Alle Artikel von A-Z

Hier finden Sie ein alphabetisch sortiertes Inhaltsverzeichnis der Artikel, die bisher auf Archäologie Online erschienen sind.

Archäologie und nationalsozialistische Propaganda
In Straßburg wurde die Ausstellung L'Archéologie en Alsace et en Moselle au temps de l'annexion (1940-1944) eröffnet. Ein Bericht von Hubert Fehr.
Archäologie & GesellschaftWissenschaftsgeschichte
Lesen
Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben
Am 20. Juni 2007 wurde die Arche Nebra, das neue Besucherzentrum am Fundort der Himmelsscheibe von Nebra, eröffnet. Die Arche Nebra macht die spannende Geschichte rund um die Himmelsscheibe erlebbar und verbindet Archäologie und Astronomie. Manuela Werner stellt die neue Station auf Sachsen-Anhalts Tourismusroute »Himmelswege« vor.
Museen & AusstellungenDeutschlandUr- & Frühgeschichte
Lesen
Aufnahme des Limes in die UNESCO Liste des Weltkulturerbes
Andreas Thiel berichtet über das Projekt, den Limes in die Liste des UNESCO Weltkulturerbes aufzunehmen.
DeutschlandRömische KaiserzeitLimes
Lesen
Eine gemeinsame Pressemitteilung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (BAdW) und der Deutschen Orientgesellschaft (DOG).
Archäologie & GesellschaftKonflikte & Krisen
Lesen
Aus der Küche ins alchemistische Laboratorium
Peter Kurzmann erläutert, wie sich die Formen alchemistischer Gefäße über die Jahrhunderte von allgemein üblichen Gefäßformen aus der Küche hin zu spezialisierten Destillations-, Extraktions- und Sublimationsapparaturen entwickelten.
Technologie
Lesen
Ausgrabungen in Kamid el-Loz
Eine Tänzerin, ihr Siegel und eine 2500 Jahre alte Babyflasche Ausgrabungen des Freiburger Seminars für Vorderasiatische Archäologie im Libanon geben lebensnahe Einblicke in den persischen Alltag vor 2500 Jahren.
AusgrabungVorderasien/Naher OstenFrühe Hochkulturen im Vorderen OrientBestattungen
Lesen
Bei Bauarbeiten in Großbritannien entdeckt: Ein großes römisches Mosaik
Ende Oktober kam in Lopen, Somerset (Großbritannien) völlig überraschend bei Bauarbeiten ein römischer Mosaikfußboden zum Vorschein. Bisher hatte man keine Ahnung das dort römische Siedlungsreste zu erwarten waren und nun hat man eines der größten römischen Mosaiken in Britannien.
AusgrabungenGroßbritannienRömische KaiserzeitArchitektur
Lesen
Bemerkenswerte Funde aus dem römischen Dietikon
Bei Ausgrabungen auf dem Areal der villa urabana in Dietikon (Schweiz) kamen zwei bemerkenswerte Bronzefiguren zu Tage.
SchweizRömische KaiserzeitSiedlung
Lesen
Bleierzbergbau der römischen Kaiserzeit im Raum Brilon
Sehr wenig ist bisher über die Bleiproduktion in der Germania magna bekannt. Durch montanarchäologischen Untersuchungen von Martin Straßburger beginnt sich ein komplexes Bild von germanisch-römischen Wirtschaftsbeziehungen und Technologietransfer im Montanwesen abzuzeichnen. Der Anfang der Bleiproduktion scheint im Untersuchungsgebiet bereits in der vorrömischen Eisenzeit zu liegen.
ForschungDeutschlandEisenzeitFrühgeschichteMontanarchäologieWirtschaft
Lesen
Bronzezeitlicher Kupferbergbau in Tirol
Im Rahmen eines Forschungsprojekts der Universität Innsbruck wurden zahlreiche Bergbaurelikte der Späten Bronzezeit entdeckt und archäologisch untersucht. Im Mittelpunkt des Interesses stand dabei insbesondere die Nutzung der verschiedenen Erzsorten (oxidische Erze, Fahlerze) im Lauf der Zeiten - von Dr. Gert Goldenberg
ÖsterreichBronzezeitMontanarchäologie
Lesen
Capacity Building in Krisenregionen
Das Haschemitische Königreich Jordanien zählt 6,7 Millionen Einwohner und beherbergt derzeit 750.000 Flüchtlinge vor allem aus Syrien. Schon jetzt beginnen jordanische Einrichtungen in Kooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) damit, den Flüchtlingen Perspektiven für den künftigen Wiederaufbau nach einer Beendigung der Krise in ihrer Heimat zu bieten, indem sie dies in bestehende Projekte einbeziehen, Kompetenzen vermitteln und Leitfäden für den Umgang mit zerstörten Städten und Denkmälern entwickeln. Denn nur ein ausgezeichnet qualifizierter wissenschaftlicher und handwerklicher Nachwuchs ist in der Lage, die notwendigen Arbeiten zum Wiederaufbau in Krisenregionen durchzuführen, zu koordinieren und so die Zukunft zu sichern. Ein Bericht über aktuelle und geplante Maßnahmen.
