das Istituto Centrale del Restauro, Rom, das auf diesem Gebiet führende Restaurierungsinstitut um Amtshilfe zu ersuchen. In Zusammenarbeit mit den beiden aus Rom entsendeten Leiterinnen der Mosaikabteilung
Emser Gangzug, der den Römern 200 Jahre Silberabbau gewährt hätte – hätten sie nur davon gewusst. Ausgebeutet wurde das Silber erst in späteren Jahrhunderten. Die Hoffnung der Römer auf einen lukrativen [...] dass das Bauwerk nicht in Zusammenhang mit dem Limes entstanden sein kann. Doch warum haben die Römer das große Lager nicht fertiggestellt und beide Areale nach wenigen Jahren aufgegeben? Wozu haben die [...] vielleicht lassen sich Spuren davon in dem wesentlich trockeneren Boden entdecken. Dass die Römer ein umfangreiches Unterfangen jäh abbrachen, ist nicht ohne Beispiel. Hätten sie gewusst, dass Ja
Präsenz der Römer in Gelduba bis zum Ende des Römischen Reichs im fünften Jahrhundert. Das Areal am Rhein erwies sich als strategisch günstig. Viele unterschiedliche Kastelle bauten die Römer dort über die [...] Reiter der Bataver los. Der Angriff kommt für die in Gelduba (heute Krefeld-Gellep) lagernden 12.000 Römer völlig überraschend. »Die Folge war keine Schlacht, sondern ein Schlachten«, schildert der römische [...] von diesem brutalen Kampf. Die Geschichte der Bataverschlacht, späterer Kastelle und Siedlungen der Römer steckt im Boden. Vor vier Jahren beendeten dort Krefelds Stadtarchäologe Dr. Hans Peter Schletter
zusammen mit der finanziellen Unterstützung der Antikenverwaltung in Rom, der University of Southampton und der British School at Rome die in diesem Jahr sehr umfangreichen Forschungsarbeiten erlaubt. [...] Namen des Hafens, in der römischen Kaiserzeit die Rolle einer wichtige Drehscheibe im Handel zwischen Rom und dem Mittelmeerraum innehatte. Da der ältere, direkt an der Tibermündung liegende Hafen von Ostia [...] Portus Project zusammengeschlossenen Archäologen der Universität von Southampton, der British School at Rome sowie der Cambridge Universität untersuchen bereits seit einigen Jahren die Entwicklung und Bedeutung
Die archäologischen Untersuchungen an der etwa 100 km von Rom gelegenen Ausgrabungsstätte rekonstruieren den militärischen Überfall der Römer auf die einst florierende Stadt Fregellae. Überreste von W [...] Die Stadt Fregellae war für die Römer als Kontrollpunkt in einem wichtigen Flusstal von strategischer Bedeutung. Im Jahr 125 v. Chr. ist sie aufgrund rebellischer Aktivitäten nach einer Belagerung vom
steuerten die Römer wohl den Zuzug von Germanen aus Norddeutschland, die sich archäologisch aufgrund ihrer typischen Keramik und anderen Alltagsgegenstände in der Region nachweisen lassen. Durch die Römer entwickelte [...] n im Kreis Groß-Gerau. Über den Rhein hinaus Im ersten Jahrhundert n. Chr. griffen die Römer von Mainz aus über den Rhein hinaus und sichern das rheinrheinische Gebiet durch Militärlager. In
Athens and Rome: Introducing New Gods 8th International Spring School (25th-29th March 2007) Tagungen Polytheistic religions are per se most dynamic religious [...] phenomenon as such (e.g. the step by step reconstruction of the arrival of Asklepios at Athens or Rome), but moreover the understanding of the religious, social, and political mechanisms that »allowed« a [...] settle down in an alien context. The main focus was on Athens (e.g. Asklepios, Bendis, Pan, etc.) and Rome (Castores, Aesculapius, Isis, etc.), since for these two cities the rich relevant literary, epigraphic
bereits 1971 ausgegrabenen Westtores des Römerlagers in jene Erdschichten vorgedrungen, in der die Römer sicht- und fassbare Spuren hinterlassen haben. Dabei muss der Laie manchmal genau hinsehen, um das [...] Spuren die einzigen Hinweise auf das vergangene Holz der Pfosten«, erläutert Bettina Tremmel. Die Römer gingen auf Nummer sicher: Sie verankerten die Pfosten in quadratischen Postengruben, die mit einem [...] ausgeklügeltes Befestigungssystem, das Wirkung zeigte. Es hinderte die Germanen jedoch nicht daran, die Römer im Lager Aliso lange Zeit zu belagern. Sie hatten jedoch keinen Erfolg, wie die antiken Quellen e
von »Gaukönigen« angeführt, die unabhängig voneinander Verträge mit den Römern, aber natürlich auch miteinander gegen die Römer, abschließen konnten. Einen »Gesamtkönig« aller Alemannen hat es im 4. J [...] römischer Autoren besitzen, haben wir als Alamanni notgedrungen diejenigen anzusehen, die von den Römern als solche bezeichnet wurden. Wir haben aber keine Sicherheit, dass die Menschen, die von den römischen [...] fehlt jeder Hinweis darauf, dass die in der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts in das zuvor von den Römern beherrschte rechtsrheinische Gebiet eingedrungenen Germanenscharen einem »Volk« angehörten oder gar
neue Provinz des Römischen Reiches aus verwaltet werden sollte. Die militärische Katastrophe der Römer am Teutoburger Wald im Jahr 9 nach Christus machte dann aber solche Planungen zunichte. "Der Fund [...] europäischer Geschichte wiederentdeckt. Der einzigartige Pferdekopf zeugt vom geplatzten Traum der Römer, ein unter Ihrer Herrschaft geeintes Europa im modernen Sinne zu schaffen. Waldgirmes ist also durchaus [...] von weither: Da im Lahntal kein leicht und fein zu bearbeitender Stein ansteht, transportierten die Römer Muschelkalkquader aus der Umgebung des lothringischen Metz nach Waldgirmes. Die Reiterstatue muss