Antike

Zwei römische Patrouillenboote der Erlanger Universität im Test
Rekonstruktionen historischer Schiffe im Maßstab 1:1 bieten faszinierende Einblicke in die Vergangenheit. Mit der Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.) und der Danuvina Alacris entstanden in den letzten Jahren zwei Nachbauten, die den historischen Vorbildern besonders nahekommen und 500 Jahre Bootsbautradition des römischen Militärs nördlich der Alpen repräsentieren. Anhand der beiden von der Friedrich-Alexander-Universität rekonstruierten römischen Boote zeigt sich, wie solche Nachbauten wertvolle Erkenntnisse liefern können. Ein Artikel von Boris Dreyer.
ForschungAntikeRömische KaiserzeitSchifffahrtExperimentelle Archäologie
Lesen
Römische Bogenmonumente in Kork
Wer im 18. Jahrhundert den Anspruch hatte, ein Kulturmensch zu sein, umgab sich mit antiken Objekten oder wenigstens deren Abbildern. Diese damals in adeligen und gebildeten Kreisen verbreitete Melange aus Fernweh nach südlichen Gefilden, einem erwachten Interesse an der Kultur der Alten und einem dezidiertem Bildungsanspruch fand eine Ausdrucksform in detailgetreuen Korkmodellen antiker Bauten. Philipp Baas erinnert an eine fast vergessene Form der Antikenverehrung.
WissenschaftsgeschichteDeutschlandNeuzeitKlassische Archäologie
Lesen
Die Elgin Marbles: Geraubt oder in Sicherheit gebracht?
War Lord Elgin ein Dieb oder ein Denkmalschützer? Diese Frage stellt Jens Fischer in seinem Artikel zu den sog. Elgin Marbles und zeigt dabei anhand der Geschichte dieses Bauschmucks vom Parthenon, dass die Frage so eindeutig nicht zu beantworten ist.
WissenschaftsgeschichteKulturerbeForschungGroßbritannienGriechenlandAntikeNeuzeit
Lesen
Der Vesuv
Der Vesuv zählt zu den gefährlichsten Vulkanen der Welt. Martina Barth erläutert die geologischen Mechanismen im Vulkan und seine unterschiedlichen Aktivitätsphasen.
ItalienAntikeUmwelt & KlimaNaturwissenschaften
Lesen
Die Casa del Menandro
In der südlichen Innenstadt von Pompeji, in direkter Nachbarschaft zu kleinen Wohn- und Gewerbegebäuden, befindet sich das große Anwesen »Casa del Menandro«. Maja Bremen beschreibt die innere Struktur und das Leben in dem einst prächtigen römischen Stadtpalast.
ItalienAntikeSiedlungArchitekturWirtschaft
Lesen
Die Wiederentdeckung der Vesuvstädte
Kurz nach dem Beginn der »planmäßigen« Ausgrabungen in Pompeji und Herculaneum lösen die Funde und freigelegten Malereien im Europa des 18. Jahrhunderts eine Antikenbegeisterung aus. Pompeji wurde, so Konstanze Eckert, schnell zum »Touristenzentrum« und prägend für Kunst und Kunsthandwerk der damaligen Zeit.
Archäologie & GesellschaftWissenschaftsgeschichteKulturerbeDeutschlandAntikeNeuzeit
Lesen
Ein antikes urangefärbtes Kalium-Kalzium-Glas
Gelb-grüne Glassteine eines römischen Mosaiks aus Süditalien stießen den Chemiker und Archäologen Peter Kurzmann auf ein interessantes Problem: ihre chemische Zusammensetzung ist im römischen Kontext einzigartig. Vielmehr gibt es einige Indizien für eine keltische Produktion.
ForschungEisenzeitAntikeTechnologieNaturwissenschaften
Lesen
Die vier Elemente
Feuer, Wasser, Luft und Erde: die sogenannten "Vier Elemente" sind uns nicht nur bis heute noch ein Begriff, sondern sie bilden die Grundlage einer Lehre, die weiterhin Anwendung findet. Der Chemiker und Archäologe Peter Kurzmann wird auf der Suche nach den Ursprüngen dieser Lehre auch in der grieschischen Mythologie fündig.
AntikeWissenschaftsgeschichteTechnologie
Lesen
Immer Ärger mit dem Nordpfeil
Die genaue Bestimmung der Himmelsrichtungen ist für archäologische Zeichnungen durchaus von großer Wichtigkeit. Doch können wir die Abweichungen von "nomierten" Orientierungen immer auf die antiken Erbauer schieben oder stimmt der Nordpfeil einfach nicht? . Peter Kurzmann geht diesen Fragen nach und verfolgt dabei die Geschichte des Magnetkompasses und seiner Problematik im Einsatz.
Aus aller WeltAntikeWissenschaftsgeschichteTechnologie
Lesen
Zur Farbigkeit von antiken Objekten
Die Ausstellung über die "bunten Götter", die bereits in mehreren deutschen und schweizerischen Museen gezeigt wurde, hat auch einer breiteren Öffentlichkeit die neuesten Forschungen zur Farbigkeit antiker Statuen zugänglich gemacht. Peter Kurzmann betrachtet für uns das Thema aus archäochemischer Sicht.
ForschungMethodenAntikeKunstNaturwissenschaften
Lesen
Vom kultischen Treiben in einer attischen Pan-Höhle
Nicht weit von Athen schlummerte bisher ein archäologisches Highlight, die Pan-Grotte von Vari.
GriechenlandAntikeKult & Religion
Lesen
Der Gela-Survey
Griechen, Römer und Barbaren im Süden Siziliens Bisher wurden 25 km² im Hinterland der antiken griechische Stadt Gela erforscht und zahlreiche Neuentdeckungen gemacht, beschreibt Johannes Bergemann.
ProspektionItalienAntike
Lesen
Frühester Zeustempel in Olympia
Der Vorgängerbau eines Weltwunders entdeckt Selbst nach 125 Jahren Ausgrabungen in Olympia kommen immer noch Überraschungen zu Tage.
GriechenlandAntikeKult & Religion
Lesen
Diokletian, der verkannte Kaiser
Wolfgang Kuhoff zeichnet den Weg des römischen Kaisers nach, dessen Regierungszeit einen Wendepunkt in der Geschichte des Imperium Romanum darstellt.
Römische KaiserzeitKlassische Archäologie
Lesen
Kuros-Fund in Kerameikos
Völlig überraschend kam bei einer Grabung des DAI in Athen ein großartiger Skulpturenfund ans Tageslicht.
AusgrabungenAntikeKunst
Lesen
Aizanoi
Ein Bericht über die aktuellen Ausgrabungen des DAI, in denen vor allem Erkenntnisse zur Vorgeschichte dieser phrygischen Stadt gesammelt werden konnten.
AusgrabungenGriechenlandAntike
Lesen
Rom - Kolosseum - Raubtier-Lift
Seit 1996 ist das Deutsche Archäologische Institut in Rom auf Einladung der Soprintendenz Rom maßgeblich an den laufenden Forschungen am Kolosseum beteiligt.
AntikeArchitektur
Lesen
»Pompeji Wiederbelebt!«
Sonderausstellung zur Rekonstruktion der "Casa del Poeta tragico" im Antikenmuseum der Universität Leipzig. Ein Bericht von Astrid Fendt.
Museen & AusstellungenAntike
Lesen

