Alle Artikel von A-Z

Hier finden Sie ein alphabetisch sortiertes Inhaltsverzeichnis der Artikel, die bisher auf Archäologie Online erschienen sind.

Eine einseitige Beziehung
Kam es in der Jungsteinzeit vor über 5000 Jahren zum Zusammentreffen von Händlern und Kupferprospektoren aus Oberitalien mit den Pfahlbauern der Mondsee-Kultur? Die Feuersteine zeigen dem Geoarchäologen Alexander Binsteiner in einer neuen Studie den Weg.
DeutschlandÖsterreichItalienNeolithikumMontanarchäologieHandel
Lesen
Eine Grundlage für künftige wirtschaftsarchäologische Forschungen zur Bronzezeit
Für ihre Masterarbeit »Arbeitsaufwandsberechnungen zu Bronzeartefakten – Diachroner Vergleich von Aufwand und Wert in Mitteleuropa« wurde Johanna Brinkmann (Uni Kiel) mit dem Deutschen Studienpreis für Archäologie 2017 der DGUF ausgezeichnet. Die Laudatorin Prof. Dr. Carola Metzner-Nebelsick (Universität München) bezeichnete die Arbeit als Grundlage für weitere wirtschaftsarchäologische Forschungen und künftige bedeutende Referenzquelle. Wir haben mit der Preisträgerin, die derzeit in Kiel an ihrer Promotion arbeitet, gesprochen.
ForschungWirtschaft
Lesen
Eine Landschaft aus einer vergangenen Zeit
Eine frühmittelalterliche Siedlungslandschaft im Norden Syriens - von Hubert Fehr MA
SyrienSpätantike & FrühmittelalterSiedlung
Lesen
Eine Maya-Stadt im Regenwald wird von deutsch-mexikanischem Team auferweckt
Ewald Graf war mit dem Archäologen des Bonner Altamerika-Instituts im mexikanischen Tropenwald unterwegs und berichtet über die Ausgrabungen in "Uxul" einer Provinzhauptstadt des Maya-Reiches.
AmerikaPräkolumbisches Amerika
Lesen
Eine neue Kultur des Lesens: Die »Archäologischen Informationen« im Open Access
Schon vor ihrem Gang in den Open Access im Oktober 2013 war die Zeitschrift "Archäologische Informationen" im Fach gut verbreitet. Die weltweite Verfügbarkeit, gut durchdachte redaktionelle Prozesse sowie die enge Zusammenarbeit mit der Universitätbibliothek Heidelberg haben der "ArchInf" mittlerweile ein international hervorragendes Renommee beschert und sie zum Ort der Debatte über Open Access und Open Data in der Archäologie gemacht. Wir haben mit PD Dr. Frank Siegmund, Herausgeber der ArchInf, und mit Dr. Maria Effinger von der Universitätsbibliothek Heidelberg gesprochen.
Veröffentlichungen
Lesen
Einführung in die Forschungsgeschichte der Burgenarchäologie im Friaul
Burgen dienten nicht nur im Mittelalter zur Festigung der Ansprüche der jeweiligen Machthaber, wie Holger Grönwald anhand der Forschungsgeschichte der friulanischen Burgen zeigen kann.
WissenschaftsgeschichteItalienMittelalterSiedlung
Lesen
Einführung in die Montanarchäologie
»Montanarchäologie« - Was ist das eigentlich? Dieser Artikel stellt eine archäologische Fachrichtung vor, die sich mit einer epochenübergreifenden Fragestellung beschäftigt, nämlich der bergmännischen Gewinnung von mineralischen Rohstoffen und deren Verarbeitung in den verschiedenen Epochen der Menschheitsgeschichte - von der Altsteinzeit bis zur frühen Neuzeit. von Prof. Dr. Gerd Weisgerber
MontanarchäologieTechnologieWirtschaft
Lesen
Eisenzeitliche Fischereianlage im Bruckgraben im südlichen Federseeried, Gde. Oggelhausen, Kreis Biberach
Seit 1994 wurden bei Oggelshausen mehrere Reusensysteme und Behausungen aufgedeckt, die eine fast schon "industrieartige" Fanganlage bilden. Ein Bericht von Dr. Joachim Köninger.
EisenzeitSeeufersiedlungErnährung
Lesen
Epiklassikum in Nordyucatán
Siedlungsarchäologie in Südost-Mexiko Die Maya-Stadt Xkipchén (Mexiko) wurde anscheinend länger bewohnt als bisher gedacht, wie Iken Paap berichtet.
