Alle Artikel von A-Z

Hier finden Sie ein alphabetisch sortiertes Inhaltsverzeichnis der Artikel, die bisher auf Archäologie Online erschienen sind.

Der Vesuv
Der Vesuv zählt zu den gefährlichsten Vulkanen der Welt. Martina Barth erläutert die geologischen Mechanismen im Vulkan und seine unterschiedlichen Aktivitätsphasen.
ItalienAntikeUmwelt & KlimaNaturwissenschaften
Lesen
Der völkische Germanenmythos
Die sich unter dem Eindruck romantischer Ideen entwickelnde deutsche Altertumsforschung war während des 19. Jahrhunderts vor allem von der Motivation getragen, die konstituierenden Ursprünge der Deutschen aufzuzeigen und deren ‚nationale' Frühgeschichte in Relation zu den kultur- und weltgeschichtlichen Entwicklungen als bedeutend herauszustellen.
Archäologie & GesellschaftWissenschaftsgeschichteDeutschlandUr- & Frühgeschichte
Lesen
Der »Kybele-Kultkeller« in Neuss
Der 1956 in Neuss ausgegrabene römische Keller ist als Kultkeller der Kybele in die Literatur eingegangen. Eine neue Sichtung des Materials dieser Grabungen wirft einige Fragen auf, wie Carl Pause meint.
Nordrhein-WestfalenRömische KaiserzeitKult & Religion
Lesen
DFG und Europäischer Forschungsrat über Open-Access-Publizieren in der Archäologie
Wie will die Archäologie mit »Open Access & Open Data« umgehen? Welche Möglichkeiten eröffnen sich hierdurch für das Fach und welche Strukturen werden dafür benötigt? Aus Sicht von Vertretern der DFG und des Europäischen Forschungsrates nehmen die Geisteswissenschaften allgemein in diesen Fragen eine zu zögerlichen Haltung ein. Vor diesem Hintergrund fordert Frank Siegmund eine aktive Teilnahme der archäologischen Wissenschaften an der Gestaltung von Open Access und Open Data.
Veröffentlichungen
Lesen
Die Alamannen und das Christentum
Vom Walhall ins Paradies? Die Christianisierung der Alemannen aus historischer und archäologischer Sicht. Von Niklot Krohn
AlamannenBestattungenKult & Religion
Lesen
Die Alemannen
Wer waren »die Alemannen« überhaupt und woher kamen sie? Hat der Frankenkönig Chlodwig I. wirklich »den alemannischen Großkönig« besiegt und so die Alemannen unterworfen? Ein Überblick vom ersten Auftauchen der Alemannen bis zum »Blutgericht von Cannstatt« aus der Sicht des Historikers Prof. Dr. Dieter Geuenich.
AlamannenGesellschaft
Lesen
Die Ausstellung: Rätsel Schnippenburg
Auf der Suche nach der Lösung des Rätsels Schnippenburg folgt der Besucher der Ausstellung auf den Spuren der Archäologen und erlebt so Forschung als stetigen Prozess. Der Artikel von Sebastian Möllers vermittelt einen Eindruck der Ausstellung.
Museen & AusstellungenDeutschlandEisenzeit
Lesen
Die Bestattungen der Neandertaler
Das Begräbnis eines Verstorbenen setzt das Vorhandensein von Empfindungen wie Trauer und einen pietätvollen Umgang voraus und deutet auf einen Glauben an eine jenseitige Welt hin. Diese Eigenschaften wurden den Neandertalern lange Zeit gänzlich abgesprochen. Erst spät setzte sich die Erkenntnis durch, daß die Menschen der Altsteinzeit ihre Toten absichtlich bestatteten. Wo Neandertaler-Bestattungen gefunden wurden, und welche Erkenntnisse man daraus gewonnen hat, erfahren Sie in diesem Artikel von Jörg Orschiedt.
Homo neanderthalensisBestattungen
Lesen
Die Burgen der Mittelgebirgszone
Schon lange vor den Steinburgen des Mittelalters prägte ein dichtes Netz von Befestigungen die Mittelgebirge. Jens Schulze-Forster stellt die aktuelle Ringwallforschung vor und zeigt die besondere Situation dieser Befestigungen im 3. Jh. v. Chr.