Nachrichten

Ausgrabung des Poseidontempels

Der berühmte Tempel des Meeresgottes an der Westküste des Peloponnes in Griechenland ist 28 Meter lang und über neun Meter breit. Ein Forschungsteam mit Beteiligung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften konnte das monumentale Heiligtum nun ausgraben.

Kulturerbe
Weiterlesen
Jochen Griesbach-Scriba mit einer antiken Trinkschale im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg

Der Antikensammlung im Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg droht der Verlust zahlreicher bedeutender Leihgaben. Aus diesem Grund haben die Verantwortlichen jetzt eine Spendenaktion gestartet.

Es ist ein Szenario, das kein Museumsleiter erleben möchte: Ein Sammlerpaar hat seinem Museum über viele Jahrzehnte hinweg immer wieder kostbare Stücke als Dauerleihgaben zur Verfügung gestellt. Jetzt – nach dem Tod der beiden – meldet sich ein Nachkomme und verlangt die Objekte zurück. Er möchte sein Erbe zu Geld machen; dem Museum räumt er großzügig ein Vorkaufsrecht ein.

Museen & Ausstellungen
Weiterlesen
Saisonaler Wasserfall mit Haupttreppe und Wadi

Die antike Bergsiedlung von Rabana-Merquly im heutigen Irakisch-Kurdistan könnte neben einer Festung mit militärischer Nutzung auch ein "Heiligtum" gewesen sein, gewidmet der altpersischen Wassergöttin Anahita. Architektonische Strukturen in direkter Umgebung eines natürlichen Wasserfalls in Verbindung mit Überresten eines möglichen Feueraltars lassen auf die Existenz einer Kultstätte schließen. Die Grabungen wurden unter der Leitung von Dr. Michael Brown vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie der Universität Heidelberg durchgeführt.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Bergung des Sedimentkerns mit dem Schwerelot im Golf von Tarent

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Klimawandel und Pandemien? In einer jetzt erschienenen Studie bringen Forschende vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften und Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen und der University of Oklahoma (USA) Veränderungen in Temperatur und Niederschlage mit Pandemien in Verbindung. Dafür haben sie anhand von Ablagerungen am Ozeanboden zum ersten Mal ein hochauflösendes Klimaarchiv für den Golf von Tarent (Italien) erstellt und mit Pandemien im römischen Reich abgeglichen.

