DFG fördert Grabung in Ephesos

Das Projekt zur Erforschung des sogenannten Staatsmarktes, der oberen Agora der antiken Stadt Ephesos in der heutigen Türkei, das von Prof. Dr. Dirk Steuernagel (Klassische Archäologie der Universität Regensburg) gemeinsam mit Prof. Dr. Thekla Schulz-Brize (Historische Bauforschung an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg) geleitet wird, erhält eine Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Die Abteikirche des Klosters Corvey

Das UNESCO-Welterbekomitee tagt derzeit noch bis zum 25. Juni in Katars Hauptstadt Doha. In diesem Jahr sind 40 Kultur- und Naturstätten für die Welterbeliste nominiert. Deutschland hat das Karolingische Westwerk und die Civitas Corvey im nordrhein-westfälischen Höxter vorgeschlagen.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Adriano Boschetti

Der neue Leiter des Archäologischen Dienstes im Amt für Kultur des Kantons Bern heisst Adriano Boschetti. Er tritt am 1. Januar 2015 die Nachfolge von Daniel Gutscher an, der zum Ende des Jahres in Pension geht. Boschetti arbeitet seit 2004 beim Amt für Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Zug, wo er die Abteilung Bauforschung und Mittelalterarchäologie leitet und Mitglied der Geschäftsleitung ist.

Personalia
Weiterlesen
Buchcover

Auch wenn für unsere fernen Vorfahren die aktuellen Staatsgrenzen in Europa nicht existierten, können diese heute Probleme bereiten, will man in unterschiedlichen Ländern die Vergangenheit erforschen. Schon beim Versuch, Zugang zu den Magazinen verschiedener Museen zu erhalten, stößt man auf eine so große Vielfalt von Erfassungs- und Lagerungssystemen für Grabungsfunde, dass Forschungen oft erheblich erschwert werden. Mitunter müssen interessierte Besucher einer Museumssammlung feststellen, dass bestimmte Dinge schwer aufzufinden oder schlecht dokumentiert sind. Im Mai/Juni 2014 kam nun ein Vorhaben zum Abschluss, das sich die Lösung dieses Problems zum Ziel gesetzt hat. Es verspricht, die Zeugnisse unserer gemeinsamen Vergangenheit leichter als je zuvor zugänglich zu machen.

Veröffentlichungen
Weiterlesen
Antikes Heiligtum

Ein Forschungsprojekt an der Universität Erfurt soll die Rolle von Heiligtümern bei der Bildung religiöser Erfahrungen in der Antike untersuchen.

Forschung
Weiterlesen

Rote Liste der gefährdeten Kulturgüter Syriens vorgestellt

Während Syrien im Chaos des Bürgerkrieges versinkt und zahllose Menschen auf der Flucht sind, fällt auch das kulturelle Erbe des Landes immer stärker der Zerstörung, Plünderung und Verschleppung anheim. Um wenigstens dem Kulturraub besser entgegenzuwirken, wurde am Dienstag eine Liste vorgestellt, die Zollfahndern bei der Identifizierung solchen Raubgutes helfen und Sammler vor dem illegalen Erwerb dieser Objekte warnen soll.

Kulturerbe
Weiterlesen
Älteste Hose der Welt

Reiter in den Steppen Eurasiens erfanden vor 3.200 Jahren die Hose

Unter den Grabbeigaben des Gräberfelds von Yanghai bei Turfan im Westen Chinas entdeckten Archäologen des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) Wollhosen aus der Zeit der ersten Reiterkrieger. Die Erfindung der Beinkleider dürfte eng mit dem Beginn des Reitens verknüpft sein.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Rekonstruktion der Insel Santorin

Akrotiri droht sein katastrophales Schicksal von vor 3630 Jahren erneut einzuholen: Erdbeben und Verfall könnten die Ausgrabungsstätte auf der griechischen Vulkaninsel Santorin bald unwiederbringlich zerstören. Auf Initiative des österreichischen Ludwig Boltzmann Instituts für Archäologische Prospektion und Virtuelle Archäologie hat nun eine internationale Forschungsgruppe, unterstützt von der National Geographic Society, dieses einzigartige Kulturdenkmal mit Hilfe von 3D-Laserscanner-Technologie digital dokumentiert.

Kulturerbe
Weiterlesen
Mammutgruppe mit Jungtier

Eiszeitforscher Prof. Dr. Ralf-Dietrich Kahlke von der Senckenberg Forschungsstation für Quartärpaläontologie in Weimar hat den Ursprung der eurasischen Mammutfauna anhand von Fossilien aus über 500 Fundstellen rekonstruiert. Er kommt zu dem Schluss, dass nicht allein die globale Klimaabkühlung, sondern ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren die Entstehung und weite Ausbreitung der Mammutfauna verursachte.

Forschung
Weiterlesen
Vorstellung der Kooperation

Mit einem gemeinsamen Aufruf wollen das Südtiroler Archäologiemuseum, das Landesamt für Bodendenkmäler, der Alpenverein Südtirol AVS und der Club Alpino Italiano (CAI) Alto Adige alle, die in den Bergen unterwegs sind, anleiten, wie sie sich verhalten sollen, wenn sie Funde machen. Die Kooperation unter dem Motto "Augen auf... Gletscherfunde!" wurde heute im Archäologiemuseum in Bozen der Öffentlichkeit vorgestellt.

Veranstaltungen
Weiterlesen
Das Innere der Burg

Die achteckige Holsterburg aus der Stauferzeit im Kreis Höxter ist die nördlichste Burg dieses Typs im deutschsprachigen Raum. In der neuen Grabungssaison sind die Archäologen insbesondere dem Standort des Bergfrieds auf der Spur.

Ausgrabungen
Weiterlesen