unser Team bereits über 2.000 Funde ausgemessen, gewogen, fotografiert, beschrieben und in einer Datenbank erfasst«, erzählt der Projektleiter stolz. Die meisten der Mosel-Funde stammen dabei aus dem 3. und [...] von Gürtelschnallen, Pferdegeschirr, Schlüssel, Griffel oder Haarnadeln. Auch mittelalterliche, neuzeitliche oder moderne Funde, wie zum Beispiel eine Anstecknadel eines Trierer Karnevalsvereins, sortierte [...] Da es für viele Funde keine genaue Dokumentation gibt, hoffen die Archäologinnen und Archäologen auf die Mithilfe der Bevölkerung: Das Projektteam bittet alle, die antike Funde, Aufzeichnungen und
Wanderweg Marienborn machen kann. Beim »Fund des Monats« März des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle handelt es sich also nicht direkt um einen Fund im üblichen Sinne, eher um eine Einladung zu [...] Kunstfertigkeit römischer Glasbläser zeugen, wird im LVR-LandesMuseum Bonn als Fund des Monats März präsentiert . Der Fund des Monats März der Stadtarchäologie Essen ist eine Bodenscherbe Pingsdorfer [...] t. Der Archäologische Dienst des Regionalverbands Ostfriesische Landschaft präsentiert den Fund 2510/3:24-1 und dessen Geschichte. Es handelt sich um zwei Tongefäße aus dem 15. Jh., die im Jahr
Die Geschichte Friauls im Mittelalter von Dr. Holger Grönwald veröffentlicht am 17.01.2005 Italien Mittelalter Gesellschaft [...] Geschichtsbild geformt wird. Für ein Verständnis der Mittelalter- und Burgenarchäologie Friauls ist es vorauszusetzen, da die Burgen und ihre Befunde und Funde sonst nur Ausführungen zur Geschichte illustrieren [...] Geschichte Friauls im Mittelalter BAUER, A. & R. RAU (Hrg.): Quellen zur Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. In: Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters, Freiherr von Stein
mpe. Weitere typische stadtarchäologische Befunde sind große Abfallgruben aus dem Mittelalter und Kloaken. Der Fund von Schmiedeschlacken belegt die Verarbeitung von Eisen vor Ort. Neben den Befunden [...] Zäunchen mindestens aus dem 11. oder 12. Jahrhundert. Überraschend traten eine Grube und einige kleine Funde zutage, die aufgrund von Keramikscherben in die jüngere Bronze- oder frühe Eisenzeit datiert werden [...] Alter dieser Besiedlung zu bekommen«, so Hallenkamp-Lumpe. Schon jetzt seien die archäologischen Funde in Bielefeld von besonderer regionaler Bedeutung: »Sie sind auch deswegen so interessant, weil in
Überresten des komplexen Bauensembles spiegeln auch die Funde das alltägliche Leben auf einem Adelssitz in der Zeit des ausgehenden Mittelalters und der Renaissance. Was auf Haus Weitmar gefunden wurde [...] des Herrenhauses ausgerichtet. Die adeligen Besitzer von Haus Weitmar waren seit dem späten Mittelalter baufreudig. Hiervon zeugen Fundamente, Mauerzüge, Fußböden, Ver- und Entsorgungseinrichtungen, [...] Der Oberhof war ehemals durch einen Wassergraben geschützt und besaß spätestens seit dem hohen Mittelalter eine eigene Kapelle. Dieser Hof bildete die Keimzelle des Adelssitzes sowie des späteren Bochumer
Musikarchäologie Die seltenen Funde komplexerer mittelalterlicher Musikinstrumente geben wichtige Informationen für die Musikwissenschaft: hier eine [...] Bibliotheken und Museen überliefert sind, gibt es archäologische Funde von Musikinstrumenten. Die Bodenfunde von Musikinstrumenten des Mittelalters und der Neuzeit spiegeln eine andere Dimension musikalischer [...] Quellen für die Geschichtswissenschaft erschließt, werden mit archäologischen Methoden Befund und Funde im Boden "lesbar" gemacht und ihr Zusammenhang gedeutet. Die archäologischen Methoden ermöglichen
und vom Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie in Schleswig (ZBSA) die Auswertung der Funde präsentierte. Bürgerinnen und Bürger ergraben mehr als 1.000 Jahre Siedlungsgeschichte Der [...] Entsprechend alte Bauteile der Schenefelder St.-Bonifatius-Kirche sowie einzelne, frühere archäologische Funde hatten darauf hingedeutet. Die Ausgrabungen im Frühjahr, so konnte die Projektkoordinatorin Ilka Rau [...] wenige bis keine Keramikfunde aus der ersten Hälfte des zweiten Jahrtausends, also aus dem hohen Mittelalter. Die mehrheitlichen Keramikfunde sind dann neuzeitlich«, ergänzt Ilka Rau. Inwieweit Schenefeld
Gegend um die Stadt Knittlingen wurde bereits von der Jungsteinzeit bis ins Mittelalter besiedelt. Auf die mittelalterliche Besiedlung deuten heute einerseits die vielen auf -ingen und -heim endenden Ortsnamen [...] Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart im Zuge einer archäologischen Ausgrabung. Die Funde von Waffen und Schmuck geben Auskunft über die soziale Stellung der Toten. Der Bestattungsplatz [...] lterlicher Sitte in ihrer Tracht beigesetzt. Obwohl die Bestattungen vielfach schon im frühen Mittelalter beraubt wurden, konnten aus den Frauen- und Mädchengräbern zahlreiche nichtorganische Schmuckb
repräsentative Auswahl kostbarer Pretiosen aus Kölner Ausgrabungen gezeigt. Mittelalter und Neuzeit Ein singulärer Fund kam in einem der 87, zumeist beraubten, frühmittelalterlichen Gräber aus Bonn-Beuel [...] gedacht. So stammt zum Beispiel die »Alteburg« bei Windeck-Leuscheid, die man bisher für eine mittelalterliche Fliehburg hielt, aus der Zeit um 100 v. Chr.« Neue Erkenntnisse zur Wallkonstruktion erbrachte [...] fehlte die Instandhaltung und sie zerfielen – und der Rhein kehrte in seine alte Dynamik zurück. Funde von Seltenheitswert sind zwei Goldfibeln des 1. Jahrhunderts n. Chr. aus Bedburg-Pütz und Kerpen-Manheim
Holtfester. Bis zu vier Meter lange Birkenstämme bilden zusammen mit geflochtenen Weidenruten die mittelalterliche Wand. "Diese Hauswand ist entweder an Ort und Stelle umgestürzt oder sie wurde dort von einem [...] mussten, um stabile Fundamente für den Bau barocker Steingebäude zu schaffen. Am Rand der mittelalterlichen Hauswand zeigen sich Spuren von noch älteren Matten aus Weidenruten. Dieser Befund setzt sich [...] herausfinden, wer ab wann diese mühevollen Erschließungsarbeiten gemacht hat." Erste Hinweise bieten Funde aus bis zu drei Metern Tiefe: Zwischen den ältesten Lagen aus Weidenrutenmatten bargen die Archäologinnen