Words, Bones, Genes, Tools: neue Kolleg-Forschergruppe an der Universität Tübingen

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet eine neue Forschergruppe an der Universität Tübingen ein. Der Antrag von Professor Gerhard Jäger vom Seminar für Sprachwissenschaft und Professorin Katerina Harvati vom Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoecology an der Universität Tübingen wurde bewilligt: Ihre Kolleg-Forschergruppe "Words, Bones, Genes, Tools" erhält rund 2,7 Millionen Euro für vier Jahre.

Beispiele von Tigerschecken bei Pferden in Artefakten und Abbildungen

Über die Jahrtausende hinweg hat der Mensch die Fellfarben der Haustiere immer wieder züchterisch verändert. Im Fall der Tigerscheckung bei Pferden konnte jetzt ein internationales Forscherteam den wechselhaften Zuchtverlauf seit Beginn der Domestikation vor ca. 5500 Jahren rekonstruieren. Diese Studie unterstreicht den Wert der genetischen Diversität für die Zucht.

Forschung
Weiterlesen
Dr. Barbara Rüschoff-Thale, Dieter Gebhard, Ida Johanna Paul, Stefan Ullrich und Dr. Josef Mühlenbrock

Zahlenmäßig sind die Einwohner mehrerer Großstädte inzwischen an den 10.000 archäologischen Ausstellungsstücken des LWL-Museum für Archäologie in Herne entlang flaniert. Eine Million Besucher hat die 3.000 Quadratmeter große unterirdische Grabungslandschaft bislang angelockt. Am letzten Samstag, pünktlich zum Nikolaustag, öffneten sich die Türen für die Besucherin, die die exakt millionste Eintrittskarte löste. Ein Empfangskomitee des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe stand bereit, um die verblüffte Jubiläumsbesucherin Ida Johanna Paul (23) willkommen zu heißen.

Ausstellungen
Weiterlesen
Ausgrabung St. Johanniskirche Mainz

Große Teile der St. Johanniskirche in Mainz sind nach dem Ergebnis aktueller Untersuchungen 250 Jahre älter als bisher angenommen und damit das »bedeutendste noch weitgehend erhaltene Baudenkmal dieser Epoche nördlich der Alpen«, wie die rheinland-pfälzische Kulturministerin Vera Reiß sagte.

Forschung
Weiterlesen
Knochenspitzen aus Mokriška jama

Ein internationales Kooperationsprojekt um Dr. Luc Moreau untersucht, welchen Beitrag Neandertaler zur ältesten modernmenschlichen Kultur Europas, dem sogenannten "Aurignacien", geleistet haben.

Forschung
Weiterlesen

Bei Ausgrabungsarbeiten am Marktplatz in Ellwangen legten Archäologen des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg die Überreste eines sog. Westbaus frei, der sich vom 8. - 10. Jahrhundert an die Westfassade der ehemaligen Klosterkirche anschloss. Aus dieser frühen Zeit sind bisher wenige solcher Anbauten bekannt.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Am Montag wurde der neu für den Tourismus erschlossene Bereich durch den ägyptischen Antiken-Minister Prof. Dr. Mamdouh Eldamaty feierlich eröffnet.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Bernhard Weisser

Prof. Dr. Bernhard Weisser wird zum 1. Juni 2015 Direktor des Münzkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Das hat der Stiftungsrat der SPK heute einstimmig beschlossen. Weisser nimmt bereits seit Ende der Amtszeit von Prof. Dr. Bernd Kluge am 30. September 2014 kommissarisch die Leitung des Münzkabinetts wahr.

Personalia
Weiterlesen
Lothar von Falkenhausen

Der deutsch-amerikanische Archäologe Lothar von Falkenhausen übernimmt in diesem Jahr die Dagmar-Westberg-Vorlesung an der Frankfurter Goethe-Universität. In drei Vorlesungen und einem Kolloquium wird die wirtschaftliche Blütezeit im China des 1. vorchristlichen Jahrtausends beleuchtet.

Veranstaltungen
Weiterlesen

Senat empfiehlt eine Fortsetzung der Förderung für die nächsten Jahre

Jede Leibniz-Einrichtung wird regelmäßig extern evaluiert, spätestens alle sieben Jahre. In diesem Jahr befanden sich darunter auch das Deutsche Bergbau-Museum Bochum (DBM) und das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven (DSM).

Forschung
Weiterlesen
Andrea Schlosser

Andrea Schlosser erhält in diesem Jahr den Ernst-Waldschmidt-Preis für ihre Dissertation "On the Bodhisattva Path in Gandhāra. Edition of Fragment 4 and 11 from the Bajaur Collection of Kharoṣṭhī Manuscripts". Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wird von der Stiftung Ernst Waldschmidt bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz für wissenschaftlich wertvolle Leistungen im Bereich der Indologie verliehen. Er dient insbesondere zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und kann alle fünf Jahre vergeben werden.

Personalia
Weiterlesen