Dauerleihgabe ihre Antikensammlung bereichern. Im Dunkeln bleibt bisher die Herkunft - und damit auch der legale Status - der Stücke.

Ausstellungen
Weiterlesen
römische Badewanne

Studierende der Saar-Uni graben halbkreisförmige Badewanne in römischer Villa aus

Bei der diesjährigen Lehrgrabung im Bliesgau machten die Studentinnen und Studenten von Professor Rudolf Echt einen außergewöhnlichen Fund: In den Überresten einer römischen Villa entdeckten sie eine in Halbkreisform gemauerte Badewanne.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Bei den am 14. Oktober beginnenden Ausgrabungen sollen Vorgängerbauten des Zwingers, Zwingermauer und Stadtgraben und der im frühen 18. Jahrhundert angelegte Garten sondiert werden.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Die Ausgrabung eines antiken Felsheiligtums unter dem Theaterkastell von Milet in der heutigen Türkei hat aus Terrakotta gefertigte menschliche Gliedmaße und Götterbilder aus Marmor zutage gefördert. Der Fundzusammenhang wirft ein Schlaglicht auf die Christianisierung der antiken Stadt.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Bei den heute zu Ende gegangenen Ausgrabungen auf dem Veitsberg bei Bad Neustadt an der Saale haben die Archäologen neue Erkenntnisse zu den frühmittelalterlichen Befestigungen gewonnen und überraschende Funde gemacht. Sie fanden u.a. Überreste von Glasfenstern, die in jener Zeit äußerst selten sind. Neu in Bayern ist das Konzept für den Schutz des Bodendenkmals, das künftig besser als bisher vor schleichender Zerstörung bewahrt werden soll: Die Gemeinden Salz und Hohenroth haben zu diesem Zweck die bisher landwirtschaftlich intensiv genutzten Flächen angekauft.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Bauphasen Danewerk

Dieses Jahr wurden die 2010 begonnenen die Ausgrabungen am Danewerk in Schleswig-Holstein von einem dänisch-deutschen Ausgrabungsteam weitergeführt. Nach den ersten Auswertungen der neuen Arbeiten dürfte der Grenzwall mindestens 200 Jahre älter sein als bisher gedacht.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Bei Ausgrabungen auf der Trasse der neuen Ortsumfahrung Sundhausen zwischen Leina und Boilstädt kam eine spätantike Grabkammer zutage. Zur Freude der Archäologen ist sie im gegensatz zu früheren derartigen Funden offenbar unberaubt. Zudem sind die Erhaltungsbedingungen für organisches Material aufgrund des feuchten Milieus am Fundort recht gut und die Wissenschaftler rechnen mit Textil- und Lederfunden. Deshalb wird das Grab komplett in einem Stück geborgen und unter Laborbedingungen genauer untersucht.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Archäologische Zone: Jüdisches Museum Köln (Bauplanung). Bild: Archäologische Zone Köln (CC)

Stadt Köln und Landschaftsverband Rheinland unterschreiben Kooperationsvereinbarung

LVR-Direktorin Ulrike Lubek und Oberbürgermeister Jürgen Roters haben die öffentlich-rechtliche Rahmenvereinbarung zur Kooperation der Stadt Köln und des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) bei Errichtung und Betrieb der Archäologischen Zone mit Jüdischem Museum unterzeichnet. Damit ist es offiziell: Erstmalig in der Geschichte des Rheinlands sind die Weichen zur Realisierung eines Museums gemeinsam von der Stadt Köln und dem Landschaftsverband Rheinland gestellt worden.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Statuette eines "Priesterfürsten" aus Uruk in einem Gefäß. (Foto: DAI)

Die Ausstellung über die erste Großstadt der Menschheit ist ab 3. November im LWL-Museum für Archäologie in Herne zu sehen: Nachdem die Sonderausstellung über 400.000 Besucher auf der Museumsinsel in Berlin hatte, kommt die Ausstellung über "5.000 Jahre Megacity" als zweite Station ins Ruhrgebiet. Dort wird sie bis zum 21. April kommenden Jahres laufen.

Ausstellungen
Weiterlesen