Neue Erkenntnisse zur Geschichte des Hausrinds in Europa

Mittelhandknochen des kleinen Rindes von Twann

Forscher der Universität Basel haben in einer neolithischen Siedlung am Bielersee eine überraschende Entdeckung gemacht: Die DNA eines Rinderknochens weist Spuren des europäischen Auerochsen auf und wirft damit neues Licht auf die Geschichte der Domestizierung des Hausrinds. Die Fachzeitschrift "Scientific Reports" hat die Resultate der Basler Forschungsgruppe veröffentlicht.

Ulfberht-Klinge

Die Geheimnisse zweier archäologischer Neufunde haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege (NLD) und der Leibniz Universität Hannover enträtselt. Es handelt sich zum einen um den ältesten Metallfund Niedersachsens, ein jungsteinzeitliches Kupferbeil aus dem 4. Jahrtausend vor Christus, zum anderen um ein hervorragend erhaltenes Schwert aus dem frühen Mittelalter mit der Inschrift "Ulfberht".

Funde & Befunde
Weiterlesen

Nach dem Tod des namhaften Klassischen Archäologen Nikolaus Himmelmann (1929–2013) konnten größere Bestände aus seiner umfangreichen Privatbibliothek als Schenkung in die Zweigbibliothek für Klassische Altertumswissenschaften der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt übernommen werden. Seinem Wunsch entsprechend kommen die Bücher nun insbesondere den Archäologen an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) zugute.

Universität
Weiterlesen

Wie am Montag bekannt wurde, verstarb am Sonntag der bekannte Prähistoriker Prof. Dr. Klaus Schmidt im Alter von 60 Jahren auf der Insel Usedom. »Sein Tod kam völlig unerwartet und hinterlässt in jeder Hinsicht eine große Lücke«, teilte das Deutsche Archäologische Institut (DAI) in Berlin mit.

Personalia
Weiterlesen
Mohamed Ismail Khaled

Dr. Mohamed Ismail Khaled ist hochrangiger Beamter im ägyptischen Ministerium für Altertümer. Mit einem Forschungsstipendium der Humboldt-Stiftung ausgestattet, wird er die kommenden zwei Jahre am Institut für Altertumswissenschaften verbringen. Sein Interesse gilt einem 4500 Jahre alten Steinblock.

Forschung
Weiterlesen

Wie der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) mitteilte, verstarb der ehemalige Vorsitzende seiner Altertumskommission für Westfalen, Prof. Dr. Dr. h.c. Torsten Capelle in der vorvergangenen Woche im Alter von 74 Jahren.

Personalia
Weiterlesen
Gomphotherium

Frühe Nordamerikaner machten Jagd auf elefantenartige Rüsseltiere

Als die ersten Menschen in Nordamerika einwanderten, seien dort die einst weit auf dem Kontinent verbreiteten Gomphotherien bereits ausgestorben gewesen, meinte man bisher zu wissen. Nun deuten Funde von der Ausgrabungsstätte »El Fin del Mundo« im Nordwesten Mexikos darauf hin, dass die elefantengroßen Tiere auch auf dem Speiseplan der Paläoindianer standen - denn zwischen den Knochen der spätesten Vertreter dieser Großsäuger-Art in Nordamerika stießen Archäologen auch auf Steinwerkzeuge der Clovis-Kultur.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Untersuchung der Gletschermumie

Ötzis menschliches Erbgut ist entschlüsselt. Doch die 0,1 Gramm leichte Probe aus dem Beckenknochen der 5300 Jahre alten Mumie gibt noch viel mehr her: Ein Forscherteam der EURAC in Bozen und der Universität Wien hat auch die nichtmenschliche DNA in der Probe analysiert und fand Hinweise für den Parodontoseerreger Treponema denticola.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Prof. Barabara Burwinkel, Dr. Harald Surowy und Dr. Andrey Turchinovich

Heidelberger Wissenschaftler haben eine hochempfindliche und schnelle Methode entwickelt, um Bruchstücke von Erbinformation z.B. aus Blutplasma zu filtern und auszuwerten. Das innovative Verfahren kann in Zukunft die Krebsdiagnostik verfeinern, aber auch bei der Verbrechensaufklärung oder in der archäologischen Forschung helfen.

Forschung
Weiterlesen

Dr. Alexandra von Miller hat den Stiftungspreis der Dr. Maria Schaumayer Stiftung für ihre Dissertation "Die archaischen Siedlungsbefunde von Ephesos: Keramik, Kontexte und Chronologie" erhalten.

Personalia
Weiterlesen
Königshalle Lorsch

UNESCO Weltkulturerbe Kloster Lorsch öffnet nach dreijähriger Umbauzeit als Welterbe Areal Kloster Lorsch seine Pforten für die Besucher

Pünktlich zum 1250. Gründungsjubiläum der karolingischen Klostergründung und im Rahmen des Karlsjahres eröffnet am kommenden Samstag, 19. Juli, das neue Welterbe Areal Kloster Lorsch mit einem öffentlichen Festakt seine Tore für die Besucher.

Ausstellungen
Weiterlesen