Alle Artikel

nach Erscheinungsdatum

Rom - Kolosseum - Raubtier-Lift
Seit 1996 ist das Deutsche Archäologische Institut in Rom auf Einladung der Soprintendenz Rom maßgeblich an den laufenden Forschungen am Kolosseum beteiligt.
AntikeArchitektur
Lesen
Die Religion der Kelten
Die Ausstellungsmacher berichten über ihre interessante Konzeption, die Innen- und Außensicht der keltischen Religion zu zeigen.
AusstellungenEisenzeitKult & Religion
Lesen
Ein uraltes Rätsel gelöst?
Einige der heutigen Theorien zum Bau der Pyramiden waren nach Prof. Erhart Graefe in der damaligen Zeit technisch nicht machbar.
ÄgyptenArchitektur
Lesen
Glasschale im Eimer
Ein überraschender Fund Monate nach der Grabung Eine Fränkische Glasschale in einem Grab des 5./6. Jahrhunderts gehört in Großbritannien zu äußerst seltenen Funden.
GroßbritannienSpätantike & FrühmittelalterGräberfeld
Lesen
Ein Priester in 3D
Dem Britischen Museum gelingt mit Hilfe von SGI-Technologie erstmals durch eine geschlossene Umhüllung zu spähen.
Forschung3D
Lesen
7.000 Jahre Siedlungsgeschichte ...
Neben jahrtausenden alten Siedlungsspuren kamen im vergangenen Jahr bei einer Grabung in Riegel (Baden-Württemberg) u.a. ein keltischer Münzschatz zu Tage - erst der dritte in Deutschland.
AusgrabungenBaden-WürttembergBestattungen
Lesen
Georgien - Schätze aus dem Land des Goldenen Vlies
Seit der Antike ist das Goldene Vlies ein Synonym für den märchenhaften Metallreichtum des Landes am Schwarzen Meer - allerdings ist hierzulande noch recht wenig über die Archäologie und Geschichte Georgiens bekannt. In einer Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum wird diese Wissenslücke auf ansprechende Weise geschlossen. Ein Bericht von Andreas Brunn.
AusstellungenAsienMontanarchäologie
Lesen
Möglichkeiten und Grenzen der experimentellen Archäologie
Ist eine Rekonstruktion auch ein Experiment? Mamoun Fansa erläutert den theoretischen Hintergrund und die Methodik der Experimentellen Archäologie.
Experimentelle Archäologie
Lesen
Die Rekonstruktion jungsteinzeitlicher Häuser aus Norddeutschland
Stämme in die Erde, fertig ist das Pfostenhaus ? Anhand eigener Versuche beschreibt Rüdiger Kelm die Bauweise neolithischer Häuser.
DeutschlandNeolithikumExperimentelle ArchäologieArchitektur
Lesen
Die »Kline« aus dem »Fürstengrab« von Hochdorf
Lag der "Keltenfürst von Hochdorf" auch zu seinen Lebzeiten auf der Kline oder saß er ? Matthias Jung geht in einer Untersuchung und einem Experiment dieser Frage nach.
EisenzeitExperimentelle Archäologie
Lesen
Esse, Hammer, Amboß
Reichen Hammer und Amboß um ein Schwert zu schmieden ? Matthias Reinauer hat es versucht und beschreibt die komplizierte Herstellung von Damaszenerstahl.
Experimentelle ArchäologieTechnologie
Lesen
Die Gewinnung von "Antimonium Crudum" bei Sulzburg im Südschwarzwald im Spätmittelalter und in der Neuzeit
Neben dem bekannten Silberbergbau in Sulzburg (Südschwarzwald) wurden dort auch die antimonsulfidhaltigen Erzgänge seit dem Spätmittelalter genutzt. Gert Goldenberg geht den archäologischen und schriftlichen Zeugnissen nach und rekonstruiert die Gewinnung von "Antimonium Crudum".
