Susanne Paulus erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis der DFG

Dr. Susanne Paulus

Ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung eingesetzter Ausschuss hat in Bonn fünf junge Wissenschaftlerinnen und fünf junge Wissenschaftler für die Heinz Maier-Leibnitz-Preise 2015 ausgewählt. Zu ihnen zählt Dr. Susanne Paulus vom Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, der am vergangenen Dienstag der Preis in Berlin verliehen wurde.

Auf den Grundmauern eines römischen Kastells wurde Haus Bürgel errichtet

Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und die Niederlande wollen den Niedergermanischen Limes als Welterbe bei der UNESCO anmelden. Das sieht eine Vereinbarung der beiden Bundesländer mit den Niederlanden vor, die im LVR-LandesMuseum Bonn unterzeichnet wurde.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Fragment eines Lehmziegels mit gestempelter Gedenkinschrift des Königs Amar-Suena in sumerischer Sprache

Ein Ziegelfragment aus dem 3. Jahrtausend vor Christus hat die Stiftung Preußischer Kulturbesitz am vergangegen Dienstag, den 28.4.2015, dem Irak übergeben. Eine Privatperson hatte das wertvolle Stück im März 2015 mit der Post an das Vorderasiatische Museum der Staatlichen Museen zu Berlin geschickt und es diesem zur weiteren Verwahrung als Geschenk überlassen. Dabei hatte die Privatperson angegeben, das Fragment in den 1980er Jahren im Südirak "als Souvenir" geschenkt bekommen zu haben.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Funktionsfähige Baumaschinen im Maßstab 1:1

Am Freitag, den 8. Mai 2015, wird die Antike Technikwelt am Römerbergwerk Meurin in einem ersten Abschnitt offiziell eröffnet. Unter dem Motto "Vom Steinbruch zum Palast" wird der Besucher in die Welt des römischen und mittelalterlichen Bauwesens entführt und dies in einer Region, die noch heute von der Baustoffindustrie lebt.

Ausstellungen
Weiterlesen
Forensische Gesichtsrekonstruktion des Herrn von Morken

Ein 1400 Jahre alter Rheinländer erhält sein Gesicht zurück

Der Herr von Morken bekommt ein Gesicht! Als Endpunkt eines interdisziplinären Forschungsprojektes zu Lebensweise, Ernährung, wirtschaftlichen Ressourcen und internationalen Kontakten der merowingerzeitlichen Bevölkerung im Rheinland steht die Begegnung mit einer einzelnen, vor 1400 Jahren verstorbenen Person. Jetzt konnte eine forensische Gesichtsrekonstruktion des Herrn von Morken angefertigt werden.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Einführung in die regionale Keramikproduktion

Das Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) in Mainz und der UNESCO-Lehrstuhl für Museologie und Weltkulturerbe am Institut für Archäologie und Museologie der Universität Brünn in Tschechien haben eine Kooperation auf dem Gebiet der Experimentellen Archäologie und der Keramikforschung vereinbart. Die internationale Vernetzung der Studien zur Mayener Keramikindustrie wird damit weiter ausgebaut.

Forschung
Weiterlesen
Dreidimensionale digitale Modelle des unteren Schneidezahns aus Riparo Bombrini und des oberen Schneidezahns aus der Grotta di Fumane

Zwei Milchzähne aus den Fundorten Grotta di Fumane und Riparo Bombrini in Norditalien konnten von Forschern der Universität Bologna in Italien und vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig dem Homo sapiens zugeordnet werden. Diese Einordnung könnte neue Erkenntnisse zum Untergang des Neandertalers bringen.

Forschung
Weiterlesen
Studierende der Universität Basel legen unter fachkundiger Anleitung der Archäologischen Bodenforschung Skelette frei (Bild: Kanton Basel)

Vor 200 Jahren, am 10. April 1815, brach der indonesische Vulkan Tambora aus. Der gewaltige Ausbruch kühlte weltweit das Klima ab und verursachte ein »Jahr ohne Sommer«. Auch in der Schweiz waren Hunger und Verarmung die Folge, wie eine aktuelle Ausgrabung in Basel zeigt. An mehreren Skeletten des Basler Spitalfriedhofs aus der Zeit von 1845 – 1868, lassen sich deutliche Hinweise auf die Hungersnot finden.

Forschung
Weiterlesen
Fast vollständig erhaltener jüdischer Grabstein

Die Sanierungsarbeiten in der Aula der Universität sind mehr als reine Modernisierungsmaßnahmen. Sie geben Aufschluss über die bewegte Geschichte eines einzigartigen Bamberger Kulturdenkmals – und dank des Fundes jüdischer Grabsteine auch über ein Stück Stadtgeschichte.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Eine für die Ausstellung angefertigte Serie des Edelsteingraveurs Gerhard Schmidt

Sie stellen neben Münzen die kleinsten Bildträger der Antike dar: form- und farbenfrohe geschnittene Halbedelsteine namens Gemmen. In Kooperation mit dem GRASSI Museum für Angewandte Kunst und unter studentischer Beteiligung präsentiert das Antikenmuseum der Universität Leipzig die städtische Gemmen-Sammlung erstmals in umfassender Form.

Ausstellungen
Weiterlesen
Der Innenraum der Kirche St. Georg in Oberzell auf der Insel Reichenau

Seit dem Jahr 2000 ist die Klosterinsel Reichenau in ihrer Gesamtheit in die UNESCO-Welterbeliste eingetragen. Die internationale Aufmerksamkeit und die damit einhergehenden Tourismusströme führten seitdem zu einer zunehmenden Beanspruchung des in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts entstandenen monumentalen Wandmalereizyklus, der mit den Wunderszenen aus dem Leben Jesu als herausragendstes Denkmal einer ganzen Epoche gilt.

Denkmalschutz
Weiterlesen