DeutschlandEisenzeitWehrbautenArchitektur
Lesen
Die Casa del Menandro
In der südlichen Innenstadt von Pompeji, in direkter Nachbarschaft zu kleinen Wohn- und Gewerbegebäuden, befindet sich das große Anwesen »Casa del Menandro«. Maja Bremen beschreibt die innere Struktur und das Leben in dem einst prächtigen römischen Stadtpalast.
ItalienAntikeSiedlungArchitekturWirtschaft
Lesen
Die Elgin Marbles: Geraubt oder in Sicherheit gebracht?
War Lord Elgin ein Dieb oder ein Denkmalschützer? Diese Frage stellt Jens Fischer in seinem Artikel zu den sog. Elgin Marbles und zeigt dabei anhand der Geschichte dieses Bauschmucks vom Parthenon, dass die Frage so eindeutig nicht zu beantworten ist.
WissenschaftsgeschichteKulturerbeForschungGroßbritannienGriechenlandAntikeNeuzeit
Lesen
Die Geoglyphen von Nasca
Etwa 435 km südlich der peruanischen Hauptstadt Lima befinden sich die sogenannten „Linien und Figuren von Nasca“. Tausende von kilometerlangen Linien im Boden, zahlreiche riesige Flächen, sowie gigantische Tier-, Pflanzen- und geometrische Figuren, sogenannte Geoglyphen, die in ihrer Gesamtheit nur aus der Luft erkennbar sind, bedecken das Wüstenplateau. Neuere Untersuchungen lassen nun den Schluss zu, dass die astronomische Theorie beim Bau der Linien und Figuren eher keine Rolle gespielt haben soll. Bernd Teichert stellt aktuelle Forschungen vor, nach denen ein astronomischer Bezug zumindest bei einigen der Geoglyphen wahrscheinlich ist.
AmerikaAltamerikanische HochkulturenKult & Religion
Lesen
Die Geschichte Friauls im Mittelalter
Wer hatte wann das Sagen im Friaul? Holger Grönwald führt Sie durch die wechselvolle Geschichte dieser Region im Nordosten Italiens.
ItalienMittelalterGesellschaft
Lesen
Die Gewinnung von "Antimonium Crudum" bei Sulzburg im Südschwarzwald im Spätmittelalter und in der Neuzeit
Neben dem bekannten Silberbergbau in Sulzburg (Südschwarzwald) wurden dort auch die antimonsulfidhaltigen Erzgänge seit dem Spätmittelalter genutzt. Gert Goldenberg geht den archäologischen und schriftlichen Zeugnissen nach und rekonstruiert die Gewinnung von "Antimonium Crudum".
Experimentelle ArchäologieTechnologie
Lesen
Die Grabungskampagne auf der Burg Cucagna
Studenten, die ein Ausgrabungspraktikum selbst organisieren und durchführen ... ob das gut gehen kann? Kornelia Kilian sagt ja und erklärt warum.
Archäologie als BerufItalien
Lesen
Die Himmelsreligion der Hethiter
Die Beobachtung des Sternenhimmels spielte für die kultischen Rituale der hethitischen Zivilisation in Kleinasien eine große Rolle, wie zahlreiche Inschriften aus Ḫattuša belegen. Unweit der Hauptstadt des hethitischen Großreiches liegt das zum UNESCO Weltkulturerbe zählende Felsheiligtum von Yazılıkaya. Mehr als 90 Götterfiguren wurden dort im 13. Jh. v. Chr. als Relief in den Fels geschlagen. Waren dies lediglich Darstellungen von Gottheiten oder steckt mehr hinter den Abbildungen? Der Geoarchäologe Eberhard Zangger und die Altertumswissenschaftlerin Rita Gautschy schlagen eine weitergehende Deutung vor: Das Felsheiligtum habe auch eine Kalenderfunktion gehabt. In diesem Artikel schildert Zangger die These und die Vorgehensweise bei der Suche nach neuen Antworten.
Vorderasien/Naher OstenTürkeiFrühe Hochkulturen im Vorderen OrientArchäoastronomieKult & Religion
Lesen
Die Lausitzer Kultur
Von der Bronzezeit bis in die frühe Eisenzeit, knapp 1000 Jahre, dauerte die Lausitzer Kultur und reichte von der Ostsee bis in die Slowakei. Stefanie Beckert beschreibt ein Teilgebiet dieser Kultur in der Oberlausitz, das aktuell in einer Ausstellung gezeigt wird.
Museen & AusstellungenDeutschlandBronzezeit
Lesen