Syrien

Ein Streifzug durch die Geschichte des Orients

Begleiten Sie uns auf eine Zeitreise durch die Geschichte des Orients! In unserem Dezemberthema können Sie Interessantes über die Entstehung von Städten in der frühen Bronzezeit erfahren, an einer Führung durch das antike Palmyra teilnehmen, die Toten Städte kennenlernen, einen Pilger nach Resafa begleiten und eine der mächtigsten Kreuzfahrerburgen entdecken.

Mit Beiträgen von Dr. Sebastian Brather, Stefan Eismann M.A., Hubert Fehr M.A., Prof. Dr. Marlies Heinz, Marcus G. Meyer M.A.

Artikel zum Thema

Vom Dorf zur Stadt
Stadtentstehung am Beispiel von Ebla - von Prof. Dr. Marlies Heinz
SyrienFrühe Hochkulturen im Vorderen OrientSiedlung
Lesen
Tadmor - Palmyra
Eine virtuelle Stadtführung - von Marcus G. Meyer MA
SyrienRömische KaiserzeitSiedlung
Lesen
Eine Landschaft aus einer vergangenen Zeit
Eine frühmittelalterliche Siedlungslandschaft im Norden Syriens - von Hubert Fehr MA
SyrienSpätantike & FrühmittelalterSiedlung
Lesen
Resafa - Pilger und Händler in der syrischen Wüste
Eine verlassene Stadt in der syrischen Wüste - von Stefan Eismann MA
SyrienSpätantike & FrühmittelalterKult & ReligionHandel
Lesen
Kreuzfahrer in Syrien
Kreuzfahrerburgen in Syrien - von Dr. Sebastian Brather
SyrienMittelalterWehrbautenKonflikte & Krisen
Lesen

Videos zum Thema

Seit fast zweihundert Jahren suchen Archäologen nach einer plausiblen Erklärung für das antike Felsheiligtum von Yazılıkaya in der Zentraltürkei. Vor über 3.200 Jahren schnitten Steinmetze kunstvoll mehr als 90 Reliefs von Gottheiten, Tieren und Chimären in den Kalksteinfelsen. Ein internationales Forscherteam präsentiert nun eine Interpretation, die erstmals einen zusammenhängenden Kontext für alle Figuren nahelegt. Demnach symbolisieren die in Stein gemeißelten Reliefs in zwei Felskammern den Kosmos der Hethiter: die Unterwelt, die Erde und den Himmel sowie die wiederkehrenden Zyklen der Jahreszeiten, die Mondphasen und Tag und Nacht. In dem englischsprachigen Video werden die Geschichte und die aktuellen Erkenntnisse zu dem in Stein gemeißelten Heiligtum vorgestellt. Eine etwas ausführlichere Darstellung kann hier nachgelesen werden.

16.06.2021ansehen

Im Jahr 1996 wurde die Orient-Abteilung in Berlin gegründet und fasste die Forschungsprojekte im Vorderen Orient und auf der arabischen Halbinsel, die bisher von unterschiedlichen Arbeitseinheiten betreut wurden, zusammen. So gehören heute die Außenstellen in Bagdad (gegründet 1955), Damaskus (gegründet 1980) und Sanaa (gegründet 1978) zur Orient-Abteilung. Sie ist über ihre Arbeitsschwerpunkte hinaus auch in der Südosttürkei und seit einigen Jahren auch in Ostafrika (Äthiopien) aktiv. Davon berichten der Erste Direktor Prof. Dr. Ricardo Eichmann und die Leiterin der Außenstelle Sanaa Dr. Iris Gerlach in ihrem Vortrag bei der Festveranstaltung zum 190-jährigen Bestehen des Deutschen Archäologischen Instituts am 17. Mai 2019.

11.10.2019ansehen

Gebäude, Kammern und Tore von Ḫattuša, der Hauptstadt des spätbronzezeitlichen hethitischen Königreichs in der heutigen Zentraltürkei, waren nach astronomischen Phänomenen ausgerichtet. Dieses kurze Video verdeutlicht die offenbar bewusst gestalteten Licht- und Schatteneffekte, die etwa zur Zeit der Sonnenwenden zu beobachten sind. Unter diesem Aspekt lassen sich auch die Steinreliefs im Felsenheiligtum von Yazılıkaya deuten. Eine künstlerische Rekonstruktion der Gebäude zeigt, wie das Heiligtum während seiner Nutzung ausgesehen haben könnte.

28.06.2019ansehen
Palmyra-GIS
Digitaler Kulturerhalt in Syrien

Als Beitrag zum Schutz des durch den syrischen Krieg gefährdeten Weltkulturerbes haben Forschende des Deutschen Archäologischen Instituts die webbasierte Anwendung »Palmyra GIS« entwickelt. Dafür haben sie zahlreiche in den vergangenen Jahrzehnten entstandene Ausgrabungspläne, Kartierungen und neue geophysikalische Messungen mit einem Digitalen Höhenmodell, historischen Landkarten und Luftbildern kombiniert. Entstanden ist dabei ein System, das erstmals eine vereinheitlichte Datengrundlage in digitaler Form für den Denkmalschutz und die weitere Erforschung der antiken Oasenstadt zugänglich macht.
In dem Video werden die technischen und inhaltlichen Grundlagen und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten des »Palmyra-GIS« vorgestellt, zu denen auch die Verknüpfung mit weiteren Datenbanken wie etwa der Objekt- und Bild-Datenbank arachne zählt. Die Anwendung ist unter der Adresse geoserver.dainst.org für jedermann frei zugänglich, so dass man auch selbst auf virtuelle Entdeckungsreise gehen kann.

13.05.2019ansehen

Der Film beschreibt die Ausgrabung am Tall Zira'a unter der Leitung von Prof. Vieweger. Das Grabungsprojekt beschäftigt sich mit der Siedlungsgeschichte im Drei-Länder-Eck zwischen Jordanien, Israel und Syrien in den vergangene 5 Jahrtausenden. Verschiedene Archäologen und Dutzende von Freiwilligen arbeiten an dem Siedlungshügel im Wadi Araba in Kooperation mit dem DEI in Jerusalem und Amman. (08:15)

13.04.2012ansehen