Forschenden Daten von antiken römischen und modernen Städten, um zu untersuchen, wie Wohlstand – insbesondere der Wohlstand der Oberschicht – sich mit der Stadtgröße entwickeln. Die Daten für römische Städte [...] Beziehungen zwischen der Stadtgröße und Indikatoren für den Wohlstand der Oberschicht. Die Ergebnisse zeigen, dass der Wohlstand der Oberschicht zwar mit der Bevölkerungszahl zunimmt, der Reichtum ab einer bestimmten [...] prägen — und auch Städte reicher und produktiver machen — könnten demnach auch das Vermögen der Oberschicht und Eliten vergrößern. In anderen Worten: Was eine Stadt wohlhabender macht, könnte sie zugleich
Bilder auf. Die Daten der multispektralen Untersuchung projizierte es dann auf das 3D-Modell, sodass eine genaue Kartierung der Befunde möglich war. Die Untersuchung der Statue band auch den Masterstudent [...] jedoch noch die historischen Ergänzungen aufweist, stellt sie eine bedeutende Quelle für die Restaurierungsgeschichte dar. Das Forschungsprojekt untersucht die Kriterien, nach denen Angelini die Statue [...] n. Ziel ist es, die aus den Dokumenten des 18. Jahrhunderts abgeleiteten Informationen durch Untersuchungen am Objekt zu verifizieren. Mithilfe der Structured-Light-Scanning (SLS)-Technologie erstellte
von China, die Geschichte der Opferökonomie zwischen 1500 und 0 v. Chr. Das Team nutzt dabei die Genetik, um das Management von Pferdeherden sowie den Austausch von Pferden zu untersuchen, die Metallurgie [...] Privatdozentin Dr. Ursula Brosseder von der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie der Universität Bonn ist begeistert von der Möglichkeit, mit dem ERC-Synergy-Grant-Projekt »Horsepower« die Archäologie [...] (Dr. Ruiliang Liu, Metallurgie) und der Universität Bonn um Ursula Brosseder. Die Forschenden untersuchen die Wechselbeziehungen zwischen Viehzüchtern der östlichen Steppe Eurasiens und sesshaften Ges
wurden geomagnetische Untersuchungen im Umfeld der Kirche durchgeführt, bevor mit dem Ausbau der B 49 im 9. Bauabschnitt begonnen werden konnte. Durch diese geomagnetischen Untersuchungen verhärtete sich der [...] en Ausbau der Bundesstraße 49 zwischen Tiefenbach und Leun haben umfangreiche archäologische Untersuchungen im Baufeld stattgefunden. Diese Maßnahmen sind mit zahlreichen Entdeckungen abgeschlossen worden [...] Martinskirche in Leun im Rahmen eines Forschungsprojektes zur archäologischen Landesforschung vom Vorgeschichtlichen Seminar der Philipps-Universität Marburg in Kooperation mit der hessenARCHÄOLOGIE am Landesamt
Levante, also das Gebiet der östlichen Mittelmeerküste und ihres Hinterlandes, ist eine der geschichtsträchtigsten Regionen der Welt. Sie ist geprägt von den biblischen Orten in Israel und Palästina, von [...] verschiedener Religionen, von Zeiten kulturellen Aufschwungs und Niedergangs. Trotz ihrer enormen geschichtlichen Bedeutung sind viele Aspekte der Region jedoch unerforscht: Was begünstigte die Hochkultur von [...] Archäologen meist so schnell wie möglich weggraben, um an ihre Artefakte zu gelangen." Als Untersuchungsobjekte dienen vor allem Zeugnisse menschlicher Besiedlung am Jordangraben – von archäologischen Ruinen
wird sich insbesondere der Untersuchung archäologischer Funde mit unterschiedlichsten und in der materialwissenschaftlichen Archäometrie einzigartigen Untersuchungsmethoden widmen. Die Tübinger Forscher [...] he Zusammensetzung, Struktur oder Textur. Im Mittelpunkt stehen dabei zum Beispiel ur- und frühgeschichtliche Keramiken als Ausdruck der neolithischen Evolution, farbige Keramiken der klassischen Hochkulturen [...] Helmut Fischer GmbH Institut für Elektronik und Messtechnik, die Entwicklung einer mobilen Untersuchungseinheit, die auch an entlegenen Orten eine hochauflösende, zerstörungsfreie und multimethodische Analyse
che Einblicke in die Siedlungsgeschichte der Stadt möglich macht. Bereits im Vorjahr konnten die LWL-Archäologen auf dem angrenzenden Grundstück den alten Stadtgraben untersuchen. »Dass jetzt in unmittelbarer [...] erkennen. Die archäologischen Untersuchungen werden nur noch wenige Tage vor Ort andauern. Danach werten die Archäologen die neu gewonnenen Ergebnisse über die Siedlungsgeschichte Werls an den Schreibtischen [...] Vorschein kam, freute die Archäologen. Dabei blieb es nicht. »Zusätzlich hat die Erde während der Untersuchungen noch Überreste eines abgebrannten spätmittelalterlichen Gebäudes freigegeben«, schildert Aus
eines Schuhs vom Rind stammt. Die genetische Untersuchung der Bekleidungsreste ergab neben der Bestimmung der Tierart auch vertiefende Einblicke in die Geschichte der Domestikation, die zur Zeit des Mannes [...] Joachim Lange hatte bereits 1992 die vorläufigen Befunde zu seinen mikroskopischen Untersuchungen der Fellreste veröffentlicht. Im selben Jahr hatten auch Willy Groenmann van Waateringe Ötzis Lederreste [...] und Collagen-Gehaltes die Tierarten bestimmt. Cristina Olivieri hat 2012 erstmals genetische Untersuchungen (mitochondriale DNA) an kleinen Fellresten, die allerdings keinen Kleidungsstücken zuzuweisen
durch naturwissenschaftliche Untersuchungen konnte der Fundort auf dem Mittelberg bei Nebra in Sachsen-Anhalt eindeutig bestimmt werden. Der Film schildert die Geschichte dieses einmaligen Fundes, der [...] Basler Hotel bis zu den ersten Restaurierungen im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle. (Film des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle, Dauer: 11:45) [...] Die abenteuerliche Geschichte um den Jahrhundertfund Die Himmelsscheibe von Nebra wurde illegal von Raubgräbern geborgen und dann von Hehlern verschiedenen Institutionen zum Kauf angeboten. Als Fundort
Archäologie mit Alter Geschichte. Ziel ist es, die schriftlichen und nichtschriftlichen Zeugnisse für Herrscherrepräsentation und Herrscherkult in diesen außerägyptischen Gebieten zu untersuchen. "Es geht uns [...] uns vor allem um antike Geschichtsschreiber, Ehren- und Weih-Inschriften für die Herrscher und Beamten, königliche Korrespondenz, die in Stein veröffentlicht wurde, um Altäre, Statuen und deren Basen, Münzen [...] beschriebene Bauten wie Ratshäuser, Tempel oder Garnisonen", beschreibt Althistoriker Scholl die zu untersuchenden Quellen. Die älteste ist ein Altar mit einer inschriftlichen Weihung an den Dynastiegründer,