Vorderasien/Naher OstenKonflikte & Krisen
Lesen
Carl Schuchhardt, 1859 - 1943
Seine Leidenschaft für neue und alte Sprachen führte Carl Schuchhardt zur Archäologie. Auf ausgedehnten Forschungsreisen in Europa widmete er sich besonders den frühgeschichtlichen Befestigungswerken und kann als Pionier der Burgenarchäologie gelten. Beitrag von Sabine Wirth anläßlich seines 150. Geburtstags.
PersonaliaWissenschaftsgeschichteUr- & Frühgeschichte
Lesen
Das alt- und mittelneolithische Produktionszentrum für Arnhofener Hornsteinklingen auf dem »Pürkelguter Hochfeld«
Die Silexinventare jungsteinzeitlicher Fundstellen der Region Regensburg beinhalten stets zu einem sehr hohen Anteil Artefakte aus gebändertem Hornstein. Dieses Material aus dem Silexabbau von Arnhofen bildete nach modernen Schätzungen den Rohstoff für mehrere Millionen Rohklingen. Es ist recht einleuchtend, dass eine derartige Menge nicht nur für den Eigenbedarf der umliegenden Siedlungen bestimmt war. Eine Analyse von Alexander Binsteiner.
BayernNeolithikumHandel
Lesen
Das Alte Ägypten und der Fluss
In dieser Untersuchung von Dr. Michael Herb über die Zusammenhänge von Ökosystem und Ökonomie wird gezeigt, wie sich die Landschaft des Niltals im Lauf der Jahrtausende veränderte und damit die Entwicklung der altägyptischen Hochkultur beeinflusste.
NordafrikaÄgyptenWirtschaft
Lesen
Das Bild der Archäologie in der gegenwärtigen Alltagskultur
Wie werden die Archäologen und die Archäologie in den Medien und der Öffentlichkeit dargestellt, fragt Cornelius Holtorf.
Das Ende des Limes
Kaum eine andere Epoche der rund 500jährigen römischen Geschichte am Rhein ist so arm an zeitgenössischen Schriftquellen wie die unruhigen Jahrzehnte zwischen ca. 230 und 280 n. Chr. Die Erforschung dieses Zeitraums ist daher in hohem Maße auf die Ausdeutung archäologischer Relikte angewiesen. Lange lehrten Historiker und Archäologen, der Limes sei 259/60 n. Chr. auf breiter Front durch einen »gewaltigen Germanensturm« überrannt worden. Dieses Geschichtsbild ist durch die Vermehrung und kritische Überprüfung bestehender Quellen überholt. Über das turbulente 3. Jahrhundert in den römischen Provinzen und den »Fall des Limes« berichtet Markus Scholz.
Spätantike & FrühmittelalterLimes
Lesen
Das Genom des Neandertalers wird entschlüsselt
Das Genom des Neandertalers soll entschlüsselt werden. Eine nicht ganz einfache Sache, wie Thilo Jordan festgestellt hat.
GenetikHomo neanderthalensisNaturwissenschaften
Lesen
Das keltische »Fürstengrab« von Hochdorf bei Stuttgart
Eine etwas andere Reportage... - von Ines Balzer M.A.
EisenzeitFürstengräber
Lesen
Das Märchen vom entfärbten Glas
In der Regel ist mittelalterliches Gebrauchsglas, sogenanntes "Waldglas", immer mit einem Grünstich versehen. Warum das so ist und vor allem weshalb farbstichiges Glas eigentlich nicht zu entfärben ist, behandelt Peter Kurzmann.
MitteleuropaMittelalterTechnologieNaturwissenschaften
Lesen
Das Montanrevier Sulzburg
Das kleine Bergbaurevier im Südschwarzwald hatte zwar nie eine vergleichbare wirtschaftliche Bedeutung wie die großen Reviere im Harz, im Erzgebirge oder in Tirol. Für Untersuchungen zur Wirtschaftsgeschichte ist dies jedoch eher ein Vorteil, da es auf Boom- und Krisenphasen des Silberbergbaus wesentlich empfindlicher reagierte. - von Mark Rauschkolb
DeutschlandMittelalterMontanarchäologieWirtschaft
Lesen