Mittelalter
Nachrichten
Videos zum Thema
Im Sommer 2019 wurde in der Lippe bei Lippetal (Kreis Soest) ein mittelalterliches Bootswrack entdeckt. Michael Baales, Leiter der Außenstelle Olpe, und Sebastian Pechtold, Leiter der Restaurierungswerkstätten der LWL-Archäologie stellen den Fund, seine Bergung und Konservierung in diesem für die Jahrestagung 2022 der LWL-Archäologie aufgezeichneten Kurzvortrag vor.
Das bürgerliche Brauwesen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit
Das Dielenhaus in seiner Funktion als bürgerliche Braustätte
Das Braudielenhaus, wie es bis in das 17. Jahrhundert zum Hausbrauen der brauberechtigten Bürger verwendet wurde, ist keineswegs ein auf die Stadt Einbeck begrenztes Phänomen. Seine Verbreitung erstreckte sich über den gesamten mitteleuropäischen Raum. Am Beispiel der Bier- und Hansestadt Einbeck mit ihren 723 Hausstellen mit Braugerechtigkeit noch im Jahr 1616 wird diese Einwicklung von den Anfängen bis zur Einrichtung fester Brauhäuser beschrieben. Das Braudielenhaus löste seit dem 14. Jahrhundert ältere, mittelalterliche Hausformen wie den Saalgeschossbau und Zwischenformen wie das Vorderhaus mit Kemenate nach und nach ab. Wie funktionierte dieses Haus, wo wurde das Braumalz gedarrt, wo wurde der Sud gebraut, wo fand die Gärung statt, wo kochte und wohnte die Familie des Brauers? Der Hausbestand in Einbeck mit rund 100 erhaltenen Braudielenhäusern, 50 Dachwerken und 500 Gewölbekellern gibt den Blick frei auf den bürgerlichen Reichtum, bevor die Landesherren und der Dreißigjährige Krieg im 16./17. Jahrhundert diese Phase bürgerlichen Reichtums beendeten.
Ein Vortrag von Oberkonservator Dr. Thomas Kellmann für den Geschichtsverein Goslar e.V.
Eine nach neuesten archäologischen Ergebnissen entwickelte 3D-Animation der Bergstadt Dippoldiswalde zeigt ein detailliertes Lebensbild der ersten Bergleute und Siedler um das Jahr 1200.
freiburg.archäologie - 900 Jahre Freiburg
3D-Rekonstruktion der Zähringer Burg und der Stadt um 1200
Der gut vierminütige Animationsfilm zeigt eine 3D-Rekonstruktion der Zähringer Burg auf dem Freiburger Schlossberg und der mittelalterlichen Stadt Freiburg um 1200. Der virtuelle Kameraflug vermittelt mit einem weiten Blick ins Oberrheintal bis zu den Vogesen einen guten Eindruck der Lage und Größe der Stadt am Schwarzwaldrand, die allerdings immer nur aus größerer Distanz zu sehen ist. Der Film von Hans-Jürgen van Akkeren entstand in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflge Baden-Württemberg, den Städtischen Museen und dem Stadtarchiv Freiburg.
Sanierung einer mittelalterlichen Klosterruine
Archäologie macht Geschichte - l'archéologie fait histoire I
Kurzfilm der Kantonsarchäologie Bern über die Sanierung der mittelalterlichen Klosterruine Rüeggisberg (französisch und schweizerdeutsch mit deutschen/französischen Untertiteln).
Podcasts zum Thema
Das Grundgesetz des Mittelalters. Die Goldene Bulle
Epochentrotter
Im 14. Jahrhundert erreichte der Konflikt zwischen Papst und Kaiser seinen unausweichlichen Höhepunkt. Eine Lösung musste her, die schließlich in Form der sogenannten Goldenen Bulle von Kaiser Karl IV. 1356 gefunden wurde und über Jahrhunderte die Grundfesten Europas prägte. Gemeinsam mit der Historikerin Prof. Dr. Eva Schlotheuber und der Kunsthistorikerin Dr. Maria Theisen beleuchtet der Podcast »Epochentrotter«, wie Herrschaft im Mittelalter gedacht wurde, welche Persönlichkeiten an diesem Konflikt beteiligt waren und welcher Grundgedanke der Goldenen Bulle innewohnt. Dabei wird nicht nur die schwierige Entstehungsgeschichte dieses Meilensteins der Gesetzgebung besprochen, sondern mit Karls Nachfolger, König Wenzel IV., auch die unmittelbaren Nachwirkungen der Goldenen Bulle betrachtet.
Ist Sarwürken gefährlich? Die Archäotechnica 2022
Denkmalzeit Folge 33
Am 20. und 21.8.2022 findet wieder die beliebte Archäotechnica im Archäologischen Landesmuseum in Brandenburg an der Havel statt. In dieser Folge des BLDAM-Podcasts DENKMALZEIT sprechen Prof. Dr. Franz Schopper, Direktor des BLDAM, und Dr. Christof Krauskopf, Mittelalterexperte und Pressesprecher des BLDAM, über die Archäotechnica 2022. Bei der Veranstaltung, die in diesem Jahr wieder in gewohnter Form stattfindet, geht es nicht nur ums Sarwürken – dem Herstellen von Kettenrüstungen – sondern um viele Bereiche adligen und bürgerlichen mittelalterlichen Lebens.
In Your Face - Gab es die Pestmasken wirklich?
Das Geheime Kabinett
Das Bild des Pestarzts mit der unheimlichen schnabelförmigen Maske steht sinnbildlich für den Schrecken der Seuche schlechthin. Kaum ein Roman, Spiel oder Film zum Thema Pest, das ohne sie auskommt. Aber gab es diese Masken überhaupt jemals? In dieser Episode des Geheimen Kabinetts wird ein kritischer Blick darauf geworfen.
Der Zauberring von Horno
angegraben - der archäologische Podcast
Bei Grabungen in brandenburgischen Horno wurde ein merkwürdiger mittelalterlicher Ring entdeckt: Er ist flachgebogen und trägt eine rätselhafte Inschrift. Ob es sich um einen "Zauberring" handelt, was Zauberei und Magie im Mittelalter eigentlich bedeuteten und wie uns Tolkiens "Herr der Ringe" bei der Deutung helfen kann, erklärt der Buddler in der 30. Folge seines Podcasts "angegraben".
Die Grabung am Salzhausener Josthof
AMH022
Thema der 22. Folge des AMH-Podcasts ist die Grabung am Salzhausener Josthof, wo der Brand eines historischen Fachwerkhauses Einblicke in die frühe Dorfentwicklung ermöglichte. Bei den Untersuchungen kamen ein Vorgängerbau aus dem 17. Jahrhundert, Siedlungsreste aus dem Mittelalter und ein 1.000 Jahre altes Grubenhaus zum Vorschein, berichtet der Kreisarchäologe für den Landkreis Harburg, Dr. Jochen Brandt vom Archäologischen Museum Hamburg. Als Moderatorin führt Kerstin Tolkiehn durch den Podcast.