Pharaonen-Bart: RGZM-Restaurator mit Schadensanalyse betraut

Restaurator Christian Eckmann begutachtet den Schaden

Christian Eckmann vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM) in Mainz, derzeitig mit einem Restaurierungsprojekt in Kairo betraut, wurde Freitag vergangener Woche von Antikenminister Mamdouh el-Damaty um Hilfe gebeten. Grund dafür war der abgefallene Bart der weltberühmten Totenmaske Tutanchamuns. Als unabhänginger Gutachter soll Eckmann nun den Schaden begutachten.

Die Mediävistin Dr. Antje Willing

Mediävistin erarbeitet Datenbank zu Klosterbibliothek

Die Bibliothek des Dominikanerinnenklosters St. Katharina in Nürnberg muss eine wahre Schatzkammer gewesen sein. Mit mindestens 726 Kodizes gehörte sie im 15. Jahrhundert zu den größten deutschsprachigen Bibliotheken. Mit der Auflösung des Klosters 1596 gelangten die Handschriften in den Besitz des Nürnberger Rates. Die Mediävistin Dr. Antje Willing stellt nun eine Datenbank der in aller Welt verstreuten Handschriften zusammen.

Forschung
Weiterlesen

Der Spanier Dr. Adrián Pablos von der Universidad de Alcalá in Madrid wird für seine Forschungsarbeit über die morphologische Entwicklung des menschlichen Fußes in den letzten 800.000 Jahren von der Universität Tübingen mit dem 17. Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie ausgezeichnet.

Personalia
Weiterlesen

Eine neue fotografische Methode macht eine bisher übersehene Tätowierung der wohl bekanntesten europäischen Mumie sichtbar. Die Fotos, die Wissenschaftler des EURAC-Instituts in Ötzis Kühlkammer anfertigten, decken den gesamten infraroten bis ultravioletten Wellenlängenbereich des Lichtes ab. Dadurch können auch tiefer liegende Hautschichten abgebildet und auch für das menschliche Auge nicht mehr sichtbare Tätowierungen dargestellt werden.

Forschung
Weiterlesen
Computertomographische Version des Manot Fundes

Bisher fehlte jede Spur von jenen modernen Menschen, die von Afrika aus ihren Weg nach Norden nahmen, um vor ca. 45.000 Jahren in Europa anzukommen. Nun wurde im Norden Israels in der Manot-Höhle ein Fund gemacht, der diese Lücke im Wissen über unsere eigene Herkunft schließt.

Forschung
Weiterlesen
Tagebau Nochten

Bei ihren umfangreichen Grabungen im Vorfeld des Tagebaus Nochten hatten die Archäologen des Landesamtes für Archäologie Sachsen Glück mit dem Pech: Die Forscher stießen auf beeindruckende Überreste von Pechgewinnung, die in ihrer Ausdehnung als eine der größten mittelalterlichen Pechproduktionsstätten Deutschlands bezeichnet werden können.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Gebiet des ehem. Circus von Karthago

Im Rahmen der bei einem Besuch von Außenminister Steinmeier in Tunesien unterzeichneten Kooperation will das Deutsche Archäologische Institut (Abteilung Rom) großräumige Untersuchungen im Bereich des Circus von Karthago durchführen.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Tuscheabreibung Kitan-Kanon

Schrifttragende Artefakte aus unterschiedlichen Epochen und Kulturen sind in einer Ausstellung zu sehen, die das Universitätsmuseum Heidelberg von Anfang Februar bis Anfang März 2015 präsentiert. Gezeigt werden Objekte, an denen Wissenschaftler des Sonderforschungsbereichs »Materiale Textkulturen – Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften« der Universität Heidelberg forschen.

Ausstellungen
Weiterlesen
Dr. Josef Mühlenbrock, Dr. Hinrich Böhner, Thomas Tiemann, Elisabeth Röttsches und Ruth Pingel

Durch eine Spende steht das "Grabungscamp" im LWL-Museum für Archäologie in Herne den Besuchern ein weiteres Jahr offen.

Ausstellungen
Weiterlesen
Terrakotta eines Mannes

Das Wissenschaftler-Team des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Universität Frankfurt/Main, das seit 2005 die Nok-Kultur in Nigeria erforscht, kann seine erfolgreiche Arbeit fortsetzen: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird das auf insgesamt 12 Jahre Laufzeit angelegte Forschungsprogramm weitere drei Jahre mit 1,6 Millionen Euro unterstützten. Ziel ist es mehr über die mit 2000 bis 3000 Jahren älteste Figuralkunst in Afrika südlich der Sahara sowie die Lebensumstände dieser Kultur zu erfahren.

Forschung
Weiterlesen

Den Archäologie-Preis des Landes Baden-Württemberg 2014 haben am Mittwoch, den 28. Januar 2015, der Historische Verein Bauland e.V. aus Osterburken sowie Christel Bock und Achim Lehmkuhl aus Bempflingen erhalten. Staatssekretär Ingo Rust würdigte die Preisträger bei der Verleihung im Stuttgarter Neuen Schloss "für ihr jahrzehntelanges persönliches Engagement beim Schutz des kulturellen Erbes unseres Landes, bei der Unterstützung archäologischer Untersuchungen und für die Vermittlung archäologischer Inhalte".

Aus aller Welt
Weiterlesen