Forschung
Weiterlesen
Drohnenfoto der Ausgrabung 2023 im Poseidonheiligtum von Kleidi-Samikon

Neue Grabungen von Archäologinnen und Archäologen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und des griechischen Kulturministeriums in Kleidi-Samikon auf der Westpeloponnes zeigen, dass der 2022 entdeckte Tempel monumentaler war als bisher angenommen. Es handelt sich um einen 28 Meter langen Großbau aus dem 6. Jahrhundert v. Chr., der um 300 v. Chr. umgestaltet wurde. Die aktuellen Ergebnisse sind ein weiterer Beleg dafür, dass es sich bei diesem Tempel um ein Kultgebäude innerhalb des heiligen Bezirks des Gottes Poseidon handelt, der ein wichtiges religiöses Zentrum in der Region darstellte.

Ausgrabungen
Weiterlesen
Zerstörtes Vorratsgefäß

Mit dem Ziel, archäologischen Spuren vergangener kriegerischer Auseinandersetzungen nachzugehen, untersuchte ein Forscherteam des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA) vom 24. Juli bis 21. August die Überreste der spätrepublikanischen Stadt Fregellae im heutigen Italien. Rückstände einer freigelegten landwirtschaftlichen Produktionsanlage sowie Funde aus dem nahen Umland brachten weitere Belege für die Rekonstruktion einer existenziellen Krise.

Ausgrabungen
Weiterlesen

Videos zum Thema

Archäologische Forschung und Kulturerhalt in Musawwarat es-Sufra (Sudan)
Einblicke in ein Langzeitprojekt der Humboldt-Universität zu Berlin

Musawwarat es-Sufra ist eine der faszinierendsten archäologischen Stätten des Sudan. Das malerische Tal von Musawwarat, das abseits vom Nil gelegen und von Tafelbergen aus Sandstein umgeben ist, war einst ein bedeutendes Kultzentrum des antiken Königreichs von Kusch. Viele seiner monumentalen Baustrukturen sind noch gut erhalten, darunter der früheste bekannte Tempel für den einheimischen löwenköpfigen Gott Apedemak oder der labyrinthartige Gebäudekomplex der Großen Anlage mit seinen zahlreichen Tempeln, Rampen, Gängen und Höfen. Seit 1960 führt die Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit der National Corporation for Antiquities and Museums (NCAM) und mit Hilfe der lokalen Bevölkerung ein langfristiges Forschungs- und Konservierungsprojekt in Musawwarat durch. Der Film begleitet das heute an diesem UNESCO-Weltkulturerbeort tätige archäologische Team zu Beginn des Jahres 2020 und blickt anhand von Archivmaterialien auf die Arbeiten der 1960er Jahre zurück. Gleichzeitig führt der Film durch den archäologischen Ort Musawwarat und beginnt, seine Geschichte(n) zu erzählen.

30.07.2021ansehen

In diesem Video (Teil 7 der achtteiligen Dokumentation) spricht Projektleiterin und Erste Direktorin der Abteilung Athen, Katja Sporn, über das Projekt im Kephissos-Tal (Mittelgriechenland), dessen Ziel es ist, die Siedlungsgeschichte im Rahmen einer Landschaftsanalyse mittels verschiedener Methoden zu verstehen. 

13.03.2020ansehen

Grabungsleiterin Jutta Stroszeck informiert über die archäologische Stätte und ihre Geschichte, die Etymologie des Wortes »Kerameikos«, die Wohnhäuser, Badeanlagen, Grabstätten und Töpferwerkstätten vor Ort, aber auch die Restaurierung der Funde wird vorgestellt. Heiligtümer und Kulte sowie Wassermanagement stehen im Fokus der Forschungen. 

23.01.2020ansehen

Der fünfte Teil der insgesamt acht Teile umfassenden Dokumentation über die Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts gibt einen Einblick in das Projekt in Tiryns: Grabungsleiter Joseph Maran (Universtität Heidelberg) spricht über die Geschichte der Grabung und Fragestellungen, die die Forscher an den Ort stellen, sowie Zukunftsperspektiven.

21.01.2020ansehen

Die Kalapodi-Grabung steht im Fokus des vierten Teils der insgesamt achtteiligen Dokumentation über das Deutsche Archäologischen Institut, Abteilung Athen. Es ist eine der jüngsten Grabungen des Instituts und sticht daher hervor durch die Verwendung modernster Methoden von Anfang an.

18.01.2020ansehen
Podcasts zum Thema
Der Olymp – Von Göttern bevölkert, aber menschenleer

Auf dem Olymp: Das berühmte Bergmassiv war nach griechischer Mythologie von Göttern bevölkert, im wahren Leben aber laut Archäologen über Jahrtausende fast menschenleer. So wurde der Berg seit der Antike zur Projektionsfläche für religiöse, politische und popkulturelle Ideen, wie der Archäologe Achim Lichtenberger vom Exzellenzcluster "Religion und Politik" der Uni Münster im Podcast erläutert. Folge 2 des Forschungs-Podcasts "Religion und Politik".

19.03.2021mehr