Datenbank zur Erschließung altägyptischer Texte

Demotische Schriftzeichen aus der späten ptolemäischen bzw. frührömischen Zeit in Ägypten

Der Erschließung und Entzifferung altägyptischer Dokumente dient ein Datenbank-Projekt an der Universität Heidelberg, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. Mithilfe einer Open-Access-Publikation sollen der Forschung Texte frei zugänglich gemacht werden, die zwischen dem 7. Jahrhundert vor und dem 5. Jahrhundert nach Christus entstanden sind und in der sogenannten demotischen Sprache und Schrift verfasst wurden.

Karte der dravidischen Sprachen in Indien, Pakistan, Afghanistan und Nepal

Das Alter der dravidischen Sprachfamilie mit ihren rund 80 Sprachvarietäten, welche heute von 220 Millionen Menschen vor allem in Süd- und Zentralindien gesprochen werden, kann auf etwa 4.500 Jahre datiert werden. Diese Schätzung basiert auf einer computergestützten linguistischen Analyse eines internationalen Forschungsteams unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte.

Forschung
Weiterlesen
Ausgrabung im Tagebaugebiet

Landesamt für Archäologie Sachsen datiert Funde auf 1400 bis 1000 v. Chr.

Eine neue, sensationelle Entdeckung im Vorfeld des Tagebaus Nochten steht aktuell im Mittelpunkt der Arbeit der Archäologen des Landesamtes für Archäologie Sachsen. Erstmals wurde auf engstem Raum eine vollständige bronzezeitliche Siedlungslandschaft entdeckt. Sie besteht aus einer Wohnsiedlung, einem Wirtschaftsareal und einem umfangreichen Bestattungsplatz. Alle Siedlungsbestandteile wurden zwischen 1400 und 1000 v. Chr. genutzt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Archäologische Grabung in der Grotte des Pigeons bei Taforalt

Ein internationales Forschungsteam um Johannes Krause und Choongwon Jeong vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte (Jena) und Wissenschaftlern aus dem Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie (Leipzig) hat DNA menschlicher Überreste aus Marokko sequenziert, die rund 15.000 Jahre alt ist. Sie ist damit die älteste Kern-DNA aus Afrika, die jemals erfolgreich analysiert wurde.

Forschung
Weiterlesen
Gold-Silber-Siegelring aus der 18. Dynastie

Die Nil-Insel Sai im heutigen Nordsudan war vor rund 3.500 Jahren zunächst nur ein schlichter militärischer Vorposten im Süden Ägyptens. In der Regierungszeit von Pharao Tutmosis III. wurde sie zu einem kulturell durchmischten Zentrum für den Handel mit Gold. Diese Entwicklung konnten Ärchäolog/innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in einem START- und ERC-Projekt erstmals nachzeichnen.

Forschung
Weiterlesen
Verschleißfestigkeit der Backenzähne zweier älterer südafrikanischer Hominine und von Homo naledi

Homo naledi besaß hochkronigere und widerstandsfähigere Backenzähne als andere südafrikanische Urmenschen, was für eine besonders verschleißreiche Nahrung spricht. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie von Forschern des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, der University of Durham in Großbritannien und der University of Arkansas in den USA.

Forschung
Weiterlesen
13.000 Jahre alten Fischspeerspitze aus Knochen

Schon sehr früh haben sich Menschen in Europa ausgetauscht und Erfindungen weitergereicht, so stammt der älteste Klebstoff in Europa vor 13.000 Jahren aus Westfalen. Darauf hat die Kulturdezernentin des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger auf der Jahrestagung der LWL-Archäologie am vergangenen Montag, den 5.3.2018, in Münster hingewiesen.

Tagungen
Weiterlesen
Die neuen Erkenntnisse lassen auf ein "Frühes Anthropozän" schließen

Die von Menschen verursachten Eingriffe in die Umwelt und einhergehende Umweltverschmutzung hat dazu geführt, dass wir vom Anthropozän, einem neuen geologischen Zeitalter sprechen. Geowissenschaftler der Universität Wien und der Universität für Bodenkultur Wien haben mittels Archivanalysen herausgefunden, dass der menschliche Einfluss auf die Umwelt schon wesentlich früher begonnen hat, als bisher angenommen. Die erhöhte Konzentration von Schwermetallen in Eisbohrkernen deutet auf ein "Frühes Anthropozän" ab der Bronzezeit hin.

Forschung
Weiterlesen
Blick über das Grabungsareal an der Hochstättenstraße in Wiesbaden

Baumaßnahmen im Bereich des Walhalla-Theaters und die bevorstehende Bebauung eines angrenzenden Geländes machten kürzlich eine archäologische Ausgrabung in Wiesbaden, dem römischen Aquae Mattiacorum, notwendig. Die Befunde bieten einen der bisher seltenen Einblicke in die römerzeitliche Bebauungsgeschichte der Stadt.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Ende Mai tritt Univ.-Prof. Dr. Falko Daim, Generaldirektor des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM), offiziell in den Ruhestand. Schon vorab feierte er am 28. Februar mit Wegbegleiter/-innen und Mitarbeiter/-innen seinen Abschied im Museum für Antike Schiffahrt. Daim war sowohl Wegbereiter der Byzanz-Forschung in Mainz als auch treibende Kraft bei der Weiterentwicklung des RGZM.

Forschung
Weiterlesen
Handabdruck eines Neanderthalers

Neanderthaler und Homo sapiens, der anatomisch moderne Mensch, waren einander intellektuell ebenbürtig / Technische Entwicklung ermöglicht genauere Datierung spanischer Höhlenkunst

Die Schaffung eiszeitlicher Wandkunst galt bisher als letztes exklusives Kennzeichen des anatomisch modernen Menschen. Ein internationales Forscherteam belegt nun in drei spanischen Höhlen, dass die dort gefundenen Höhlenmalereien bereits vor 64.000 Jahren von Neanderthalern geschaffen wurden.

Forschung
Weiterlesen