Interdisziplinärer Workshop zur mittelalterlichen Bergbautechnik

Der Forschungsbereich Bergbaugeschichte des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (DBM) veranstaltet derzeit (1. bis 3. Dezember 2016) einen Workshop zum Thema: "Mittelalterliche Bergbautechnik in historischen und archäologischen Quellen.“ Die Veranstaltung findet im LWL-Museum für Archäologie in Herne statt.

Ausgrabung Feuerstelle

Das östliche Oberschwaben und das Westallgäu wurden viel früher von den ersten jungsteinzeitlichen Bauern besiedelt, als bisher angenommen. Dies zeigen eine ganze Reihe bislang unbekannter Dörfer aus der Jungsteinzeit (5500 – 2000 v. Chr.), die im Zuge des Forschungsprojektes »BELAVI« im Sommer und Herbst 2016 ent­deckt wurden.

Forschung
Weiterlesen

In der »Gnomon Bibliographische Datenbank« (GBD) sind derzeit knapp 600.000 Monographien, Aufsätze, Lexikonartikel, Rezensionen und Youtube-Clips verzeichnet. Um bei steigenden Datenmengen und Nutzerzahlen auch zukünftig einen zuverlässigen Service anbieten zu können, soll die Datenbank jetzt in den Bayerischen Verbundkatalog integriert werden.

Studium
Weiterlesen
Lampendeponierung im Kochtopf

Rätselhafter Fund in Windisch beschäftigt Archäologen

Ein römischer Kochtopf, randvoll gefüllt mit Öllampen und Münzen, der vor rund 2.000 Jahren unmittelbar ausserhalb des Legionslagers Vindonissa vergraben wurde, gibt den Archäologen des schweizerischen Kantons Aargau Rätsel auf.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Linguistische Schlüsselpunkte am menschlichen Schädel

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Tübingen haben Belege dafür gefunden, dass die Ausprägung bestimmter menschlicher Schädelknochen Rückschlüsse auf die Zugehörigkeit zu einer Sprachgemeinschaft zulässt.

Forschung
Weiterlesen
Inschrift des sabäischen Königs Yitha'amar

Epigraphiker der Uni Jena legt erste Übersetzung bedeutender sabäischer Inschrift vor

Politiker neigen dazu, gegen Ende ihrer Karriere oder ihres Lebens ein Resümee ihrer Leistungen zu ziehen, gern in Form ziemlich dicker Bücher. Noch Ehrfurcht erregender gingen da die Herrscher der Sabäer in der ersten Hälfte des ersten Jahrtausends v. Chr. vor: Zwar fassten sich die Machthaber des antiken Volkes weitaus kürzer als die Kollegen der Neuzeit, doch ließen sie ihre Zusammenfassungen auf tonnenschwere Monolithe schreiben und an zentralen Punkten aufstellen.

Veröffentlichungen
Weiterlesen
Dr. Jessica Hendy, Prof. Christina Warinner

Jahresspendenprojekt 2017 der MPG geht an Jessica Hendy und Christina Warinner

Für ihr interdisziplinäres Projekt zur Entwicklungsgeschichte von Milchprodukten und deren Auswirkungen auf das menschliche Genom erhalten Dr. Jessica Hendy und Prof. Christina Warinner rund 200.000 Euro Förderung aus den Spendengeldern der Fördernden Mitglieder der Max-Planck-Gesellschaft. Ziel des Projekts ist es, die mikrobielle Vielfalt in traditionell hergestellten Milchprodukten in Europa und Asien zu erforschen und die Archäologie und Kulturgeschichte der Molkerei in diesen Regionen zu beleuchten.

Forschung
Weiterlesen
Visualisierung Eingangssituation am Kupfergraben

Um den Besuchern der Berliner Museuminsel auch während der Sanierungszeit des Pergamonmuseums ein attraktives Angebot machen zu können, errichtet die SPK einen temporären Ausstellungsbau. Er wird direkt gegenüber der Museumsinsel am Kupfergraben entstehen. Das Haus wird mindestens bis zum Ende der Sanierungszeit des gesamten Pergamonmuseums betrieben. Es ist geplant, das Haus, das sich zunächst dem Thema "Pergamon“ widmen wird, kurz vor Ostern 2018 zu eröffnen.

Ausstellungen
Weiterlesen
Holsterburg Luftbild

Von der Holsterburg ist nicht mehr viel zu sehen. Die achteckige Anlage ist mit ihrer für die europäische Burgenforschung einmaligen Struktur und Fassade komplett unter einer dicken Schicht aus Vlies und Abdeckplanen verschwunden. Die Grabungssaison ist damit beendet. Hinter den Ausgrabungskulissen laufen die Arbeiten bei den Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) aber weiter, um die Burg in ihrer einstigen Form virtuell zu rekonstruieren.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Frühkeltische Befestigung

Nach über 100 Jahren fanden in diesem Jahr erstmals wieder archäologische Ausgrabungen auf der Höhensiedlung »Große Heuneburg« bei Zwiefalten-Upflamör statt. Archäologen des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg legten eine mächtige Befestigungsmauer aus frühkeltischer Zeit sowie die Reste eines großen Gebäudes frei.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Am Mittwoch wurden drei ehrenamtlich in der Archäologie Tätige mit dem Archäologie-Preis des Landes Baden-Württemberg für Ihr Engagement ausgezeichnet. Die Preisträger stammen aus den Landkreisen Heidenheim, Reutlingen und dem Enzkreis. Der seit 1981 im zweijährigen Rhythmus verliehene Archäologie-Preis ist mit insgesamt 12.000 Euro dotiert.

Veranstaltungen
Weiterlesen