Streit um Tara

Hill of Tara

Der Hill of Tara ist das Nationalsymbol der Iren. Doch nur anderthalb Kilometer entfernt von seinen Bodendenkmälern sollte eine neue Autobahntrasse entstehen. Das Bauvorhaben und die notwendigen Rettungsgrabungen entfachten einen heftigen Streit unter den Iren: Während die Gegner den Verlust jahrtausendealter Monumente fürchteten, hofften die Befürworter auf neue Erkenntnisse über den »heiligen Hügel«.

Maya-Relief in Uxul

Wissenschaftler der Abteilung für Altamerikanistik der Universität Bonn entdeckten in einem Palastkomplex der Maya-Stadt Uxul in Mexiko Relieftafeln, die Könige beim Ballspiel zeigen. Die Reliefs deuten darauf hin, dass der Palast von Uxul zumindest zeitweise von den Königen der Kaan-Dynastie in Besitz genommen wurde.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Arbeit am Einbaum (Foto: Johannes Steinkühler)

Studenten der Universität Greifswald haben einen Einbaum mit prähistorischen Methoden nachgebaut. Jetzt wird das Wasserfahrzeug noch auf den heimischen Gewässern getestet.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Tempelanalage in Musawwarat es-Sufra im Sudan (C Roner/CC BY-SA 1.0)

In seiner 35. Sitzung vom 19. bis 29. Juni 2011 hat das Welterbekomitee der UNESCO 25 neue Orte in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Zu ihnen gehört der Antikenplatz von Musawwarat es-Sufra im Sudan, auf dem Archäologen der Humboldt-Universität zu Berlin seit vielen Jahren forschend und restaurierend tätig sind.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Entwicklung der Küstenlandschaft zwischen Athen und Piräus

Bereits im 1. Jh. n. Chr. hatte der griechische Geograph Strabon vermutet, dass der athenische Hafen Piräus einst eine Insel gewesen sei. Damit lag der antike Gelehrte vollkommen richtig, wie französische und griechische Wissenschaftler herausgefunden haben.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Buchgeschenk

Die Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts will künftig stärker mit der Universität Klaipeda zusammenarbeiten.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Gefäße der Naqada-II-Zeit

Jewish Claims Conference (JCC) und Universität Leipzig einigen sich über den Verbleib der Ägyptischen Sammlung und entsprechen dem Wunsch des Begründers der Sammlung und seinem Erben

Aus aller Welt
Weiterlesen
Statue des Memi

Nachdem die Klage der Universität Leipzig gegen eine Rückgabe der Steindorff-Sammlung des Ägyptischen Museums im Mai abgewiesen wurde, geht das Ringen um den Erhalt der Steindorff-Sammlung im Ägyptischen Museum der Universität Leipzig weiter.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Ministerpräsident Bouffier und Standortkommandant Col. Dill präsentieren die Auszeichnungen des amerikanischen Präsidenten in Anwesenheit von Staatsministerin Kühne-Hörmann, Oberbürgermeister Müller und Landesarchäologe Schallmayer (Foto B. Steinbring)

Die hessische Landesarchäologie wurde vom US-amerikanischen Präsidenten für die Förderung der deutsch-amerikanischen Freundschaft im Zuge der Ausgrabungen auf dem Wiesbadener Army-Gelände mit einem Preis geehrt.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Das Sphinx-Tor von Hattuscha in seinem heutigen Zustand (Foto: Rita1234; CC BY-SA 3.0)

Heute wurden in Berlin die deutsch-türkischen Expertengespräche zur hethitischen Sphinx abgeschlossen. Dabei ist vereinbart worden, die über dreitausend Jahre alte, bruchstückhaft erhaltene Skulptur, die sich seit 1934 im Pergamonmuseum auf der Museumsinsel Berlin befindet, als Geste der deutschtürkischen Freundschaft an die Türkei zu übergeben.

Aus aller Welt
Weiterlesen
Keltenmuseum am Glauberg (Foto B. Steinbring)

Drei Kulturbauten des Landes haben den Architekturpreis „Auszeichnung vorbildlicher Bauten im Land Hessen 2011" gewonnen, darunter das Keltenmuseum am Glauberg (Wetteraukreis).

Aus aller Welt
Weiterlesen