Muss die Chronologie der 2. Zwischenzeit neu geschrieben werden?

Siegelabdruck des Hyksoskönigs Chajan

Internationaler Workshop in Wien über neue Funde aus Tell el-Dab‛a

Neu entdeckte Siegelabdrücke des Königs Chajan und ihre möglichen Auswirkungen auf die Chronologie Ägyptens, stehen im Zentrum eines Expertenworkshops, den das Österreichische Archäologische Institut (ÖAI) in Kooperation mit dem Oriental Institute Chicago von 4. ‒ 5. Juli 2014 in Wien veranstaltet.

Prof. Torsten Mattern, Dr. Rosemarie Cordie und Grabungsleiter Marco Schrickel

Keltische Münzen, römische Nägel, Keramik, Dachziegel, Pfostenlöcher, Fundamente: Selbst Experten sind überrascht von den Entdeckungen innerhalb der erst knapp zwei Monate dauernden Grabungen in Belginum. "Wir wussten, dass wir in diesem Bereich auf Funde und Baubefunde stoßen würden. Aber mit einer so großen Zahl und einer solchen Qualität haben wir nicht gerechnet. Insbesondere aus keltischer Zeit haben wir Herausragendes sichern können", erläutert Dr. Rosemarie Cordie, Mitarbeiterin der Universität Trier und Leiterin des Archäologieparks und Museums Belginum bei Morbach im Hunsrück.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Idealrekonstruktion eines Marschlagers in Carnuntum

Carnuntum ist die größte archäologische Landschaft Mitteleuropas. Beinahe die gesamte römische Stadt, die einst über 10 Quadratkilometer bedeckte, ist bis heute unter den Feldern und Weingärten 40 km östlich von Wien in der Erde erhalten. Nun entdeckten Forscher per Bodenradar einen typischen Befestigungsgraben eines römischen Zeltlagers, das wohl zu den ältesten Zeugnissen römischen Lebens in diesem Gebiet zählen dürfte.

Forschung
Weiterlesen
Die Abteikirche des Klosters Corvey

Das UNESCO-Welterbekomitee hat heute auf seiner 38. Tagung in Doha die Reichsabtei Corvey in die Welterbeliste aufgenommen. Das Komitee würdigte das Karolingische Westwerk und die Civitas Corvey aus dem frühen Mittelalter als Zeugnis von außergewöhnlich universellem Wert.

Kulturerbe
Weiterlesen
Tüpfi aus dem Rhein in Basel

Alle drei bis fünf Jahre reinigen Freiwillige in Basel in der Schweiz die ufernahen Bereiche des Rheins und bergen dabei nicht unbeträchtliche Mengen an Abfall und Schrott. In diesem Jahr konnte auch ein archäologischer Fund gemacht werden.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Archäologische Sommerakademie in Bamberg

1. Archäologische Sommerakademie der Universität Bamberg

Vom 29. August bis 31. August 2014 findet für alle archäologisch Interessierten die 1. Archäologische Sommerakademie in Bamberg statt. Ziel der Sommerakademie ist es, die Arbeit von Archäologen mit den dazugehörigen Methoden einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.

Veranstaltungen
Weiterlesen

Das Projekt zur Erforschung des sogenannten Staatsmarktes, der oberen Agora der antiken Stadt Ephesos in der heutigen Türkei, das von Prof. Dr. Dirk Steuernagel (Klassische Archäologie der Universität Regensburg) gemeinsam mit Prof. Dr. Thekla Schulz-Brize (Historische Bauforschung an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg) geleitet wird, erhält eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Ausgrabungen
Weiterlesen
Die Abteikirche des Klosters Corvey

Das UNESCO-Welterbekomitee tagt derzeit noch bis zum 25. Juni in Katars Hauptstadt Doha. In diesem Jahr sind 40 Kultur- und Naturstätten für die Welterbeliste nominiert. Deutschland hat das Karolingische Westwerk und die Civitas Corvey im nordrhein-westfälischen Höxter vorgeschlagen.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Adriano Boschetti

Der neue Leiter des Archäologischen Dienstes im Amt für Kultur des Kantons Bern heisst Adriano Boschetti. Er tritt am 1. Januar 2015 die Nachfolge von Daniel Gutscher an, der zum Ende des Jahres in Pension geht. Boschetti arbeitet seit 2004 beim Amt für Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Zug, wo er die Abteilung Bauforschung und Mittelalterarchäologie leitet und Mitglied der Geschäftsleitung ist.

Personalia
Weiterlesen
Buchcover

Auch wenn für unsere fernen Vorfahren die aktuellen Staatsgrenzen in Europa nicht existierten, können diese heute Probleme bereiten, will man in unterschiedlichen Ländern die Vergangenheit erforschen. Schon beim Versuch, Zugang zu den Magazinen verschiedener Museen zu erhalten, stößt man auf eine so große Vielfalt von Erfassungs- und Lagerungssystemen für Grabungsfunde, dass Forschungen oft erheblich erschwert werden. Mitunter müssen interessierte Besucher einer Museumssammlung feststellen, dass bestimmte Dinge schwer aufzufinden oder schlecht dokumentiert sind. Im Mai/Juni 2014 kam nun ein Vorhaben zum Abschluss, das sich die Lösung dieses Problems zum Ziel gesetzt hat. Es verspricht, die Zeugnisse unserer gemeinsamen Vergangenheit leichter als je zuvor zugänglich zu machen.

Veröffentlichungen
Weiterlesen
Antikes Heiligtum

Ein Forschungsprojekt an der Universität Erfurt soll die Rolle von Heiligtümern bei der Bildung religiöser Erfahrungen in der Antike untersuchen.

Forschung
Weiterlesen