bereichern die Ausstellung. Ägypten: Am Beginn der Zeit Aus Museen in Berlin, Hannover und München stammen die Funde aus der ägyptischen Vorgeschichte ab 4000 v. Chr. Ganz bewusst haben sich die
Assmanns Leitmotiven. 1938 geboren, studierte Assmann Ägyptologie, Archäologie und Gräzistik in München, Heidelberg, Paris und Göttingen. Nach seinem Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft am
ideellen Konzepten, also von sämtlichen kulturellen Ausdrucksformen von Ansehen. Quelle: Uni München
Vorväter. Zur Bedeutung griechischer Heroenmythen im Selbstverständnis kleinasiatischer Städte" (München 1992, erschienen 1993). Diese Doktorarbeit besticht nicht nur durch ihre aufschlussreiche Fragestellung
vom Ausgräber, dem Bahnadjunkten F. Meichelböck, in der Nähe des Bahnhofs Allach an der Bahnlinie München-Ingolstadt in einem nach Dannheimer [1] offenbar früh- bis frühmittellatènezeitlichen Grab [...] und zur Scheide fehlen. Schwert und Scheide befinden sich in der Archäologischen Staatssammlung, München, unter der Inv.-Nr.1892, 158. Als erster publizierte Lindenschmit [2] das Schwert und die
Auswärtigen Amts ist, unterhält im In- und Ausland elf Abteilungen (in Berlin, Bonn, Frankfurt, München, Rom, Athen, Istanbul, Kairo, Madrid) und vier Außenstellen (Bagdad, Teheran, Damaskus, Sanaa) mit [...] n Kairo, Istanbul, Madrid, Baghdad und Teheran sowie zwei Kommissionen im Inland (Frankfurt und München) gegründet bzw. angegliedert. Mit der Gründung der Kommission für Allgemeine und Vergleichende A
für Joachim Werner zum 65. Geburtstag (München 1974) 3-33. Müller-Wille, M. (1989): Fürstengrab. Lexikon des Mittelalters, IV: Erzkanzler bis Hiddensee (München/Zürich 1989) 1038f. Stagl, J. (1988):
Schutz der archäologischen Stätten und Museen vor Plünderungen. Daher folgte die Staatsanwaltschaft München I dem Vorschlag Müller-Karpes und verfügte die Übergabe der Axt an den Irak, zumal der Händler inzwischen [...] Angriffsziel von Kriminellen“. Dies bestätigte auch Dr. Christoph Strötz, Generalstaatsanwalt in München: „Bei dem Handel mit Antiken haben wir es regelmäßig mit einem Hehlereimarkt zu tun“. Nicht zuletzt
den, wurde das Polyamid-Modell von Thomas Flanderka, einem Vergoldermeister und Restaurator aus München farbig gefasst. Seine Aufgabe bestand darin, auf dem Kunststoff die in Grüntönen changierende Färbung [...] Prof. Joerg Maxzin. "Wie zuletzt bei der vielbeachteten Rekonstruktion der Lukas-Figur aus der Münchener Theatinerkirche gelang es uns erneut, aktuelle 3D-Techniken in den Dienst der Denkmalpflege zu stellen
Andrij Kutnyi, Architekt an der Technischen Universität München (TUM), hat die Kirchen im ukrainischen Teil der Karpaten erstmals wissenschaftlich erforscht. Die Dokumentation könnte dazu beitragen, die [...] Holzarchitektur in den Karpaten. Bauforschung an ausgewählten Beispielen in der West-Ukraine, Callwey, München 2009