ERC Starting Grants für Projekte an der Universität München

Der Europäische Forschungsrat fördert fünf Nachwuchsforscherinnen und -forscher an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (LMU) mit jeweils einem der begehrten Starting-Grants. Darunter ist auch ein archäologisches Projekt.

Neandertalerschädel

Paleo-Diät light

Wissenschaftler des Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment (HEP) in Tübingen haben die Ernährung von Neandertalern untersucht. Anhand von Isotopenzusammensetzungen im Kollagen der Urmenschenknochen zeigen sie, dass die Neandertaler sich überwiegend von großen Pflanzenfressern wie Mammuts und Nashörnern ernährten, jedoch auch pflanzliche Kost zu ihrem Speiseplans gehörte. Die zugehörigen Studien sind kürzlich in den Fachjournalen »Journal of Human Evolution« und »Quaternary International« erschienen.

Forschung
Weiterlesen

In Oberding (Lkr. Erding) wurde das größte Depot frühbronzezeitlicher Kupferbarren in Bayern gefunden. Über 800 Spangenbarren waren »wie in einem Schließfach« in einer Nische einer Abfallgrube deponiert worden. Nun wurde der 4.000 Jahre alte Schatzfund von den Restauratoren des Landesamts für Denkmalpflege in München restauriert und soll im Museum Erding ausgestellt werden.

Funde & Befunde
Weiterlesen

Wegkreuze, Grenzsteine, Wegweiser, Gedenksteine, kleine Bogenbrücken, Bauinschriften, kleine Brücken, Gruhbänke – die Landschaft im deutschen Südwesten ist voller Kleindenkmale. Mancherorts gab es Ortskundige und Geschichtsforschende, die sich um sie kümmerten. Doch oft gerieten sie aus den Augen und damit aus dem Sinn und drohten zu vergessen und zu verfallen. Dem will das baden-württembergische Landesamt für Denkmalpflege nun mit einer neuen Internetseite entgegenwirken.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Dr. Thomas Otten (l.) verlässt das Landesministerium und kehrt über die archäologische Zone in Köln zurück in die aktive Archäologie.

Knapp 400 Besucher kamen zur Archäologie-Tagung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) am vergangenen Montag, den 7.3.2016 nach Münster - so viele Teilnehmer wie noch nie. Die Themen reichten vom steinzeitlichen Angelhaken über die älteste Glockengussgrube bis zur automatisierten Suche nach Bodendenkmälern per Laserscan.

Veranstaltungen
Weiterlesen
Detail der Blockbergung

Archäologische Landesausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn zeigt spektakuläre Ausgrabungen der letzten fünf Jahre in NRW

Es ist einer der archäologischen Sensationsfunde der letzten Jahre: acht künstlerisch sehr hochwertige Reliefdarstellungen von Götterbüsten aus Schildpatt (Schildkrötenpanzer), die ein Kästchen aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. zierten. Gemeinsam mit weiteren, teils geheimnisvollen Grabbeigaben wurden sie von einem archäologischen Team des Landschaftverbandes Rheinland (LVR) 2013 in einem Frauengrab auf dem Gelände eines römischen Landguts bei Erkelenz (Erkelenz-Borschemich) freigelegt. Diese und weitere spektakuläre Funde aus den letzten fünf Jahren archäologischer Ausgrabungen und Forschung in Nordrhein-Westfalen sind derzeit in der Archäologischen Landesausstellung NRW nur noch bis zum 3. April im LVR-LandesMuseum Bonn zu sehen.

Ausstellungen
Weiterlesen
Ausgrabungsstätte des frühislamischen Kalifenpalastes Khirbat al-Minya

Das Auswärtige Amt in Berlin unterstützt im Rahmen des Kulturerhalt-Programms 2016 erneut die Konservierungsarbeiten im Umayyadenpalast von Khirbat al-Minya (Horvat Minim). Für das Kooperationsprojekt zwischen der Israel Nature and Parks Authority und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) werden dieses Jahr 62.000 Euro bereitgestellt.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Ausgrabungsstelle an der Soester Straße

Revolutionäres hat sich vor 7.200 Jahren auf der Fläche an der Soester Straße in Werl (Kreis Soest) abgespielt. Keramikreste, Werkzeuge aus Feuerstein, ein Mahlstein für Getreide: Diese archäologische Funde bezeugen, wie die ersten Bauerngemeinschaften der sogenannten Linearbandkeramik am Hellweg in der frühen Jungsteinzeit lebten.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Goldscheibe von Moordorf

Eine Tagung zur Goldscheibe von Moordorf

Seit einiger Zeit arbeiten Archäologen und Naturwissenschaftler an der Enthüllung eines Geheimnisses: Ist die Goldscheibe von Moordorf echt oder modern gefälscht? Bei einer Tagung im Landesmuseum Hannover wurden nun verschiedene Argumente ins Feld geführt und eine vorläufige Bewertung vorgenommen.

Tagungen
Weiterlesen
Das Maskenfragment von Schussenried-Riedschachen und seine Ergänzung zur Gesichtsmaske

Am Dienstag, den 23.2.2016, wurde von den Archäologen und Restauratorinnen des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart in Bad Schussenried am Fundort im südlichen Federseemoor eine jungsteinzeitliche Maske präsentiert.

Funde & Befunde
Weiterlesen
Unterkiefer eines Homo rudolfensis

Forschern zufolge ist die Evolution menschlicher Zähne viel einfacher als bisher angenommen

Ein Wissenschaftlerteam unter der Leitung des Biologen Alistair Evans von der Monash Universität in Australien hat die Zähne von Menschen und fossilen Homininen unter einem neuen Blickwinkel untersucht. Die Forscher konnten belegen, dass die Größe der Backenzähne, einschließlich der Weisheitszähne, einer Regel folgt, die besagt, dass die Größe eines Zahns die Größe des Nachbarzahns beeinflusst. Die Evolution menschlicher Zähne war also sehr viel einfacher, als Wissenschaftler bisher angenommen haben.

Forschung
Weiterlesen