Archäologischer Nachwuchs aus England gräbt am Paderborner Landeshospital

Landeshospital Gräber

Paderborn ist für Archäologen ein Paradies: Es gibt kaum Städte, deren mittelalterliche Entwicklung so gut erforscht werden konnte. Studenten aus dem britischen Cardiff durften jetzt eine Woche lang auf der Ausgrabung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am Landeshospital mitarbeiten. Dabei sammelten sie mit Unterstützung der LWL-Stadtarchäologie nicht nur Grabungserfahrung, sondern konnten auch die hiesigen Arbeitsmethoden näher kennenlernen.

Jacopo de Strada

Mit Mitteln in Höhe von knapp 600.000 Euro fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Forschungsprojekt von Prof. Dr. Martin Mulsow, Direktor des Forschungszentrums Gotha der Universität Erfurt, das den Titel „Jacopo Stradas Magnum ac Novum Opus. Ein numismatisches Corpus des 16. Jahrhunderts“ trägt. Drei Jahre lang werden sich Mulsow und seine Mitarbeiter darin nun mit dem umfangreichen Corpus zu antiken Münzen aus dem 16. Jahrhundert beschäftigen.

Forschung
Weiterlesen
Tonscherben mit Glasnadeln

Vor 1.500 Jahren haben Brasiliens Ureinwohner ihren Ton mit Zusatzstoffen vermischt, damit er haltbarer wird. Eine wichtige Rolle spielten dabei mikroskopisch kleine Glasnadeln von Süßwasser-Baumschwämmen. Das hat eine internationale Forschergruppe unter Leitung von Dr. Filipe Natalio vom Institut für Chemie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg herausgefunden.

Forschung
Weiterlesen
Wissenschaftler der Uni Bagdad

Sechs Wochen lang waren irakische Professoren und Nachwuchswissenschaftler in Berlin und Heidelberg zu Besuch, um gemeinsam mit deutschen Kollegen zu diskutieren und Fortbildungsprojekte durchzuführen.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Ausgrabung Bornhöck

Einmalige Einblicke in die Architektur frühbronzezeitlicher Herrschergräber

Mit einer Höhe von ehemals mehr als 20 m und einem Durchmesser von 65 m stellt der vor knapp 4.000 Jahren errichtete Grabhügel »Bornhöck« bei Dieskau (Saalekreis) das bekannte frühbronzezeitliche Fürstengrab von Leubingen locker in den Schatten. Doch im Gegensatz zu diesem wurde der Bornhöck in den 1870er Jahren zum großen Teil undokumentiert abgetragen. Das, was von dem einstigen Riesengrabhügel übrig blieb, wird seit 2014 von Wissenschaftlern des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und der Martin-Luther-Universität Halle untersucht. Am Dienstag präsentierten die Forscher die Ergbnisse der zweiten Ausgrabungskampagne.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Grabhügel von Seddin: Steinring

Anfang August endete eine dreiwöchige Ausgrabungskampagne am berühmten »Königsgrab« von Seddin in der Prignitz. Die Untersuchungen erbrachten neue Erkenntnisse zur Konstruktion des gewaltigen Grabhügels aus der jüngeren Bronzezeit.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Geomagnetische Prospektion am Kapellenberg

Bei der mittlerweile sechsten Grabungskampagne auf dem 6.000 Jahre alten, jungsteinzeitlichen Fundplatz auf dem Kapellenberg bei Hofheim am Taunus werden weitere Flächen im Vorderbereich der etwa 45 Hektar großen Wallanlage untersucht. Die Archäologen erhoffen sich Anhaltspunkte zur Art und Dauer der Besiedlung der Anlage. Die Kampagne startet am 7. September. Sie wird von Studenten der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in einer Zusammenarbeit zwischen dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM) und der hessenARCHÄOLOGIE durchgeführt.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Russische Archäologinnen besuchen mit DAAD-Stipendium Dresden.

Vom 20.07.2015 bis 26.07.2015 reisten zwei Mitarbeiter des Landesamtes für Archäologie Sachsen, Dr. Ingo Kraft und Dipl.-Ing. Christof Schubert, auf Einladung der Staatlichen Dostojewski-Universität Omsk nach Sibirien. Die sächsischen Archäologen nahmen an einer Lehrgrabung der Universität Omsk, Abteilung Geschichte/Archäologie, in der Nähe des Dorfes Chernoozerye, Oblast Omsk, etwa 120 km nördlich von Omsk, teil. Auf der Ausgrabung arbeiteten drei Wissenschaftler und etwa 30 Studierende aus dem Oblast Omsk und aus Kasachstan.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Verleihung Frankfurter Bürgerpreis an Udo Schmidtke

Für seine Tätigkeit im Archiv des Archäologischen Museums Frankfurt wurde dem ehrenamtlichen Mitarbeiter Udo Schmidtke der Frankfurter Bürgerpreis in der Kategorie »Alltagshelden« verliehen.

Personalia
Weiterlesen
Germanische Bügelfibel

Seit nun fast einem Jahr begleiten Mitarbeiter des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart den laufenden Erdaushub zur Herstellung der Baugruben für den Neubau des Stuttgarter Hauptbahnhofs. Bereits im Ende 2014 waren hier in verschiedenen Baufeldern archäologische Funde der Römer- und Völkerwanderungszeit sowie der Renaissance gemacht worden. Weitere Teile der damals erkannten Bodenzeugnisse liegen noch in den Baufeldern, die jedoch erst in den kommenden Jahren geöffnet werden können. Die hierzu notwendigen umfangreichen Rettungsgrabungen werden vorrausichtlich im Frühjahr 2016 beginnen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Delegation aus Hanoi

Internationaler Besuch in Herne: Dr. Nguyen Van Cuong, Direktor des Nationalmuseums Hanoi, machte sich am vergangenen Dienstag persönlich ein Bild vom LWL-Museum für Archäologie. Dort soll ab September 2016 die Ausstellung "Aus dem Land des aufsteigenden Drachens - Schätze der Archäologie und Kultur Vietnams" Station machen.

Ausstellungen
Weiterlesen