AmerikaAltamerikanische HochkulturenSiedlung
Lesen
Erhängt und sorgsam bestattet
Was bleibt aus archäologischer Sicht von einer mittelalterlichen und neuzeitlichen Richtstätte übrig? Mit dieser Frage beschäftigt sich Marita Genesis in ihrer Dissertation und berichtet von der diesjährigen Ausgrabung des Richtplatzes von Alkersleben in Thüringen.
AusgrabungenDeutschlandMittelalterNeuzeitGesellschaftMittelalterarchäologie
Lesen
Erlebte Urzeit: Das Federseemuseum
Ältere und neuere Rekonstruktionen der Seeufersiedlungen kann man in zwei Museen besichtigen. Museumsleiter Dr. Ralf Baumeister stellt das Federseemuseum vor.
Museen & AusstellungenSeeufersiedlung
Lesen
Heute kennen wir das Pferd nur als Haustier. Karlheinz Steppan erklärt die Evolution des Wildpferdes und die Entwicklung der Pferdehaltung.
Erste genetische Analysen am namengebenden Neandertaler und die Wiederentdeckung seiner Fundstelle
Seit 1991 werden die namengebenden Originalfundstücke aus dem Neandertal im Rahmen eines interdisziplinären Projektes neu untersucht, wobei unter anderem das bisher älteste menschliche Genmaterial analysiert wurde. Außerdem konnte bei neuen Ausgrabungen die in Vergessenheit geratene (weil einem Steinbruch zum Opfer gefallene) Fundstelle, wo im 19. Jh. die ersten Skelettfunde gemacht wurden, wieder zweifelsfrei lokalisiert werden: Im Jahr 2000 wurde dort ein Stück des Gesichtsschädels freigelegt, das exakt an die vor knapp 150 Jahren gefundene Schädelkalotte passt. Der Projektleiter Ralf W. Schmitz berichtet über den aktuellen Stand der Untersuchungen.
GenetikDeutschlandHomo neanderthalensis
Lesen
Esse, Hammer, Amboß
Reichen Hammer und Amboß um ein Schwert zu schmieden ? Matthias Reinauer hat es versucht und beschreibt die komplizierte Herstellung von Damaszenerstahl.
Experimentelle ArchäologieTechnologie
Lesen
Ex oriente lux ?
Aulos und Leier im prähistorischen Spanien - von Dr. Sabine Schuster
SpanienMusikarchäologie
Lesen
Experiment Zeitreise
Seit dem 4. und noch bis zum 11. August wagt eine schwäbische Familie den Sprung zurück in die Bronzezeit – vom Computer in eine schriftlose Welt, vom Supermarkt in eine ursprüngliche Natur.
Museen & AusstellungenDeutschland
Lesen
Fälschungsverdacht in Bernstorf – Die Fortsetzung
Als im Jahr 1998 im Umfeld der mittelbronzezeitlichen Befestigungsanlage im bayerischen Bernstorf mehrere Gold- und Bernsteinobjekte gefunden wurden, galten sie als Nachweis für Handelsbeziehungen mit dem Mittelmeerraum. Doch seit einigen Jahren ziehen Analysen und Expertisen die Echtheit des Fundes in Zweifel, die für die Funde zuständige Archäologische Staatsammlung in München hält dagegen. Alexander Binsteiner kommentiert den Streitfall.
ForschungBronzezeit
Lesen
Forschung beschleunigen und eine Kultur der Offenheit fördern
Mit ihrer im Juli 2017 gegründeten Reihe ermöglicht die DGUF das Publizieren von Grabungsberichten, ohne dass notwendigerweise eine tiefgehende wissenschaftliche Bearbeitung dazugehört. Die Quellen erscheinen parallel online und als gedrucktes Buch. So können Primärquellen schnell und mit hoher Reichweite sowohl für die Wissenschaft als auch für interessierte Bürger zugänglich gemacht werden - und die Ausgräber erreichen mehr Sichtbarkeit für ihre wertvolle Arbeit als bisher. Frank Siegmund und Diane Scherzler stellen die neue Monografienreihe vor.
ForschungVeröffentlichungen
Lesen
Forschungen zur Varusschlacht in und um Kalkriese
Als im Herbst 1987 bei Geländeprospektionen und einer anschließenden Ausgrabung ein Hortfund von 163 römischen Silbermünzen zutage kam, wurde ein Verlust der Münzen im Jahr der Varusschlacht vermutet. Erst als 1990 auch Reste einer Wallanlage beobachtet wurden, zeichnete sich ab, dass es sich hierbei offenbar um ein Schlachtfeld handelt. Susanne Wilbers-Rost berichtet über den aktuellen Stand der Forschungen.
ProspektionDeutschlandRömische KaiserzeitKonflikte & KrisenWaffen & Werkzeuge
Lesen