Einzigartiges römisches Priesterinnengrab

Detail der Blockbergung

Archäologische Landesausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn zeigt spektakuläre Ausgrabungen der letzten fünf Jahre in NRW

Es ist einer der archäologischen Sensationsfunde der letzten Jahre: acht künstlerisch sehr hochwertige Reliefdarstellungen von Götterbüsten aus Schildpatt (Schildkrötenpanzer), die ein Kästchen aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. zierten. Gemeinsam mit weiteren, teils geheimnisvollen Grabbeigaben wurden sie von einem archäologischen Team des Landschaftverbandes Rheinland (LVR) 2013 in einem Frauengrab auf dem Gelände eines römischen Landguts bei Erkelenz (Erkelenz-Borschemich) freigelegt. Diese und weitere spektakuläre Funde aus den letzten fünf Jahren archäologischer Ausgrabungen und Forschung in Nordrhein-Westfalen sind derzeit in der Archäologischen Landesausstellung NRW nur noch bis zum 3. April im LVR-LandesMuseum Bonn zu sehen.

Ausgrabungsstätte des frühislamischen Kalifenpalastes Khirbat al-Minya

Das Auswärtige Amt in Berlin unterstützt im Rahmen des Kulturerhalt-Programms 2016 erneut die Konservierungsarbeiten im Umayyadenpalast von Khirbat al-Minya (Horvat Minim). Für das Kooperationsprojekt zwischen der Israel Nature and Parks Authority und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) werden dieses Jahr 62.000 Euro bereitgestellt.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Ausgrabungsstelle an der Soester Straße

Revolutionäres hat sich vor 7.200 Jahren auf der Fläche an der Soester Straße in Werl (Kreis Soest) abgespielt. Keramikreste, Werkzeuge aus Feuerstein, ein Mahlstein für Getreide: Diese archäologische Funde bezeugen, wie die ersten Bauerngemeinschaften der sogenannten Linearbandkeramik am Hellweg in der frühen Jungsteinzeit lebten.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Goldscheibe von Moordorf

Eine Tagung zur Goldscheibe von Moordorf

Seit einiger Zeit arbeiten Archäologen und Naturwissenschaftler an der Enthüllung eines Geheimnisses: Ist die Goldscheibe von Moordorf echt oder modern gefälscht? Bei einer Tagung im Landesmuseum Hannover wurden nun verschiedene Argumente ins Feld geführt und eine vorläufige Bewertung vorgenommen.

Tagungen
Weiterlesen
Das Maskenfragment von Schussenried-Riedschachen und seine Ergänzung zur Gesichtsmaske

Am Dienstag, den 23.2.2016, wurde von den Archäologen und Restauratorinnen des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart in Bad Schussenried am Fundort im südlichen Federseemoor eine jungsteinzeitliche Maske präsentiert.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Unterkiefer eines Homo rudolfensis

Forschern zufolge ist die Evolution menschlicher Zähne viel einfacher als bisher angenommen

Ein Wissenschaftlerteam unter der Leitung des Biologen Alistair Evans von der Monash Universität in Australien hat die Zähne von Menschen und fossilen Homininen unter einem neuen Blickwinkel untersucht. Die Forscher konnten belegen, dass die Größe der Backenzähne, einschließlich der Weisheitszähne, einer Regel folgt, die besagt, dass die Größe eines Zahns die Größe des Nachbarzahns beeinflusst. Die Evolution menschlicher Zähne war also sehr viel einfacher, als Wissenschaftler bisher angenommen haben.

Forschung
Weiterlesen
Archäologische Ausgrabungen in der Kuumbi-Höhle auf der Insel Sansibar

Wissenschaftler untersuchen Einfluss von Klimawandel und menschlicher Aktivität auf die Tierwelt auf Sansibar

Die aktuelle Studie eines internationalen Forschungsteams belegt, dass zahlreiche große Säugetiere von der Insel verschwunden sind, nachdem diese am Ende der letzten Eiszeit durch den steigenden Meeresspiegel entstanden war. Durchgeführt wurde die Studie von einem multidisziplinären Team aus Archäologen, Geographen und Ökologen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Ötzi-Rekonstruktion

Dem Mann aus dem Eis die Stimme zurückgeben: dieses ambitionierte Ziel setzt sich ein Forschungsprojekt der Hals-Nasen-Ohren-Abteilung im Krankenhaus Bozen in Zusammenarbeit mit dem Istituto di Scienze e Tecnologie della Cognizione (ISTC) in Padua. Wenn das Vorhaben erfolgreich ist, wird man zwar hören können, wie Ötzis Stimme klang - was er zu sagen gehabt hätte, wird man allerdings auch damit nicht herausfinden können.

Forschung
Weiterlesen

Geschichtsprofessor Rainer Leng setzt Kurzfilme zum Thema Mittelalter um und teilt sie im Internet. Studierende recherchieren die Inhalte, schreiben die Drehbücher, texten und filmen und lernen so einiges über alternative Formate der Wissensvermittlung.

Studium
Weiterlesen

Der Exzellenzcluster Topoi bietet Journalisten die Möglichkeit zu einem dreimonatigen Gastaufenthalt im Sommersemester 2016 mit dem Schwerpunkt "Migration in historischer Perspektive", dem Thema einer Ringvorlesung sowie mehrerer Forschungsprojekte des altertumswissenschaftlichen Forschungsverbunds. Bewerbungsschluss ist der 15. März.

Veröffentlichungen
Weiterlesen
Die Höhle 11 in Qumrān

Im Rahmen der Deutsch-Israelischen-Projektförderung des Bundes fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft ein neues Projekt der Universitäten Göttingen, Haifa und Tel Aviv in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Israel Antiquities Authority in Jerusalem zu den Handschriften vom Toten Meer. In dem Projekt "Scripta Qumranica Electronica" werden Qumranforscher und Computerwissenschaftler eine dynamische, virtuelle Forschungsumgebung zur Digitalisierung der Texte vom Toten Meer entwickeln.

Forschung
Weiterlesen