Ausstellungen
12.04.2025 - 21.11.2025 Berlin
Dioskuren. Der geschenkte Tag - Michael Müller im Neuen Museum
Im Rahmen des 200. Jubiläums der Museumsinsel Berlin präsentiert der deutsch-britische Künstler Michael Müller das Projekt Dioskuren: Der geschenkte Tag im Neuen Museum. Die Ausstellung verbindet mythologische Erzählungen, abstrakte Malerei, Performance und Architektur in einem Dialog über Zeit, Sterblichkeit und die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart.
15.06.2025 - 23.11.2025 Trier
Marc Aurel
Der Römische Kaiser und Philosoph Marc Aurel gilt als Inbegriff des guten Herrschers.
Doch wie verlief das Leben des Mannes, dessen "Selbstbetrachtungen" später zur Weltliteratur wurden? Wer war er, was prägte ihn und wie sieht das Idealbild einer guten Herrschaft aus? Nach den Ausstellungserfolgen zu Konstantin dem Großen (2007), Nero (2016) und dem Untergang des Römischen Reiches (2022) lädt die UNESCO-Stadt Trier 2025 erneut zur nächsten Landesausstellung ein: Die große Schau nimmt den römischen Kaiser Marc Aurel (121-180 n. Chr.) in den Blick.
15.03.2025 - 30.11.2025 Mistelbach
Eiszeit
Das MAMUZ Museum Mistelbach widmet sich von 15. März bis 30. November 2025 den Anfängen des modernen Menschen in Mitteleuropa. Diese liegen etwa 40.000 Jahre zurück, in der Epoche der Eiszeit (2,8 Millionen bis 11.700 vor Chr.), als Homo sapiens als Eiszeitnomad:innen durch die weite Steppenlandschaft zogen, um den Herden der Mammuts, Pferde und Rentiere zu folgen. Die Ausstellung zeigt verschiedene archäologische Funde, Rekonstruktionen von Kleidung, Waffen und Werkzeugen, ein Eiszeit-Lager sowie eine vielfältige Tierwelt, die zusammen tiefe Einblicke in das Leben der einfallsreichen Jäger:innen und Sammler:innen geben. Erlebnisbereiche für Kinder, ein lebensgroßes Mammut und ein abwechslungsreiches Rätselheft machen die Ausstellung auch für junge Gäste zum Erlebnis.
10.04.2025 - 30.11.2025 Bonn / Nordrhein-Wesfalen
Der Rhein. Leben am Fluss
Acht Kapitel erzählen spannende Geschichten vom Leben entlang des Rheins. Einzigartige Funde und anschauliche Rekonstruktionen dokumentieren, wie sich das Rheinland im Verlauf der Jahrtausende immer wieder verändert hat – etwa aufgrund klimatischer Veränderungen oder dank zivilisatorischer Fortschritte.
13.04.2025 - 30.11.2025 Asparn/Zaya
Die Sprache der Göttinnen
Weibliche Figurinen der Urgeschichte inspirierten vielfach die Kunst des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Formen der neuen Entdeckungen wirkten nicht nur anregend auf die Kunst des beginnenden 20. Jahrhunderts, sondern sie veranlassen auch zu einer anderen Erzählung von Geschichte – nämlich aus weiblicher Perspektive. Damit bildeten die Figurinen die Grundlage einer Alternative zur aus privilegiert männlicher Perspektive verfassten Geschichtsschreibung. So wurde die älteste Kunst der Menschheit zum wichtigen Motivschatz feministischer Kunst seit der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Die Ausstellung präsentiert prähistorische Darstellungen, vornehmlich aus Österreich, und konfrontiert sie mit Werken von Künstlerinnen der Gegenwart, die die ungeheure Faszination der neuen Kunst für die älteste belegen.
28.06.2025 - 30.11.2025 Halle (Saale)
Klöster. Geplündert. In den Wirren der Bauernaufstände
Die heute sachsen-anhaltischen Gebiete waren in den Geschehnissen der Bauernaufstände nur ein Nebenschauplatz. Die großen militärischen und politischen Geschehnisse um 1525 – Schlachten, Belagerungen, Verhandlungen, Machtübernahmen – fanden andernorts statt. Allerdings finden wir die Plünderungen aus dieser Zeit, die in historischen Quellen recht genau und umfänglich beschreiben worden sind, in archäologischen Befunden wieder.
04.07.2025 - 01.02.2026 Stuttgart
Leidenschaft und Forschung. Die archäologische Sammlung Hohenzollern
Die Studioausstellung präsentiert archäologische Schätze von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter aus der Sammlung Hohenzollern-Sigmaringen. Die für das Landesmuseum Württenberg erworbene Sammlung entstand im frühen 19. Jahrhundert und stellt ein herausragendes Zeugnis adligen Sammelns dar. Die Sammlungstätigkeit der hohenzollernschen Fürsten fiel in eine Zeit, in der sich das Fach „Vor- und Frühgeschichte“ als wissenschaftliche Disziplin herausgebildet hat. Neben herausragenden Objekten stellt die Ausstellung auch die handelnden Protagonisten und die Genese dieser bedeutenden Sammlung vor.
23.05.2025 - 08.02.2026 Berlin
Auf unbetretenen Wegen - Georg Schweinfurth und die Ägyptologie
Im Untergeschoss des Neuen Museums zeigt das Ägyptische Museum und Papyrussammlung ab Mai 2025 bis Februar 2026 eine Sonderausstellung zum 100. Todestag eines für die Berliner Museen wichtigen Sammlers und Forschers: Georg Schweinfurth. In der Ausstellung wird ein Querschnitt der archäologischen Sammlungen gezeigt: Neben Steinwerkzeugen, Blüten- und Pflanzenkränzen, werden auch Textilien und diverse Autographen aus der Hand des Sammlers zu sehen sein.
14.09.2025 - 29.03.2026 Basel / Basel-Stadt
Hero Games - Entdecke das Heldenhafte in Dir
Ein interaktives Abenteuer
In der als Spiel gestalteten Ausstellung werden Sie selbst zur Heldin oder zum Helden. Sie sind ihre eigene Spielfigur auf abenteuerlicher Mission. Tauchen sie ein in eine mythische Spielwelt und meistern sie die berühmtesten Abenteuer der grössten griechischen Heldinnen und Helden.
24.10.2025 - 12.04.2026 Chemnitz
Planet Africa. Eine archäologische Zeitreise
Afrika verfügt über die längste Geschichte des Menschen und seiner Vorfahren auf unserem Planeten. Hier begann die Menschheitsgeschichte, von hier wurden neue Kulturtechniken und Ernährungsstrategien in die ganze Welt getragen. Die Ausstellung zeigt archäologische Objekte und kombiniert sie mit zeitgenössischer afrikanischer Kunst. Eine farbenfrohe Schau über die Wurzeln unserer Kultur.
RSS-Feeds @ Archäologie Online
- Nachrichten
- Videos
- Podcasts