Das Lichtbildarchiv ist die weltweit größte Sammlung maßstabsgetreuer Photographien mittelalterlicher Urkunden. Ende der 1920er Jahre von dem Marburger Historiker Edmund E. Stengel gegründet, verfügt es [...] das Archiv leitet, "Nun aber kann jeder vom heimischen Lehnstuhl aus die Urkunden einsehen". Mittelalterliche Urkunden besitzen weit über ihren Inhalt hinaus auch durch die äußere Gestaltung, die Schrift [...] historische Einordnung. Archivgründer Stengel verfolgte die Idee, die Urkunden als Denkmäler des Mittelalters zu sammeln, zu erforschen und der Wissenschaft zugänglich zu machen. Inhalt des von der Deutschen
Grabungswochen. Die streifenförmigen spätmittelalterlichen Baustrukturen reichen bis in das späte Mittelalter zurück. Im Fundmaterial der vorhandenen Keller, Brunnen und Latrinen spiegelt sich ein lebendiges [...] und Friedhof befindet. Dieses Grab gibt den Fachleuten Rätsel auf: Welche Rolle spielte die mittelalterliche Vorgängersiedlung von Wasserburg im 9. und 10. Jahrhundert? Gibt es hier möglicherweise eine [...] Grafen von Sempt-Ebersberg, eines der reichsten und mächtigsten bayerischen Adelsgeschlechter im Mittelalter? Diese Fragen werden aktuell von den Fachleuten geklärt.
Mit der Koordination wurden Prof. Dr. Michael Borgolte, Mittelalterliche Geschichte an der HU Berlin und Prof. Dr. Bernd Schneidmüller, Zentrum für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften an der [...] Uni Heidelberg beauftragt. Leitidee des Schwerpunktprogramms ist die Einsicht, dass Europa im Mittelalter nie durch eine Einheitskultur geprägt war, etwa auf der Basis des römischen Christentums. Daraus [...] Architekturgeschichte, Byzantinistik, Germanistik, Islamwissenschaften, Judaistik, Kunstgeschichte, Mittelalterliche Geschichte, Osteuropäische Geschichte, Philosophie, Theologie und Turkologie. Die Projekte werden
bilden dabei mittelalterliche Philosophie und Theologie sowie zahlreiche medizinische Texte. Als wissenschaftliche Gebrauchsbibliothek beinhaltet sie zwar keine Zimelien mittelalterlicher Buchmalerei, [...] mehrerer Erfurter Klöster, zum anderen um die bedeutendste erhaltene Handschriftensammlung eines mittelalterlichen Gelehrten. Amplonius Rating de Berka studierte 1392-1395 in Erfurt und bekleidete als zweiter
Bereich der Unterwasserarchäologie, wie die Ergebnisse im Arendsee/Sachsen-Anhalt zeigen. Der mittelalterliche Prahm ist ein wahrer Schatz, der erst mit Hilfe der so genannten 3D-Photogrammetrie wissenschaftlich [...] wissenschaftlich erschlossen werden kann. "Die detailscharfe 3D-Erfassung des mittelalterlichen Prahms stellt einen gewaltigen Fortschritt für die archäologische Forschung dar. Vor allem die Möglichkeit einer [...] Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Das 3D-Photogrammetrie-Modell des mittelalterlichen Prahms vom Arendsee besteht dabei aus über 7000 Bildern und über 185 Millionen Einzelflächen
Nachweis einer mittelalterlichen Richtstätte in Thüringen unter Hinzuziehung anthropologischer Analysen« von Marita Genesis stellt erstmalig eine vollständig ergrabene Richtstätte des Mittelalters in Deutschland [...] ungewöhnlich im Verhältnis zu normalen mittelalterlichen Friedhöfen darstellt. Verbrecher, Wiedergänger und eines »schlimmen« Todes Gestorbene sind wohl im Mittelalter auf dem Galgenhügel Alkersleben zur [...] größten Strafen für die Mitglieder einer mittelalterlichen christlichen Gemeinschaft. Damit gelang für Thüringen der archäologische Nachweis einer mittelalterlichen Richtstätte, wie sie so bisher noch nicht
e, mittelalterliche Geschichte und Volkskunde. In ihrer praktischen archäologischen Arbeit und in wissenschaftlichen Forschungen befasste sich Hallenkamp-Lumpe vor allem mit Themen des Mittelalters und
Besiedlung Kirchbergs (Rhein-Hunsrück-Kreis) ist nur stellenweise fassbar. Im Jahre 995 nennen mittelalterliche Schriftquellen ein Hofgut „praedium Domnissa dictum“. Aus der römischen Siedlung von Dumnissus [...] Gräber mit Waffenbeigaben des 7./8. Jahrhunderts, die im Jahre 1894 im Osten Kirchbergs vor der mittelalterlichen Stadtbefestigung aufgedeckt worden waren. Das Video informiert mit 3D-Rekonstruktionen über
Stahlberg e.V. Müsen, das untertage ein mittelalterliches Blei-Silberbergwerk bei Kreuztal (Kreis Siegen-Wittgenstein) untersucht. Für das Siegerland waren die mittelalterlichen Bergbauaktivitäten bisher nur anhand
Sorgfalt die mittelalterliche Geschichte der Stadt. Dabei gehen sie an keiner Baugrube vorbei. 2008 brachte zum Beispiel eine Grabung an der Petrikirche Erstaunliches hervor: eine mittelalterliche Lateinschule