Drama: Ergebnisse aus mehreren Jahrzehnten Grabungsarbeit in Bulgarien

Hausgrundrisse

Saarbrücker Archäologen haben während ihrer beinahe 20 Jahre andauernden Grabungsarbeiten auf dem Siedlungshügel Merdžumekja in der Nähe des südostbulgarischen Dorfes Drama zahlreiche Erkenntnisse gewonnen. Zwischen 1983 und 2002 gruben sie dort gemeinsam mit bulgarischen Archäologen Siedlungen aus, deren älteste Überreste rund 6.500 Jahre alt sind. Diese ältesten Befunde hat Dr. Frank Fecht nun in einem Buch zusammengefasst.

Zahn eines Neandertalers

Wissenschaftler des Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen haben herausgefunden, dass Neandertaler auch ohne äußere Einflüsse, wie Umwelt- oder Klimaveränderungen ihre Überlebensstrategien variierten. Mit einer neuen Methode zeigen sie anhand von Karbonatisotopie an fossilen Zähnen, dass die Vorfahren der heutigen Menschen vor 250.000 Jahren moderner in ihrer Entwicklung waren als bisher gedacht.

Forschung
Weiterlesen
Karte des Niedergermanischen Limes

Der Niedergermanische Limes, Roms Grenze am Rhein zwischen Vinxtbach in Rheinland-Pfalz und der niederländischen Nordseeküste, zählt zu den wichtigsten Grenzabschnitten des Römischen Reichs. Wie bereits andere Limes-Abschnitte soll dieser Teil 2020 unter anderem mit dem Kastellareal in Krefeld als Unesco-Welterbe eingetragen werden. "Die Kastelle und Lager sind der Kern des Unesco-Antrages“, sagt Steve Bödecker, Limes-Koordinator beim Amt für Bodendenkmalpflege im Landschaftsverband Rheinland (LVR). Im Museum Burg Linn stellte er in einem Vortrag nun neueste Forschungsergebnisse zum Niedergermanischen Limes vor.

Forschung
Weiterlesen
Schematisierter Schnitt durch das Verteidigungssystem der Frankfurter Stadtmauer, nach Otto Lindheimer, 1885 © Institut für Stadtgeschichte

Die Kasematten von Frankfurts barocker Stadtbefestigung bleiben ein Besuchermagnet

Die vom Archäologischen Museum Frankfurt betreute Ausstellung in den barocken Kasematten, die nur im Rahmen von Führungen zu besichtigen ist, zog im Jahr 2016 rund 1.050 historisch Interessierte an. Seit der Eröffnung der Ausstellung im Jahr 2011 nahmen mehrere tausend Besucher an den Führungen teil, die meist schon kurz nach ihrer Ankündigung ausgebucht sind.

Ausstellungen
Weiterlesen

Alle zwei Jahre vergibt die Archäologie-Stiftung »Pro Archaeologia Saxoniae« die Gerhard Bersu Stipendien für Promotionsarbeiten, die sich mit archäologischen Themen aus den Regionen Sachsen, Böhmen und Niederschlesien befassen. In diesem Jahr werden damit Wissenschaftler aus Rzeszów, Prag und Leipzig gefördert.

Personalia
Weiterlesen

Die Räume für das Einstein-Zentrum Chronoi wurden am 16. November 2016 an der Freien Universität Berlin eröffnet. Das interdisziplinäre Forschungszentrum ist eine Kooperation von Freier Universität Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, dem Deutschen Archäologischen Institut, dem Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Forschung
Weiterlesen

Der Forschungsbereich Bergbaugeschichte des Deutschen Bergbau-Museums Bochum (DBM) veranstaltet derzeit (1. bis 3. Dezember 2016) einen Workshop zum Thema: "Mittelalterliche Bergbautechnik in historischen und archäologischen Quellen.“ Die Veranstaltung findet im LWL-Museum für Archäologie in Herne statt.

Tagungen
Weiterlesen
Ausgrabung Feuerstelle

Das östliche Oberschwaben und das Westallgäu wurden viel früher von den ersten jungsteinzeitlichen Bauern besiedelt, als bisher angenommen. Dies zeigen eine ganze Reihe bislang unbekannter Dörfer aus der Jungsteinzeit (5500 – 2000 v. Chr.), die im Zuge des Forschungsprojektes »BELAVI« im Sommer und Herbst 2016 ent­deckt wurden.

Forschung
Weiterlesen

In der »Gnomon Bibliographische Datenbank« (GBD) sind derzeit knapp 600.000 Monographien, Aufsätze, Lexikonartikel, Rezensionen und Youtube-Clips verzeichnet. Um bei steigenden Datenmengen und Nutzerzahlen auch zukünftig einen zuverlässigen Service anbieten zu können, soll die Datenbank jetzt in den Bayerischen Verbundkatalog integriert werden.

Studium
Weiterlesen
Lampendeponierung im Kochtopf

Rätselhafter Fund in Windisch beschäftigt Archäologen

Ein römischer Kochtopf, randvoll gefüllt mit Öllampen und Münzen, der vor rund 2.000 Jahren unmittelbar ausserhalb des Legionslagers Vindonissa vergraben wurde, gibt den Archäologen des schweizerischen Kantons Aargau Rätsel auf.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Linguistische Schlüsselpunkte am menschlichen Schädel

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Tübingen haben Belege dafür gefunden, dass die Ausprägung bestimmter menschlicher Schädelknochen Rückschlüsse auf die Zugehörigkeit zu einer Sprachgemeinschaft zulässt.

Forschung
Weiterlesen