Ägyptischer Altertumsminister zu Gefängnisstrafe verurteilt

Zahi Hawass

Gericht akzeptiert Berufung

Am Sonntag verurteilte ein Gericht in Kairo den ägyptischen Minister für Altertümer, Dr. Zahi Hawass wegen Missachtung eines früheren Urteils zu einem Jahr Haft und einer Geldstrafe. Gegen dieses Urteil wurde heute Berufung eingelegt.

Zahi Hawass Website

Rücktritt vom Rücktritt

Im Februar war der ägyptische Archäologe und bisherige Direktor des Supreme Council for Antiquities, Dr. Zahi Hawass, noch von Husni Mubarak zum Chef des neu geschaffenen Ministeriums für Altertümer ernannt worden. Im Zuge der ägyptischen Revolution trat er dann Anfang März von diesem Posten zurück. Vier Wochen später ist er wieder im Amt.

Personalia
Weiterlesen
Der Tempel von Yeha in Tigray, Äthiopien. Foto: Driss (CC-BY-SA)

Am 9. März eröffnete die deutsche Botschafterin Lieselore Cyrus im äthiopischen Aksum gemeinsam mit Ato Jara Haile Mariam, Generalmanger der Denkmalbehörde ARCCH ein neues Projektbüro, das als Stützpunkt für gemeinsame archäologische Forschungen dienen soll.

Aus aller Welt
Weiterlesen

Kulturstaatsminister Bernd Neumann hat am Abend des 8.3.2011 den türkischen Kulturminister Ertugrul Günay zu einem Gespräch über Fragen der deutsch-türkischen Zusammenarbeit im Kulturbereich empfangen. Dabei wurde auch die türkische Forderung nach Rückgabe der Hethitischen Sphinx behandelt, die sich seit 1915 im Berliner Pergamonmuseum befindet. Beide Seiten erklärten ihre Bereitschaft, in dieser Frage eine Einigung herbeizuführen.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Ausriss aus der Bild.de Website zur Schatzjagd-Aktion

Wissenschaftler halten die Aktion für skandalös

Über 120 Mesoamerikanisten aus dem deutschsprachigen Raum haben sich in einer Stellungnahme gegen die gerade beendete Aktion »BILD jagt den Maya-Schatz« gewandt, weil sie einen Anreiz zu Plünderungen schaffe und dem Ansehen der deutschen Wissenschaft schade.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Zahi Hawass (2010)

Es war ein kurzes Intermezzo als Mitglied der ägyptischen Regierung: Erst Ende Januar war der Ägyptologe Zahi Hawass zum Antikenminister ernannt worden. Nachdem der Militärrat den Nachfolger des gestern zurückgetretenen Premierministers mit der Bildung einer Übergangsregierung beauftragt hat, erklärte Hawass, dass er dem neuen Kabinett nicht mehr angehören wolle.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Die hölzerne Turmhügelburg vor dem LWL-Museum für Archäologie in Herne aoll abgebaut und nach Neuenrade gebracht werden (Foto: LWL)

Nach dem Ende der erfolgreichen Mittelalterausstellung "Aufruhr 1225" im November letzten Jahres wird jetzt die hölzerne Turmhügelburg vor dem LWL-Museum für Archäologie in Herne abgebaut und in Neuenrade (Märkischer Kreis) wieder aufgebaut.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel und Iris Gerlach beim Besuch der Altstadt von Sanaa (Foto: DAI)

Am Sonntag, den 9.1.2011, besuchte Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel während seines Jemenaufenthalts die Außenstelle Sanaa der Orient-Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI).

Aus aller Welt
Weiterlesen
Ausgrabungen in der Denisova-Höhle

Das Genom eines ausgestorbenen Urmenschen liefert neue Erkenntnisse über die Ursprünge des modernen Menschen

Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Svante Pääbo vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig hat das Kerngenom eines mindestens 30.000 Jahre alten Fingerknochens sequenziert. Dieser stammt von einem ausgestorbenen Urmenschen, dessen Überreste von Archäologen der Russischen Akademie der Wissenschaften 2008 in der Denisova-Höhle im südlichen Sibirien ausgegraben wurden. Demnach war der Mensch aus Denisova weder Neandertaler noch moderner Mensch, sondern eine neue Homininenform.

Forschung
Weiterlesen
Überreichung Zuwendungsbescheid

Das Projekt »Erlebnisraum Römerstraße« erhält Millionen-Förderung für die touristische Erschließung der »Agrippa-Straße Köln–Trier«

Aus aller Welt
Weiterlesen

Die altertumswissenschaftliche Objektdatenbank »Arachne« und »Monasterium - Das virtuelle Urkundenarchiv für Europa« zählen zu den »exzellenten Digitalisierungsprojekten«, die jetzt vom Internetkonzern Google prämiert wurden.

Aus aller Welt
Weiterlesen