Anlage hat einen Durchmesser von 775 m und verfügt über mehrere Torbereiche. Ein Grabungsschnitt zur Qualifizierung des Bodendenkmals am 9,80 m breiten und max. 1,70 m tiefen, äußeren Graben erbrachte auch [...] ath ein römisches Landgut des späteren 1. bis ausgehenden 4. Jh. n. Chr. vollflächig ausgegraben. Im Laufe der Zeit sind dort insgesamt acht zwischen 15 und 18 m tiefe Holzbrunnen angelegt worden. Neben [...] werden. In der Vorstadt des römischen Köln wurden an der Frankstraße auf einer Fläche von knapp 1.000 m² ein vollständig erhaltener Abschnitt der römischen Fernstraße nach Trier (Aggrippastraße) und Überreste
einem hufeisenförmigen Platz von 104 x 82 m mit angrenzender Portikus umgeben. An der Ostseite des Platzes sind die Grundmauern eines 34 x 30 m großen Privathauses (M) ausgegraben worden. Um einen zentralen [...] Grabturm des Iamblik (Foto: M. Meyer) Palmyra: Grabturm des Iamblik (Foto: M. Meyer) Palmyra: Steinplatte eines Ioculus (Foto: M. Meyer) [...] Bel-Tempel. Dabei handelt es sich um eine quadratische Anlage, die von einer mehr als 11 m hohen Mauer von ca. 200 m Seitenlänge eingefaßt wird. Im Innern steht das eigentliche Heiligtum, eine langrechteckige
Stadt bestand aus der eigentlichen, etwa 150 m x 170 m messenden Festung und der später errichteten Mauer der Stadtfestung, die eine Fläche von etwa 460 m x 200 m einnahm. In welchem Umfang die Flächen der [...] Reiches,, Bd. 1 und 2, Beiträge Bd. 4 und 5,1, Zürich 1944, Kairo 1950 R. Stadelmann, Die ägyptischen Pyramiden, Mainz 1991 M. Verner, Die Pyramiden, Reinbeck bei Hamburg 1998 M. Ziermann, Beiträge [...] Befestigungsmauern der Stadt mit Tempel, Wirtschafts- und Versorgungsquartieren (etwa 200 m x 100 m). Zeichnung: M. Ziermann Aufgrund der Handelsbeziehungen mit den Ländern
auf einem Geländesporn, der hier durch einen künstlich in den Fels gehauenen Graben - 18 m breit, 28 m tief, 150 m lang - wohl im hohen Mittelalter abgeriegelt wurde. Die Oberburg überragt ein mächtiger [...] Abb. 1 Krak des Chevaliers. Blick von Südwest auf die gesamte Anlage. Im Vordergrund die aus dem 12. Jahrhundert stammende Mauer der Unterburg mit ihren halbrunden Bastionen (Foto: M. Nick) [...] Im frühen 13. Jahrhundert wurden die Mauern der Unterburg errichtet (Abb. 1). Sie bestehen aus einem polygonalen Mauerzug von 9 m Höhe mit mehreren Verteidigungsgalerien. Diese sind auf der Außenseite durch
wurden sie auf eine 970 m lange, regelmäßige Steinstruktur aufmerksam. Diese besteht aus bis zu 1.500 tennis- bis fußballgroßen Steinen, die einige große Findlinge zu einem bis zu 1m hohen Wall verbinden [...] n meldeten ihre Entdeckung dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern (LAKD M-V), das die weiteren Untersuchungen koordinierte. Die Fundstelle liegt am südwestlichen Rand des [...] (DLR), des Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) und des LAKD M-V haben mit modernen geophysikalischen Methoden ein detailliertes 3D-Modell der Mauer erstellt und die
75 × 0,60 m Größe. Diese großen Platten, an deren oberen Kanten zahlreiche Beschädigungen durch das Pflügen der letzten Jahrzehnte sichtbar sind, schützten einen ungefähr 3,00 × 1,75 m großen Innenraum [...] Abstand von nur wenigen Metern ein ungefähr 12 m durchmessender Rest eines abgetragenen zweiten Hügels entdeckt worden. Im Zentrum liegt eine 4,60 × 3,70 m messende Steinpackung. Die außen begrenzende Steinlage [...] Irrtums. So gab der Ausgräber F. Klopfleisch 1878 einen Durchmesser von 34 m bei einem – rechnerisch nicht passendem – Umfang von ca. 145 m an. Nun entdeckte konzentrisch um den Hügelmittelpunkt verlaufende Gräbchen
27,51-54. ↩ M. WHITTAKER (hrsg.), HERMAS, The Shepherd , Similitudo IX, 6,1, GCS 48,1, pp. 80-81; F. OEHLER (ed.), EPIPHANIUS 1,1, Panarion , 30,3, CH 2,1, pp. 244-247. ↩ [...] which they draw upon [24] . The 1 st Peter is aimed to ἐκλεκτοῖς παρεπιδήμοις διασπορᾶς Πόντου, Γαλατίας, Καππαδοκίας, ̉Ασίας καὶ Βιθυνίας (1 Pt. 1,1) that is, every country in Asia Minor except [...] Acts Apoc. Col. 1 Cor. Eph. EvPt Ezek. Gen. Jn. Jd. 1 Kin. 2 Kin. Lk. Mk. Mt. 1 Pt. 2 Pt. Rom. Acts of the Apostles Apocalypse Colossians 1 Corinthians Ephesians Evangelium
nach zu urteilen stammt der Papyrus wahrscheinlich aus dem 1. Jh. v. Chr. Erhalten sind mehrere Fragmente, die zu einer ursprünglich mehr als 2,50 m breiten und 32,5 cm hohen Papyrusrolle gehörten. Gefunden [...] Gefunden wurden diese zusammen mit mehreren dokumentarischen Papyri aus dem 1. Jh. n.Chr. im oberägyptischen Dorf Antaiupolis. Ob die Rolle auch dort beschrieben war, ist noch unsicher. Angesichts der ka [...] Geographen Artemidor beschrieben worden, der im 2. Jh. v.Chr. in Ephesos geboren war und um die Wende zum 1. Jh. v.Chr. seine Blütezeit hatte. Bekanntheit erlangte er durch seine Forschungsreisen an die Küsten
es von mindestens 15 x 15 m, das wahrscheinlich zeitgleich zum Kastell in den 70er Jahren des 1. Jahrhunderts entstanden ist. Die Ausführung mit in gleichen Abständen von 3 m stehenden Pfosten, die durch [...] 2018 konnte unter Leitung des zuständigen Bezirksarchäologen Thomas Becker M.A. eine Fläche von 600 m² ausgegraben werden – im Gegensatz zu den bisherigen Untersuchungen weit im Vorfeld zur eigentlichen
Universität Frankfurt a. M., SFB 268 Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne, Plexus-Verlag, Frankfurt a. M., pp. 44-49. Magnavita, S., Hallier, M., Pelzer, C., Kahlheber [...] 22, 21-64. Magnavita, S. 2003. The beads of Kissi, Burkina Faso. Journal of African Archaeology 1 (1), 127-138 [...] nd. Glasperlen, Kaurischnecken und Kupferschmuck wurden in Gräbern entdeckt, die teilweise bis ins 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr. reichen. Von 1996 bis 2001 wurden Wohn- und Begräbnisstätten der Eisenzeit