Das Dorf Wewer gibt Blick auf Kapitel seiner Frühzeit frei

Ausgrabung Grubenhaus in Wewer

Eigentlich war es reine Routine, was die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) im Zentrum des Dorfes Paderborn-Wewer erwartete. Hier entsteht zwischen dem alten Schloss und der Pfarrkirche St. Johann Baptist eine barrierefreie Wohnanlage. Was allerdings schon am ersten Grabungstag ans Licht kam, ist eine kleine Überraschung: Nicht nur ein Webstuhl hat seine Standspuren in einem 1.000 Jahre alten Haus hinterlassen. Auch ein Erdkeller aus dem 13. Jahrhundert kam hier mit Unterstützung der Fachleute der Stadtarchäologie Paderborn ans Tageslicht.

Der Leiter des Pfahlbaumuseums Gunter Schöbel (© Pfahlbaumuseum Unteruhldingen)

Am 19.11.2013 wurde Gunter Schöbel (54), der Direktor des Pfahlbaumuseums Unteruhldingen am Bodensee, von der Eberhard Karls Universität in Tübingen zum außerplanmäßigen Professor ernannt.

Personalia
Weiterlesen
Neolithischer Feuersteinbergbau

Archäologen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt haben bei der Ortschaft Erdeborn zahlreiche Bergwerksschächte freigelegt, in denen schon vor etwa 6.000 Jahren jungsteinzeitliche Bergleute nach Feuerstein gruben - dem wertvollsten Rohstoff ihrer Zeit. Damit reichen die Wurzeln des Bergbaus im Mansfelder Land mehrere tausend Jahre weiter in die Vergangenheit als bisher bekannt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Grabungsschnitt Aliso

Zum Ende der diesjährigen Ausgrabungen in Haltern am See ziehen die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe Bilanz. Sie haben in der von Juli bis November dauernden Grabungskampagne knapp 2.000 Quadratmeter untersucht und dabei die Holz-Erde-Mauer und die beiden Lagergräben weiter freigelegt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Nok-Skulptur

Noch bis zum 23. Februar 2014 zeigt die Liebieghaus Skulpturensammlung die viel beachtete Ausstellung »Nok – Ein Ursprung afrikanischer Skulptur«. Forscher des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Goethe-Universität zeigen dort die Ergebnisse ihrer langjähriger archäologischer Forschungen, die der früheisenzeitlichen Nok-Kultur in dem westafrikanischen Land Nigeria gewidmet sind.

Ausstellungen
Weiterlesen
Römisches Schiff

Formen der Seeherrschaft in verschiedenen antiken Kulturen stehen im Mittelpunkt einer internationalen Tagung des Exzellenzclusters Topoi vom 12. bis 14. Dezember an der Freien Universität Berlin. Die Teilnehmer betrachten etwa die Strategien verschiedener Seemächte wie Athen oder Rom, das Mittelmeer als Raum sowie Piraterie als definitorisches Moment von Seeherrschaft. Ziel ist es, ein komplexes Bild antiker Wahrnehmung und Organisation von Herrschaftsgebieten zu Wasser zu entwickeln. Die Tagung ist öffentlich, der Eintritt frei. Tagungssprachen sind deutsch und englisch.

Tagungen
Weiterlesen
Logo der Leibniz-Gemeinschaft

Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat heute nach Abschluss der wissenschaftlichen Evaluierung von vier Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft Bund und Ländern empfohlen, diese Einrichtungen weiterhin zu fördern. Darunter befindet sich auch das Römisch-Germanische Zentralmuseum in Mainz (RGZM).

Forschung
Weiterlesen
Begehung auf dem Acker im Industriegebiet in Unna

Es waren nicht die Römer, denen die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in einem Industriepark in Unna südlich der Bundesstraße 1 auf der Spur waren. Anders als öffentlich spekuliert haben die Untersuchungen keine Hinweise auf römische Vergangenheit an dieser Stelle erbracht. Überraschungen kamen dennoch in den Suchschnitten zutage: Einheimische Germanen hatten sich hier vor 2.000 Jahren niedergelassen, deutlich früher als ursprünglich vermutet.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Die neuen MAMUZ-Logos

Das Urgeschichtemuseum Niederösterreich in Asparn/Zaya und das MZM Museumszentrum Mistelbach schließen sich zum Erlebnis- und Kompetenzzentrum für Urgeschichte, Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie "MAMUZ" zusammen.

Ausstellungen
Weiterlesen
Gehöfte der Siedlung

Archäologen des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) gelang in Bonn die Freilegung einer der bislang größten bekannten frühmittelalterlichen Siedlungen in Deutschland. In mehreren umfangreichen Grabungen wurden seit 2007 auf dem insgesamt über 17 Hektar großen, neuzeitlich nicht überbauten Areal 94 Gebäudegrundrisse ausgegraben. Das umfangreiche Fundmaterial belegt den ländlichen Charakter der Siedlung mit Handwerkern und Bauern.

Ausgrabungen
Weiterlesen

In Mauren (Fürstentum Liechtenstein) entdeckte das Team der Archäologie Mitte Oktober bei Aushubarbeiten Keramikgefässe und Metallobjekte. Sie wurden dort vermutlich vor ungefähr 3000 Jahren zusammen mit verbrannten Knochen als Opfer dargebracht.

Ausgrabungen
Weiterlesen