Reichsabtei Corvey ist UNESCO-Weltkulturerbe

Die Abteikirche des Klosters Corvey

Das UNESCO-Welterbekomitee hat heute auf seiner 38. Tagung in Doha die Reichsabtei Corvey in die Welterbeliste aufgenommen. Das Komitee würdigte das Karolingische Westwerk und die Civitas Corvey aus dem frühen Mittelalter als Zeugnis von außergewöhnlich universellem Wert.

Tüpfi aus dem Rhein in Basel

Alle drei bis fünf Jahre reinigen Freiwillige in Basel in der Schweiz die ufernahen Bereiche des Rheins und bergen dabei nicht unbeträchtliche Mengen an Abfall und Schrott. In diesem Jahr konnte auch ein archäologischer Fund gemacht werden.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Archäologische Sommerakademie in Bamberg

1. Archäologische Sommerakademie der Universität Bamberg

Vom 29. August bis 31. August 2014 findet für alle archäologisch Interessierten die 1. Archäologische Sommerakademie in Bamberg statt. Ziel der Sommerakademie ist es, die Arbeit von Archäologen mit den dazugehörigen Methoden einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.

Veranstaltungen
Weiterlesen

Das Projekt zur Erforschung des sogenannten Staatsmarktes, der oberen Agora der antiken Stadt Ephesos in der heutigen Türkei, das von Prof. Dr. Dirk Steuernagel (Klassische Archäologie der Universität Regensburg) gemeinsam mit Prof. Dr. Thekla Schulz-Brize (Historische Bauforschung an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg) geleitet wird, erhält eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Ausgrabungen
Weiterlesen
Die Abteikirche des Klosters Corvey

Das UNESCO-Welterbekomitee tagt derzeit noch bis zum 25. Juni in Katars Hauptstadt Doha. In diesem Jahr sind 40 Kultur- und Naturstätten für die Welterbeliste nominiert. Deutschland hat das Karolingische Westwerk und die Civitas Corvey im nordrhein-westfälischen Höxter vorgeschlagen.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Adriano Boschetti

Der neue Leiter des Archäologischen Dienstes im Amt für Kultur des Kantons Bern heisst Adriano Boschetti. Er tritt am 1. Januar 2015 die Nachfolge von Daniel Gutscher an, der zum Ende des Jahres in Pension geht. Boschetti arbeitet seit 2004 beim Amt für Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Zug, wo er die Abteilung Bauforschung und Mittelalterarchäologie leitet und Mitglied der Geschäftsleitung ist.

Personalia
Weiterlesen
Buchcover

Auch wenn für unsere fernen Vorfahren die aktuellen Staatsgrenzen in Europa nicht existierten, können diese heute Probleme bereiten, will man in unterschiedlichen Ländern die Vergangenheit erforschen. Schon beim Versuch, Zugang zu den Magazinen verschiedener Museen zu erhalten, stößt man auf eine so große Vielfalt von Erfassungs- und Lagerungssystemen für Grabungsfunde, dass Forschungen oft erheblich erschwert werden. Mitunter müssen interessierte Besucher einer Museumssammlung feststellen, dass bestimmte Dinge schwer aufzufinden oder schlecht dokumentiert sind. Im Mai/Juni 2014 kam nun ein Vorhaben zum Abschluss, das sich die Lösung dieses Problems zum Ziel gesetzt hat. Es verspricht, die Zeugnisse unserer gemeinsamen Vergangenheit leichter als je zuvor zugänglich zu machen.

Veröffentlichungen
Weiterlesen
Antikes Heiligtum

Ein Forschungsprojekt an der Universität Erfurt soll die Rolle von Heiligtümern bei der Bildung religiöser Erfahrungen in der Antike untersuchen.

Forschung
Weiterlesen

Rote Liste der gefährdeten Kulturgüter Syriens vorgestellt

Während Syrien im Chaos des Bürgerkrieges versinkt und zahllose Menschen auf der Flucht sind, fällt auch das kulturelle Erbe des Landes immer stärker der Zerstörung, Plünderung und Verschleppung anheim. Um wenigstens dem Kulturraub besser entgegenzuwirken, wurde am Dienstag eine Liste vorgestellt, die Zollfahndern bei der Identifizierung solchen Raubgutes helfen und Sammler vor dem illegalen Erwerb dieser Objekte warnen soll.

Kulturerbe
Weiterlesen
Älteste Hose der Welt

Reiter in den Steppen Eurasiens erfanden vor 3.200 Jahren die Hose

Unter den Grabbeigaben des Gräberfelds von Yanghai bei Turfan im Westen Chinas entdeckten Archäologen des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) Wollhosen aus der Zeit der ersten Reiterkrieger. Die Erfindung der Beinkleider dürfte eng mit dem Beginn des Reitens verknüpft sein.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Rekonstruktion der Insel Santorin

Akrotiri droht sein katastrophales Schicksal von vor 3630 Jahren erneut einzuholen: Erdbeben und Verfall könnten die Ausgrabungsstätte auf der griechischen Vulkaninsel Santorin bald unwiederbringlich zerstören. Auf Initiative des österreichischen Ludwig Boltzmann Instituts für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie hat nun eine internationale Forschungsgruppe, unterstützt von der National Geographic Society, dieses einzigartige Kulturdenkmal mit Hilfe von 3D-Laserscanner-Technologie digital dokumentiert.

Kulturerbe
Weiterlesen