Deutscher Studienpreis für Archäologie wird zum zweiten Mal vergeben

In diesem Jahr vergibt die Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF) zum zweiten Mal den Deutschen Studienpreis für Archäologie. Mit dem Preis zeichnet die DGUF besondere Leistungen von Studierenden aus und fördert damit den wissenschaftlichen Nachwuchs. Ausgezeichnet werden können Studierende aller archäologischen Fachdisziplinen und ihrer Nachbarwissenschaften, die besondere Studienleistungen an einer deutschen Hochschule erbracht haben. Die Frist für Vorschläge endet am 1. Mai 2014.

Eszter Bánffy

Am Donnerstag, den 16. Januar wurde Frau Prof. Dr. Eszter Bánffy im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung in Frankfurt offiziell in das Amt der Ersten Direktorin der RGK eingeführt.

Personalia
Weiterlesen

Archäologie und Baudenkmalpflege trotzdem im roten Bereich

Am 18.12.2013 hat der Landtag von Nordrhein-Westfalen den Haushalt 2014 verabschiedet und damit auch den Landesetat für Archäologie und Baudenkmalpflege auf 5,8 Millionen Euro festgesetzt. Dies ist gegenüber dem Zustand 2012 eine Kürzung der Mittel um 6,3 Millionen Euro bzw. um mehr als die Hälfte.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Trinkgefäße aus dem vierten Jahrhundert

In der Archäologischen Abteilung des Museums Burg Linn in Krefeld wurde Mitte Dezember der neu gestaltete "Glasraum" mit rund 200 Funden aus dem römisch-fränkischen Gräberfeld in Krefeld-Gellep nach drei Jahren wiedereröffnet.

Ausstellungen
Weiterlesen
Stammbaum mit Genfluss zwischen Urmenschenarten

Vollständige Liste der Unterschiede im Erbgut von Homo sapiens, Neandertaler & Co. veröffentlicht

Mindestens vier verschiedene Arten haben ihre Spuren im Erbgut einer Neandertalerfrau hinterlassen. Das zeigt die jetzt in der Zeitschrift Nature veröffentlichte vollständige Gensequenz aus einem Zehenknochen aus der Denisova-Höhle Sibirien.

Forschung
Weiterlesen
Elisabeth Wagner, Prof. Dr. Nikolai Grube und Dr. Christian Prager

Die Universität Bonn festigt ihre Position als weltweit führendes Zentrum für Sprache und Schrift der Maya-Kultur. Prof. Dr. Nikolai Grube von der Abteilung für Altamerikanistik und sein Team beginnen ein neues Großprojekt ihrer Disziplin: eine umfassende Gesamtdarstellung der klassischen Maya-Sprache samt Online-Datenbank aller Hieroglypheninschriften.

Forschung
Weiterlesen
Rekonstruierte Gebäude im Freilichtmuseum Heuneburg

Mit der Unterzeichnung des Betreibervertrags für das Freilichtmuseum Heuneburg bei Herbertingen besiegeln das Land Baden-Württemberg und die neuen Träger ihre Zusammenarbeit.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Stufenpyramide von Pharao Djoser in Saqqara

Im Rahmen der vom Auswärtigen Amt finanzierten Transformationspartnerschaft finanziert der Deutsche Akademische Auslandsdienst (DAAD) den Aufbau des englischsprachigen Masterstudiengangs »Heritage Conservation and Site Management«, der gemeinsam von der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, der Universität Helwan sowie dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) konzipiert und unterrichtet wird.

Kulturerbe
Weiterlesen
Büste Alexanders des Großen

Die Johannes Gutenberg Universität Mainz vereint die bisher eigenständigen Institute für Ägyptologie, Altorientalistik, Klassische Archäologie, Klassische Philologie sowie Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie jetzt unter einem Dach.

Universität
Weiterlesen
Probenahme im Steinbruch Norroy

Neutronenaktivierungsanalyse liefert charakteristischen chemischen Fingerabdruck von Gesteinsmaterial aus römischer Zeit

Im Rahmen einer deutsch-französischen Forschungskooperation haben Wissenschaftler zum ersten Mal eine Methode der Kernchemie zur Untersuchung von speziellem Gesteinsmaterial aus römischer Zeit verwendet.

Forschung
Weiterlesen
Römischer Jochaufsatz

Wenn nach der Fertigstellung des neuen Wohngebiets im Potsdamer »Nuthewinkel« die ersten Bewohner einziehen, werden sie nicht die ersten sein, die dort wohnen. Archäologische Funde zeigen, dass schon in der Mittel- und Jungsteinzeit Menschen hier ihre Spuren hinterließen. Bevor die Bauarbeiten beginnen, haben deshalb Archäologen das über 30.000m² große Gelände untersucht und die Reste eines germanischen Dorfes gefunden, das mehrere hundert Jahre lang bewohnt war.

Ausgrabungen
Weiterlesen