Der Einfluss von Dürreperioden auf die vorgeschichtliche Landwirtschaft in Nahost

Gerste

Forscherin der Universität Tübingen untersucht archäologische Getreidefunde aus dem Vorderen Orient auf Signale von Trockenstress

Die Porta Nigra in Trier

Als UNESCO-Welterbe und bedeutendes römisches Baudenkmal genießt die Porta Nigra internationale Bekanntheit. "Dennoch wissen wir aus ihrer 2000-jährigen Geschichte nicht so viel wie wir wissen sollten", stellt Prof. Dr. Gottfried Kerscher von der Universität Trier fest. Gemeinsam mit Archäologen und Wissenschaftlern benachbarter Disziplinen werden der Kunsthistoriker und zwei Doktorandinnen in den kommenden zweieinhalb Jahren versuchen, Wissenslücken zu dem monumentalen Trierer Stadttor zu schließen.

Forschung
Weiterlesen
Dünnschliff

Ein neuer interdisziplinärer Masterstudiengang Geoarchäologie startet zum Wintersemester 2014/2015 an der Universität Heidelberg. Das forschungsorientierte Studienangebot ist an der Schnittstelle zwischen Natur- und Geisteswissenschaften angesiedelt und kombiniert Kenntnisse der Archäologie sowie Ur- und Frühgeschichte und der Geographie und Geowissenschaften.

Studium
Weiterlesen
Edition Open Sources

Um modernste Forschungsergebnisse basierend auf seltenen Werken der Wissenschaftsgeschichte für die breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen, haben das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und seine Forschungsbibliothek gemeinsam mit der History of Science Collection und dem Department for the History of Science an der University of Oklahoma (OU) ein neues Modell für das wissenschaftliche Publizieren von Primärquellen der Wissenschaftsgeschichte etabliert.

Veröffentlichungen
Weiterlesen
Alexander Weide

Zum zweiten Mal verleiht die Deutsches Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte (DGUF) in diesem Jahr den Deutschen Studienpreis für Archäologie. Den Preis erhält Alexander Weide (Tübingen) für seine Master-Arbeit zur Archäobotanik und Archäologie des akeramischen Neolithikums.

Studium
Weiterlesen
Dr. Hans-Peter Müller (rechts) und Bernhard Gutmann

Im Antikenmuseum in Leipzig wird derzeit ein über 100 Jahre alter Gipsabguss des sogenannten Beutereliefs vom Titusbogen auf dem Forum Romanum in Rom restauriert. Vom 11. Dezember an soll der gewaltige, generalüberholte Relief-Koloss mit einer Größe von zirka vier mal zwei Metern dann erstmalig in Frankfurt am Main in einer Ausstellung des Jüdischen Museums zu sehen sein.

Ausstellungen
Weiterlesen
Meilenstein zu Ehren von Kaiser Severus Alexander

In einer Schottergrube in Obervintl (Südtirol) sind gleich vier römische Meilensteine zum Vorschein gekommen. Sie haben im dritten Jahrhundert nach Christus die Römerstraße durch das Pustertal gesäumt, am gestrigen 8.8.2014 wurden sie im Fundarchiv des Landesamts für Bodendenkmäler der Öffentlichkeit vorgestellt - gemeinsam mit einem neuen Ausstellungskonzept.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Gesichtsrekonstruktion mit eingeblendetem Schädel

Forscherinnen belegen, dass es sich bei einem Skelett aus Hildburghausen in Thüringen nicht um die französische Prinzessin Marie Thérèse handelt

Funde & Befunde
Weiterlesen
Baumeisterbücher Augsburg

Seit dem Jahr 1320 sind die Einnahmen und Ausgaben der Stadt Augsburg in den Rechnungsbüchern fast lückenlos erfasst. Diese wichtigen Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte werden jetzt in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt der Uni Mainz digitalisiert und sollen künftig im Internet frei zugänglich gemacht werden.

Forschung
Weiterlesen
Grubenkomplex

Schon in der Bronzezeit war die Salzgewinnung ein bedeutender Wirtschaftsfaktor im südlichen Sachsen-Anhalt. Das zeigen die zahlreichen Funde von Salzsiedekeramik aus dieser Epoche. Auch bei den aktuellen Ausgrabungen bei Wörbzig im Landkreis Anhalt-Bitterfeld fanden die Archäologen des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt zahlreiche Bruchstücke von Briquetage. Daneben fanden sich zahlreiche Herd- oder Gargruben, in denen vermutlich Schweinefleisch gepökelt und so haltbarer gemacht wurde.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Das Programm wendet sich an Personen, die in Museen, Sammlungen und Galerien arbeiten wollen

Universität Freiburg erhält knapp 1,2 Millionen Euro zur Entwicklung eines Weiterbildungsangebots

Neue Perspektiven für die Arbeit im Museum: Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Vorhaben der Albert-Ludwigs-Universität bewilligt, die Freiburger Akademie für Museums-, Ausstellungs- und Sammlungswissen (FRAMAS) zu gründen.

Studium
Weiterlesen