Projekt zur Nok-Kultur geht in die Endrunde

Nok-Terrakotta

Die Erforschung der Nok-Kultur an der Goethe-Universität kann weitergehen: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat jetzt den Förderantrag des Afrika-Archäologen Prof. Peter Breunig und der Archäobotanikerin Prof. Katharina Neumann angenommen. Nun stehen nochmal rund 1,5 Millionen Euro zur Verfügung, um das Projekt, das die 2500 Jahre alte Kultur im westafrikanischen Nigeria untersucht, bis 2020 abzuschließen.

Mittelalterliche Gussform aus Bielefeld

500 Jahre alte Gussformen entdeckt

Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben beim Reinigen von Grabungsfunden in Bielefelds Innenstadt 500 Jahre alte seltene Gussformen entdeckt, mit denen vermutlich Gold- oder Silbertafeln gegossen wurden.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Holsterburg Luftaufnahme

LWL-Fachmann schlägt »archäologische Fenster« vor

Auch nach dem Ende der archäologischen Ausgrabungen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) auf der Holsterburg bei Warburg (Kreis Höxter) sollen Teile der Burg noch zugänglich sein, schlägt LWL-Archäologe Dr. Hans-Werner Peine vor: »Es wäre zum Beispiel denkbar, den Blick durch zwei »archäologische Fenster« auf einen Innenraum sowie die eindrucksvolle Fassade zu ermöglichen. Der Rest der Burg würde zum Schutz wieder mit Erde bedeckt.« Ob die nördlichste achteckige Burganlage Europas auch in Zukunft zu besichtigen sein werde, sei noch offen. Die Stadt Warburg suche derzeit nach Wegen, zumindest Teile der Anlage sichtbar zu machen.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Georg Steindorff

Nach mehrjähriger Forschungs- und Erschließungsarbeit ist das Korrespondenzkonvolut des Leipziger Ägyptologen Georg Steindorff nun online zugänglich. Es entstand im Rahmen des Forschungsprojekts: »Wissenshintergründe und Forschungstransfer am Beispiel des Ägyptologen Georg Steindorff (1861 bis 1951)«, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wurde. Dieser letzte Abschnitt des Projekts wurde in Zusammenarbeit mit Experten des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin und des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln erfolgreich abgeschlossen.

Wissenschaftsgeschichte
Weiterlesen

Eine Analyse der DNA heutiger Bevölkerungsgruppen der Region Chachapoyas in Peru zeigt, dass die Ausdehnung des Inkareichs in diese Region vor mehr als 500 Jahren nicht zu einer massenhaften Verdrängung der ursprünglichen Bevölkerung führte.

Forschung
Weiterlesen

Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) haben die älteste Warmluftheizung Westfalens aus dem 12. Jahrhundert in Arnsberg (Hochsauerlandkreis) entdeckt. Erst kürzlich waren die Wissenschaftler im Kloster Wedinghausen auf die Gruft des Klostergründers Graf Heinrich I. gestoßen. Im Zuge der Umbauarbeiten konnte dieser Fund nun durch eine weitere Entdeckung ergänzt werden: eine Warmluftheizung aus dem Hochmittelalter.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Aufarbeitung von Altgrabungen gewinnt immer mehr an Bedeutung – Grundlagenforschung der Universitäten legt Basis für Erhalt des kulturellen Erbes

Veröffentlichungen
Weiterlesen

Immer wieder wurde der »Lange Stein« von Seehausen von Unbekannten beschädigt, die Einritzungen und Farbreste waren deutlich zu erkennen. Um weitere Schäden durch Vandalismus und Umwelteinflüsse zu verhindern, hatte das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt bereits vor Jahren geplant, den Stein durch eine Kopie zu ersetzen. Ungeklärte Besitzansprüche hatten das Unterfangen jedoch verzögert.

Denkmalschutz
Weiterlesen

Technologische Fortschritte und multidisziplinäre Forschungsansätze verändern unser Verständnis davon, wann und wie der moderne Mensch Afrika verließ - und wen er auf seinem Weg getroffen hat.

Forschung
Weiterlesen

Während der archäologischen Voruntersuchungen im Trassenbereich der neuen Ortsumfahrung der L3125 für Ebsdorfergrund-Heskem (Lkr. Marburg-Biedenkopf), ausgeführt durch die von Hessen Mobil beauftragte Fachfirma "Wissenschaftliche Baugrund-Archäologie e.V.", wurden verschiedene vorgeschichtliche Siedlungsareale ausgegraben und dokumentiert.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Ob Arabistik, Turkologie, Jüdische Studien, Islamische Kunstgeschichte oder Islamwissenschaft – das orientwissenschaftliche Angebot der Otto-Friedrich-Universität Bamberg und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) deckt in seiner Vielseitigkeit die verschiedensten Fächer ab. Am 21. November 2017 wurde der gemeinsame Elite-Studiengang "Kulturwissenschaften des Vorderen Orients/Cultural Studies of the Middle East" mit rund 120 Gästen eröffnet.

Studium
Weiterlesen