609 Archäologie-Videos
Sonnensymbolik der Schönfelder Kultur
Museum exklusiv. Einblicke in die Studiensammlung
Die nach dem Fundort Schönfeld (Landkreis Stendal) benannte jungsteinzeitliche Kultur war eine vorwiegend auf Mitteldeutschland beschränkte Erscheinung. Ihr Kerngebiet erstreckte sich zwischen nordöstlichem Harz, mittlerer Elbe und unterer Havel. Typisch für diese Kultur waren große flache Schalen. Wie werden die Dekorationen auf der Rückseite der Schalen gedeutet? Was unterschied die Schönfelder Kultur von den anderen, gleichzeitig bestehenden spätneolitischen Kulturen?
Diese und weitere Fragen beantwortet Museumsdirektor Harald Meller in dieser Folge von »Museum exklusiv. Einblicke in die Studiensammlung«. Im Rahmen einer Kurzvorstellung wird ein besonderes Fundstück der Vorgeschichte, das im Depot des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt verwahrt wird, vorgestellt.
Hightech in der Steinzeit
Der älteste Kunststoff der Menschheitsgeschichte
Im Bereich des ehemaligen Ortes Königsaue bei Aschersleben wurden in den 1960er Jahren durch Prof. Dr. Dietrich Mania sensationelle Funde gemacht. Sie zeigen uns den Stand der technischen Spitzenproduktion vor über 80.000 Jahren. Was ist der älteste »Kunststoff« der Menschheitsgeschichte? Wie wurde er in der Steinzeit verwendet? Und was hat das mit dem Fingerabdruck eines Neandertalers zu tun? Diese und weitere Fragen beantwortet Museumsdirektor Harald Meller in dieser Folge der Reihe »Museum exklusiv«. Im Rahmen einer Kurzführung wird dieses Highlight der Archäologie anhand der im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) ausgestellten Exponate beleuchtet.
Neue Forschungen zu Säben
Aufzeichnung von drei Vorträgen zu den neuesten Forschungen zum Säbener Burgberg, die am 31.3.2023 in Klausen (Südtirol) stattfanden.
- Daniela Tumler (Burnley): Anthropologische Analyse der frühmittelalterlichen Gräber in und um die Kirche im Weinberg: Eine Rekonstruktion der Verletzungsmuster
- Hans-Peter Kuhnen (Mainz): Eisenschmelzer, Schmiede, Beinschnitzer und Drechsler: Die Höhensiedlung um die spätantike Bischofskirche von Säben. Die Ausgrabungen der Jahre 1978–1982
- Armin Torggler (Brixen): Früher Eisenerzbergbau in Südtirol
Die ältesten Hominin-Fußabdrücke Deutschlands
An der altsteinzeitlichen Fundstelle von Schöningen in Niedersachsen befand sich vor etwa 300.000 Jahren ein See, an dessen Ufer Tiere wie Elefanten und Nashörner kamen. Aber auch eine heute ausgestorbene Menschenart hinterließ dort Spuren. Bei Ausgrabungen kamen fossile Fußabdrücke von mehreren Homo heidelbergensis ans Tageslicht. Dieses kurze Video stellt die außergewöhnliche Entdeckung vor.
Das Brotlaibidol vom Bornhöck
Museum exklusiv. Einblicke in die Studiensammlung
Brotlaibidole – diese aus Stein oder Ton geformten Objekte erhielten ihren Namen aufgrund der Ähnlichkeit zu modernen Broten mit geometrisch eingeschnittenen Krusten. Ihre Verbreitung insbesondere an Verkehrswegen belegt ein weites Beziehungsgeflecht zwischen Südost- und Mitteleuropa von der frühen bis zur mittleren Bronzezeit. In welchem Zusammenhang wurde das Brotlaibidol vom Bornhöck bei Schkopau entdeckt? Welcher Nutzen wird diesen Täfelchen zugeschrieben? Diese und noch weiteren Fragen beantwortet der Museumsdirektor des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle Harald Meller in dieser Folge von "Museum exklusiv. Einblicke in die Studiensammlung".