Klaus Haller neuer Leiter des Freilichtmuseums Heuneburg

Klaus Haller

Der Osnabrücker Archäologe Klaus Haller hat zum 1. Juli 2017 die Leitung des keltischen Freilichtmuseum Heuneburg – Pyrene in Herbertingen, Landkreis Sigmaringen, übernommen.

Eisenzeitliche Gargrube

In Schwerte-Wandhofen haben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) über 2.000 Jahre alte Spuren einer Siedlung aus der Eisenzeit entdeckt. Neben einem Hausgrundriss kam auch eine ungewöhnliche Grube zum Vorschein, in der vermutlich Nahrung gegart wurde. Es ist der erste derartige Befund in Westfalen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Verschiedene Figuren aus den Höhlen der Schwäbischen Alb

Das UNESCO-Welterbekomitee hat in Krakau die Höhlen und Eiszeitkunst im Schwäbischen Jura in Baden-Württemberg in die Welterbeliste aufgenommen. Sie sind Fundorte der ältesten mobilen Kunstwerke der Welt. Das Welterbekomitee betonte, dass die Dichte der Funde, die Bedeutung des Ensembles für die Geschichte der Entwicklung der Künste sowie der Beitrag der Stätte zur Erforschung des Jungpaläolithikums weltweit einzigartig sind. Die Höhlen und Eiszeitkunst im Schwäbischen Jura sind die 42. Welterbestätte Deutschlands.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Schädel des 4.700 Jahre alten neolithischen Hundes

Durch die DNA-Analyse zweier prähistorischer Hunde aus Deutschland hat ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Dr. Krishna R. Veeramah von der Universität Stony Brook, USA, festgestellt, dass ihre Genome wahrscheinlich die Vorfahren moderner europäischer Hunde darstellen. Die Studie legt weiterhin nahe, dass alle heutigen Hunde einen gemeinsamen Ursprung haben und aus einem einmaligen Domestikationsprozess von Wölfen vor 20.000 bis 40.000 Jahren hervorgegangen sind.

Forschung
Weiterlesen
Das Kuperbeil des Mannes aus dem Eis

Das Kupfererz von Ötzis Beil stammt aus der südlichen Toskana. Erste Forschungserkenntnisse darüber waren bereits im vergangenen September 2016 von Prof. Gilberto Artioli von der Universität Padua auf dem Mumienkongress vorgestellt worden, der vom EURAC-Institut für Mumienforschung und dem Südtiroler Archäologiemuseum anlässlich des 25. Auffindejahrtags von Ötzi organisiert worden war. Die Ergebnisse von Artioli und seiner Forschergruppe wurden mittlerweile verifiziert und liegen nun als Publikation in der wissenschaftlichen Zeitschrift PLOS ONE vor.

Forschung
Weiterlesen
PLANTCULT

Grünkern kennen die meisten Menschen heute nur noch als Nischenprodukt im Biosupermarkt. Doch gerade in Baden-Württemberg isst man die grün geernteten Dinkelkerne bereits seit Jahrhunderten. Grünkern, so vermutet Archäobotaniker Dr. Hans-Peter Stika, könnte bereits der Keltenfürst von Hochdorf im 5. Jahrhundert vor Christus gegessen haben. Welche Lebensmittel bei den Kelten auf dem Speiseplan standen und wie diese zubereitet wurden, das untersuchen nun Wissenschaftler an der Universität Hohenheim in Stuttgart im Rahmen des ERC-Projektes "PLANTCULT“.

Forschung
Weiterlesen
Gebiss des Hundes

Archäologen des LWL entdecken mittelalterliches Hundegrab in Ascheberg

Auf eine besondere Entdeckung stießen Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) vor kurzem in einem Neubaugebiet in Ascheberg (Kreis Coesfeld). Zwischen den Resten einer frühmittelalterlichen Siedlung fanden sie das Skelett eines Hundes. Das besondere ist, das der Hund nicht etwa verscharrt wurde, sondern sorgsam bestattet worden war.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Untersuchung eines Grubenhauses

Seit 2014 finden jährlich in den Sommermonaten Ausgrabungen durch die Abteilung hessenARCHÄOLOGIE, Landesamt für Denkmalpflege Hessen, in der mittelalterlichen Siedlung "Villa Arnesburg“ nördlich des Licher Stadtteils Muschenheim (Lkr. Gießen) statt. Erste Untersuchung gab es hier bereits 1993 durch die Kommission für Archäologische Landesforschung e.V. (KAL). Die Kampagne 2017 dauerte von Juni bis Mitte Juli mit niederländischer und irischer Beteiligung im Rahmen eines internationalen studentischen Praktikums.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Blick über die Grabungsfläche in Arnstadt

Seit Ende Februar bis in den Mai 2017 hinein wurden in Arnstadt auf einem Freigelände archäologische Ausgrabungen durch das Thüringische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (TLDA) durchgeführt. Im Zuge einer geplanten Neubebauung konnte ein kleines Altstadtquartier unmittelbar hinter der mittelalterlichen Stadtmauer unweit des Erfurter Tores systematisch untersucht werden.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Münzen vor und nach der Plasmabehandlung

Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP arbeitet seit Jahrzehnten an innovativen Lösungen in der Elektronenstrahltechnologie und nutzt dieses Know-how erfolgreich zur Erhaltung historischer Gegenstände.

Denkmalschutz
Weiterlesen
Eiskernbohrung

Eine neue Online-Datenbank ermöglicht es Klimaforschenden, nun noch genauer die Muster und Ursachen von globalen Klimaschwankungen zu untersuchen. Sie wurde von einem grossen internationalen Forschungsteam zusammengestellt, das von PAGES (Past Global Changes) koordiniert wurde, einer klimawissenschaftlichen Organisation an der Universität Bern.

Forschung
Weiterlesen