Veranstaltungen
Ausstellungen
01.02.2024 - 21.04.2025 Bern
Und dann kam Bronze!
Die Erfindung der Bronze vor fünftausend Jahren ist ein bahnbrechender technologischer Sprung, der das menschliche Leben revolutioniert. Ein weiträumiger Fernhandel entwickelt sich, der Vorderasien, Ägypten und Europa im Begehren nach Rohstoffen in bisher unbekanntem Ausmass wirtschaftlich und kulturell miteinander vernetzt. Eine globale Bronzezeitwelt entsteht. Sie bringt jedoch nicht nur kulturellen Fortschritt. Das neue Metall leistet auch der dauerhaften Etablierung von Reichtum, Herrschaft und Krieg Vorschub.
22.11.2024 - 21.04.2025 München
Urformen – Eiszeitkunst begreifen
Die Ausstellung “Urformen – Eiszeitkunst begreifen”, die in der Archäologischen Staatssammlung in München gezeigt wird, gibt Einblick in das künstlerische Schaffen unserer Vorfahren. Sie besteht aus der Ulmer Wanderausstellung "Urformen – Figürliche Eiszeitkunst Europas", ergänzt um den inklusiven Teil des Württembergischen Landesmuseums Stuttgart. Ausgehend von den bekannten Funden der Höhlen der Schwäbischen Alb können zudem 23 nachgeschnitzte eiszeitliche Kunstwerke aus bekannten Fundstellen Europas hautnah erlebt werden. Interaktive Stationen bieten Einblicke in die Lebensrealität der Menschen der Altsteinzeit.
25.10.2024 - 27.04.2025 Hamburg-Harburg
Lost Places - Archäologie der Gegenwart
Obwohl sich die Archäologie in der Regel mit der Vergangenheit beschäftigt, gibt es ein wachsendes Interesse an der Archäologie der Gegenwart und der Zukunft. Welche Überreste wird die Nachwelt einmal von uns finden? Und was werden diese über unsere Kultur verraten?
06.12.2024 - 27.04.2025 Berlin
Planet Africa - Eine archäologische Zeitreise
Afrika verfügt über die längste Geschichte des Menschen und seiner Vorfahren auf unserem Planeten. Hier begann die Menschheitsgeschichte, von hier wurden neue Kulturtechniken und Ernährungsstrategien in die ganze Welt getragen. Der Kontinent fasziniert durch seine natürliche Vielfalt. Die Menschen mussten sich den fortwährenden (Umwelt-)veränderungen anpassen und neue Überlebensstrategien entwickeln. Nie waren diese Erfahrungen so wichtig wie heute. Archäologische Funde, Bilder und Schriftzeugnisse bieten Einblicke in Kunst, Handwerk, Technik und Umwelt vergangener Zeiten und belegen den Austausch über große Entfernungen. Siedlungsgrabungen enthüllen urbane Strukturen, während gleichzeitig nomadische Lebensformen existierten. Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und dem Auswärtigen Amt geförderte Ausstellung ist in enger Abstimmung mit Akteur*innen in Afrika konzipiert worden und es wird dort an mehreren Orten Korrespondenzprojekte geben.
23.01.2025 - 27.04.2025 Herne
Ein gut Theil Eigenheit – Lebenswege früher Archäologinnen
Archäologie ist Männersache? Falsch gedacht! Archäologie war nie reine Männersache. In der Wanderausstellung „Ein gut Theil Eigenheit – Lebenswege früher Archäologinnen“, die das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne vom 23. Januar bis zum 27. April 2025 innerhalb der Dauerausstellung zeigt, stehen Archäologinnen des 19. und 20. Jahrhunderts im Mittelpunkt.
Tagungen & Vorträge
04.05.2025 13:00 - 17:00 Villingen-Schwenningen
Keltentag
Die Kelten erwachen zum Leben! Der Innenhof des Franziskanermuseums in Villingen verwandelt sich für einen Tag in ein keltisches Lager mit Handwerkern, Kriegern und Händlern. Mit wissenschaftlichem Anspruch und anschaulicher Darstellung entführen Living-History-Gruppen die Besucher in eine ferne Vergangenheit. Es locken handwerkliche Vorführungen, kulinarische Spezialitäten, Museumsführungen und Mitmachangebote für die ganze Familie - und das alles dank der Unterstützung des Freundeskreises Städtische Museen in Villingen-Schwenningen bei freiem Eintritt.
RSS-Feeds @ Archäologie Online
- Nachrichten
- Videos
- Podcasts