Für fast zwei Jahrhunderte trennte der Limes das Römische Reich vom freien Germanien. Heute ist die antike Grenze Teil des UNESCO Weltkulturerbes. Am heutigen Freitag wurde im Saalburgmuseum eine Sondermarke präsentiert, die das größte Denkmal Deutschlands würdigt.
Hartmut Kühne, Kirchenhistoriker an der Humboldt-Universität zu Berlin, und Petr Hlavácek, Schuhtechnologe von der Tomas-Bata- Universität Zlín, initiieren einzigartigen Testlauf über 70 Kilometer mit Schuhnachbildung der Frühen Neuzeit
Die Dokumentation »Steinzeit – Das Experiment. Leben wie vor 5000 Jahren« verbindet Erlebnisdoku, angewandte Wissenschaft und Forschung. Wie das Experiment ausgegangen ist, erfährt man in der vierteiligen Reihe, die im Mai und Juni in der ARD ausgestrahlt wird.
Vertreter der Palästinenser sowie verschiedener arabischer Staaten haben gegen archäologische Ausgrabungen nahe der Al-Aksa-Moschee - der drittheiligsten Stätte des Islam - protestiert. Sollten die Grabungsarbeiten fortgesetzt werden, sei die Waffenruhe im Gaza-Streifen gefährdet.
Archäologie Online ist nun seit über sechs Jahren "ON AIR" und langsam wurde es Zeit, unseren Seiten einen neuen, zeitgemäßeren Anstrich zu geben. Im gleichen Atemzug stellen wir auch unsere bisherigen Inhalten komplett auf ein professionelles Content-Managment-System um.
Archäologie Online zieht um auf einen neuen, leistungsfähigeren Server. Während des Umzugs, der bis Anfang nächster Woche dauern wird, kann es vorkommen, dass der Server zeitweise nicht erreichbar ist.
Berichte antiker Historiker und Geographen, alte Küsten- und Wegstrecken-Beschreibungen sowie die wenigen kartographischen Belege aus antiker Zeit sind wesentliche Ausgangspunkte historisch-geographischer Untersuchungen. Für ihre Interpretation kann die EDV wichtige Beiträge leisten.