Von Krebs-Genen bis Mammut-DNA: Neues Verfahren macht geringste Mengen genetischen Materials lesbar

Prof. Barabara Burwinkel, Dr. Harald Surowy und Dr. Andrey Turchinovich

Heidelberger Wissenschaftler haben eine hochempfindliche und schnelle Methode entwickelt, um Bruchstücke von Erbinformation z.B. aus Blutplasma zu filtern und auszuwerten. Das innovative Verfahren kann in Zukunft die Krebsdiagnostik verfeinern, aber auch bei der Verbrechensaufklärung oder in der archäologischen Forschung helfen.

Dr. Alexandra von Miller hat den Stiftungspreis der Dr. Maria Schaumayer Stiftung für ihre Dissertation "Die archaischen Siedlungsbefunde von Ephesos: Keramik, Kontexte und Chronologie" erhalten.

Personalia
Weiterlesen
Königshalle Lorsch

UNESCO Weltkulturerbe Kloster Lorsch öffnet nach dreijähriger Umbauzeit als Welterbe Areal Kloster Lorsch seine Pforten für die Besucher

Pünktlich zum 1250. Gründungsjubiläum der karolingischen Klostergründung und im Rahmen des Karlsjahres eröffnet am kommenden Samstag, 19. Juli, das neue Welterbe Areal Kloster Lorsch mit einem öffentlichen Festakt seine Tore für die Besucher.

Ausstellungen
Weiterlesen

Am Samstag, 12. Juli 2014, knackte das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz (smac) die 25.000-Besuchermarke. Seit seiner Eröffnung vor zwei Monaten, am 16. Mai 2014, verzeichnet Sachsens archäologisches Landesmuseum somit bereits über die Hälfte der anvisierten Besucheranzahl für dieses Jahr.

Ausstellungen
Weiterlesen
Reste von mindestens sechs Kuppelöfen aus dem 13. Jahrhundert

So dicht kamen die Archäologen der Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) selten mit der Entstehung des Paderborner Domes in Berührung. Neue Erkenntnis: Der Paderborner Marktplatz war im Mittelalter mit stinkender Schlammschicht, Bettlern, Pilgern und einer Werkstatt alles andere als idyllisch.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Fragmente einer Keilschrifttafel mit einer mathematischen Tabelle

Ein Wissenschaftler des Exzellenzclusters Topoi entziffert einzigartige mathematische Tabellen auf Fragmenten von bisher unveröffentlichten Keilschrifttafeln des British Museums in London.

Forschung
Weiterlesen
Spätbronzezeitliche Vorratsgefäße

Bei Kanalbauarbeiten im Apothekenhof der Münchner Residenz wurde eine Bestattung der späten Bronzezeit freigelegt. Es ist das bisher älteste Grab innerhalb des Stadtgebietes.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Prof. Dr. Stephan Seidlmayer

Die Gerda Henkel Stiftung würdigt den Direktor der Abteilung Kairo des DAI für seine Forschungen auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften.

Personalia
Weiterlesen
Am Montag beginnen die Arbeiten im Park der Menschenrechte in Bielefeld

Pünktlich zum Stadtjubiläum gehen die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) jetzt der Entstehung der Stadt Bielefeld auf den Grund. Zwischen Altstadt und Burg schlummert direkt in der Neustadt ein Bereich, der für die LWL-Archäologen Neuland ist.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Mit einem feierlich unterzeichneten Kooperationsabkommen haben die Goethe-Universität Frankfurt und das Deutsche Archäologische Institut ihre Zusammenarbeit auf ein neues Fundament gestellt – eine formale Bestätigung des bereits seit vielen Jahren bestehenden regen Austausches und der intensiven gegenseitigen Unterstützung.

Universität
Weiterlesen
Der östliche Eingang zur Vogelherdhöhle im Lonetal

Die Kultusministerkonferenz hat beschlossen, die Höhlen der Schwäbischen Alb mit ihrer Eiszeitkunst 2016 bei der UNESCO in Paris als Antrag Deutschlands zur Aufnahme in die Welterbeliste einzureichen. Der baden-württembergische Vorschlag "Höhlen der ältesten Eiszeitkuns"“ ist nun in die sogenannte deutsche Tentativliste aufgenommen worden. Auf dieser Liste sind Vorschläge von Ländern eingetragen, die in den kommenden Jahren für eine Antragsstellung als Welterbe vorgesehen sind.

Funde & Befunde
Weiterlesen