Mobile Männer

Schädelnest

Forschungsteam untersucht Verwandtschaftsverhältnisse in der Steinzeit am Beispiel einer Fundstelle in Israel

In der Steinzeit zogen Männer zu ihren Frauen: Neue Auswertungen einer mehr als 9.000 Jahre alten Ausgrabungsstätte im Bergland westlich von Nazareth in Israel legen nahe, dass Kinder in der Jungsteinzeit hier in der Gemeinschaft ihrer Mütter lebten, während Männer von außen zur Gruppe hinzukamen und sie möglicherweise auch wieder verließen. Dies lässt auf gleichberechtigte Beziehungen unter den Geschlechtern schließen – vermutlich waren es keine klassischen Familienverbindungen, sondern Verhältnisse auf Zeit.

Auf den Fundamenten des im letzten Jahr bei Gernsheim entdeckten Römerkastells entstand nach dem Abzug der Legionäre eine Siedlung. Den Nachweis dafür konnten Studierende der Universität Frankfurt bei der aktuellen Lehrgrabung im Hessischen Ried erbringen.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission fordert: Kulturelle Zerstörung im Nahen Osten stoppen

Anlässlich der Hauptversammlung der Deutschen UNESCO-Kommission am 17. und 18. September 2015 in Regensburg fordert die Präsidentin der Kommission, Dr. Verena Metze-Mangold, Notfallmaßnahmen zum Schutz des UNESCO-Welterbes unverzüglich auszuweiten.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Visualisierung des Archäologischen Zentrums Mainz

Am heutigen 18.9.2015 erfolgte am Bauplatz neben dem Museum für Antike Schiffahrt in Mainz der Spatenstich für das Archäologische Zentrum, welches neue Räumlichkeiten für das derzeit im Kurfürstlichen Schloss beheimatete Römisch-Germanische Zentralmuseum (RGZM) schafft. Durch den Neubau wird Mainz nicht nur als Standort exzellenter Forschung attraktiver, es erhält zudem einen weiteren Anziehungspunkt für alle geschichtsinteressierten Besucher.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Illustration der Fundsituation und Fundschichten in der Dinaledi Kammer

Wissenschaftler entdecken in einer Höhle in Südafrika die fossilen Überreste einer bisher unbekannten Menschenart

Die University of the Witwatersrand in Südafrika, die National Geographic Society und das South African Department of Science and Technology/National Research Foundation (DST/NRF) geben am 10. September 2015 die Entdeckung einer neuen Menschenart bekannt. Diese wird zu neuen Erkenntnissen über den Ursprung und die Diversität unserer Gattung beitragen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Omphalos

Vor kurzem gelang einem Team der Abteilung Athen die überraschende Entdeckung des bisher einzigen bekannten Orakelheiligtums des Apollon in Athen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Zustandsmodell des Gesichtes

Im Rahmen eines Projekts des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) können Bruchstücke im Nationalmuseum Teheran zu einem der eindrücklichsten Zeugnisse der hellenistischen Epoche im Iran rekonstruiert werden.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Schädel mit Traumata

Kürzlich wurden die anthropologischen Untersuchungsergebnisse zu einem Massengrab aus der Zeit um 5000 v. Chr. aus Schöneck-Kilianstädten in der Wetterau (Hessen) publiziert. Dieses zeichnet sich durch Nachweise besonders brutaler Gewalt aus.

Forschung
Weiterlesen
Apothekerfläschchen

LWL-Archäologen finden Querschnitt durch die Geschichte Dülmens

Tief in die Ursprünge der Stadt Dülmen dringen aktuell die Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) vor. Was in der Erde beim Bau des Intergenerativen Zentrums zu Tage kommt, reicht von überraschenden Zeugnissen aus dem 9. und 10. Jahrhundert bis in das 20. Jahrhundert hinein. Einige Kapitel der Stadtchronik können schon jetzt ein wenig umgeschrieben werden. Andere werden durch die archäologischen Funde und Befunde bereichert und ergänzt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Kapelle und angrenzende Räume eines großen Gebäudekomplexes in Assos

In der zurzeit noch laufenden zweiten Ausgrabungskampagne des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten und am Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM) angesiedelten Projekts "Entwicklung der Stadt Assos in spätantiker und byzantinischer Zeit" wurden in der antiken Stadt Assos (Türkei) wieder sensationelle Ergebnisse erzielt. Durch die Einbettung in den "Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident" sind auch in diesem Jahr Studentinnen der Johannes-Gutenberg-Universität zusammen mit Studierenden der Universitäten Çanakkale und Cottbus an den Ausgrabungen beteiligt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Skelett Leukämie Neolithikum

Prähistorisches Skelett zeigt Anzeichen der Krebserkrankung

Wissenschaftler des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment und der Universität Tübingen haben den wahrscheinlich ältesten bisher bekannten Fall von Leukämie gefunden. In einem etwa 7.000 Jahre alten Skelett einer 30- bis 40-jährigen Frau konnten sie mithilfe von hochauflösender Computer-Tomographie Hinweise auf die Krebserkrankung feststellen.

Funde & Befunde
Weiterlesen