Experimentelle ArchäologieTechnologie
Lesen
Hier finden Sie einige von der Redaktion zusammengestellte Literaturangaben zum Thema »Auf der Suche nach dem "Wie". Die Experimentelle Archäologie«.
Bei Bauarbeiten in Großbritannien entdeckt: Ein großes römisches Mosaik
Ende Oktober kam in Lopen, Somerset (Großbritannien) völlig überraschend bei Bauarbeiten ein römischer Mosaikfußboden zum Vorschein. Bisher hatte man keine Ahnung das dort römische Siedlungsreste zu erwarten waren und nun hat man eines der größten römischen Mosaiken in Britannien.
AusgrabungenGroßbritannienRömische KaiserzeitArchitektur
Lesen
Orientalische Architektur im Mittelalter
Im Vorderen Orient, in Ägypten und Syrien, herrschte im Mittelalter die Dynastie der Ayyubiden. Der Islamwissenschaftler Dr. Lorenz Korn ist den heute teilweise noch sichtbaren Spuren der mittelalterlichen Bautätigkeit dieser Dynastie nachgegangen.
Vorderasien/Naher OstenMittelalterArchitektur
Lesen
Jahrhundertelanges Rätselraten beendet
In Phrygien (Türkei) entdeckte ein Forschungsteam um Prof. Peter Lampe von der Universität Heidelberg das antike Pepouza, das Zentrum der antiken frühchristlichen Montanisten.
TürkeiFrühgeschichteKult & Religion
Lesen
Multikulturelles Usedom
Ein Bericht über die diesjährigen Grabungsaktivitäten in der Stadt Usedom auf der Ostseeinsel Usedom von Felix Biermann.
AusgrabungenMecklenburg-VorpommernMittelalter
Lesen
Zur Geschichte des Neandertalerfundes
Als im Jahr 1856 in einem wildromantischen Tal bei Düsseldorf ein menschliches Skelett gefunden wurde, wußte man dies nicht recht einzuordnen. Zwar glaubte schon der Finder, hier die Überreste eines eiszeitlichen Menschen vor sich zu haben, bis dies von der Wissenschaft anerkannt wurde und eine Menschenart schließlich nach dem Fundort »Neanderthaler« (bzw. Homo sapiens neanderthalensis) benannt wurde, sollte noch einige Zeit vergehen. Erich Leverkus berichtet über die folgenschwere Entdeckung eines Realschullehrers.
WissenschaftsgeschichteDeutschlandHomo neanderthalensisEvolution
Lesen
Erste genetische Analysen am namengebenden Neandertaler und die Wiederentdeckung seiner Fundstelle
Seit 1991 werden die namengebenden Originalfundstücke aus dem Neandertal im Rahmen eines interdisziplinären Projektes neu untersucht, wobei unter anderem das bisher älteste menschliche Genmaterial analysiert wurde. Außerdem konnte bei neuen Ausgrabungen die in Vergessenheit geratene (weil einem Steinbruch zum Opfer gefallene) Fundstelle, wo im 19. Jh. die ersten Skelettfunde gemacht wurden, wieder zweifelsfrei lokalisiert werden: Im Jahr 2000 wurde dort ein Stück des Gesichtsschädels freigelegt, das exakt an die vor knapp 150 Jahren gefundene Schädelkalotte passt. Der Projektleiter Ralf W. Schmitz berichtet über den aktuellen Stand der Untersuchungen.
GenetikDeutschlandHomo neanderthalensis
Lesen
Die Neandertaler - eine hochspezialisierte Art
Daß der Neandertaler besonders gut an die klimatischen Verhältnisse der Eiszeit angepaßt gewesen sei, nur schlecht mit Werkzeugen umgehen konnte und sich ausschließlich von Fleisch ernährte, sind einige ebenso weit verbreitete wie falsche Annahmen. Was Neandertaler tatsächlich besser oder schlechter konnten als heutige Menschen, zeigt dieser Artikel von Alfred Czarnetzki und Carsten M. Pusch.
Homo neanderthalensisEvolution
Lesen