Fundplatz revidiert Konzepte zur Entstehung und Ausbreitung neuer Technologien

Schichtenfolge des Fundplatzes Nor Geghi 1

Eine heute im Wissenschaftsmagazin Science veröffentlichte Studie belegt, dass sich neue Technologien unabhängig voneinander und zeitparallel an verschiedenen Orten der Alten Welt entwickelten. Bislang wurde meist angenommen, dass sich Innovationen von einem einzigen Ursprungsort ausbreiteten.

Holzbalken der Befestigung

Unmittelbar am Rande der Stadt Kemberg befand sich während der späten Bronze- und frühen Eisenzeit (ca. 1200–500 v. Chr.) eine der bedeutendsten vorgeschichtlichen Burgen Mitteldeutschlands dieser Zeit. Im Rahmen eines polnisch-deutschen Kooperationsprojektes werden am Burgwall seit dem 8. September durch Studierende der Universität Warschau (Uniwersytet Kardynała Stefana Wyszyńskiego w Warszawie) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unter der örtlichen Leitung von Prof. Dr. Louis D. Nebelsick (Universität Warschau) archäologische Untersuchungen durchgeführt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Europa vor rund 16.000 Jahren

Forschungen im Archäologischen Forschungszentrum MONREPOS entschlüsseln, wie und wann sich soziale Wandlungsprozesse vollziehen und welchen Einfluss das Klima darauf hat. Sie bieten so neue Perspektiven auf die anstehenden Veränderungen im aktuellen Klimawandel. Hochauflösende Umwelt- und Archäologiearchive vom Ende der letzten Eiszeit wurden dazu erstmals z.T. jahrzehntgenau miteinander korreliert.

Forschung
Weiterlesen
Ausgrabungsarbeiten in Willendorf II

Moderne Menschen besiedelten Österreich vor etwa 43.000 Jahren

Ein internationales Forscherteam aus Cambridge und Leipzig untersuchte Steinwerkzeuge, die sie während einer Neuausgrabung in der Fundstätte der Venus von Willendorf in Österreich entdeckt hatten und konnten so den Zeitpunkt des Auftretens des modernen Menschen in Österreich bestimmen.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Wie wurde griechische Philosophie im antiken Rom rezipiert und welche Folgen hatte die Rezeption für die weitere Entwicklung der Philosophie? Mit dieser umfassenden Grundfrage beschäftigt sich künftig die neue Arbeitsgemeinschaft "Philosophie in Rom", die sich nun bei einem Arbeitstreffen an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) gegründet hat.

Forschung
Weiterlesen
Prof. Dr. Mohammed Salami und Prof. Dr. Norbert Nebes

Wissenschaftler aus dem Jemen zu Gast bei den Orientalisten der Universität Jena

Prof. Dr. Mohammed Salami weilt für zwei Monate in Jena. Der Leiter des Archäologischen Instituts der Universität Sanaa untersucht die arabischen Schriftzeugnisse des jemenitischen Mittelalters.

Forschung
Weiterlesen
Grabungsleiter Dr. Martin Thoma und Dr. Andreas Thiel, Gebietskonservator und Fachwissenschaftler für Provinzialrömische Archäologie

Im Baubereich zum neuen Stuttgarter Tiefbahnhof haben die Experten des Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart zahlreiche Befunde aus der Antike bis in die Neuzeit dokumentieren können.

Ausgrabungen
Weiterlesen
DBU-Kurator Matthias Miersch überreichte den Bewilligungsbescheid

In der Eisenzeit stand die Eisenerz-Verhüttung auch in und um Hannover hoch im Kurs – und produzierte schon früh erste ökologische Krisen. Was diese historische Epoche mit der Gegenwart in Sachen nachhaltige Landwirtschaft, Imkerei und Forstwirtschaft trennt oder verbindet, wollen die Naturfreunde Lehrte in einem "Miniatur-Freilichtmuseum" aufzeigen und so ein "differenziertes Nachhaltigkeitsverständnis für Schüler der Sekundarstufen I und II wie für Jugendgruppen befördern".

Ausstellungen
Weiterlesen

Vom 16. - 17. Januar 2015 richtet das Deutsche Schiffahrtsmuseum den interdisziplinären Workshop »Schiffe – Träger frühneuzeitlichen Kulturaustausches in globalgeschichtlicher Perspektive« für Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaftler aus. Bis zum 26. September 2014 können sich Interessierte mit Abstract und Lebenslauf bewerben.

Tagungen
Weiterlesen
Schädel aus Stuttgart

Forscher vergleichen Genome ursprünglicher Jäger und Sammler sowie früher Bauern mit denen heutiger Menschen: die Spuren der Europäer führen zu Ahnen aus drei Populationen

Forschung
Weiterlesen
Das Forum Romanum um 100 v. Chr.

Der Tahrir-Platz in Kairo, der Maidan in Kiew – diese zwei aktuellen Beispiele zeigen, wie öffentliche Plätze als Bühnen der politischen Kommunikation und des öffentlichen Handelns auch heute noch genutzt werden. Dies mag überraschen, galten die urbanen Plätze lange als Relikte vergangener Zeiten. Das wiederbelebte Interesse an den öffentlichen Plätzen spiegelt sich auch in der historischen Stadtforschung wider, wie das Forschungs- und Lehrprojekt "digitales forum romanum" am Winckelmann-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin zeigt.

Forschung
Weiterlesen