Die Dokumentation »Steinzeit – Das Experiment. Leben wie vor 5000 Jahren« verbindet Erlebnisdoku, angewandte Wissenschaft und Forschung. Wie das Experiment ausgegangen ist, erfährt man in der vierteiligen Reihe, die im Mai und Juni in der ARD ausgestrahlt wird.
Vertreter der Palästinenser sowie verschiedener arabischer Staaten haben gegen archäologische Ausgrabungen nahe der Al-Aksa-Moschee - der drittheiligsten Stätte des Islam - protestiert. Sollten die Grabungsarbeiten fortgesetzt werden, sei die Waffenruhe im Gaza-Streifen gefährdet.
Archäologie Online ist nun seit über sechs Jahren "ON AIR" und langsam wurde es Zeit, unseren Seiten einen neuen, zeitgemäßeren Anstrich zu geben. Im gleichen Atemzug stellen wir auch unsere bisherigen Inhalten komplett auf ein professionelles Content-Managment-System um.
Archäologie Online zieht um auf einen neuen, leistungsfähigeren Server. Während des Umzugs, der bis Anfang nächster Woche dauern wird, kann es vorkommen, dass der Server zeitweise nicht erreichbar ist.
Berichte antiker Historiker und Geographen, alte Küsten- und Wegstrecken-Beschreibungen sowie die wenigen kartographischen Belege aus antiker Zeit sind wesentliche Ausgangspunkte historisch-geographischer Untersuchungen. Für ihre Interpretation kann die EDV wichtige Beiträge leisten.
Geht es in archäologischen Ausstellungen um Gold, wird immer wieder der einzigartige Glanz hervorgehoben, der das unvergängliche Edelmetall wie kein anderes Material zum Symbol von Stärke und Reichtum macht.
Die Menschen des Mittelalters waren sich der sichtbaren und fühlbaren Wirkung kunstvoll gefertigter Textilien sehr bewußt. Heute wird zwar die Bedeutung mittelalterlicher Textilien für kirchliche, höfische und städtische Repräsentationsbedürfnisse erkannt. Doch selten werden Bildteppiche, Paramente und andere Textilien in ihrer spezifischen Stofflichkeit und Medialität gewürdigt.
Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum und der Mokpo University (Südkorea) haben den ältesten Kommentartext des koreanischen Buddhismus identifiziert. Die Entdeckung von Prof. Choe Yeonshik (Department of History, Mokpo University) und Juniorprofessor Dr. Jörg Plassen (Fakultät für Ostasienwissenschaften der RUB) basiert auf einem vagen Verdacht des japanischen Wissenschaftlers Itô Takatoshi.